Читать книгу Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas - Wilhelm Kaltenstadler - Страница 2

Оглавление

Prof. Dr. Wilhelm Kaltenstadler

Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Augsburg, München, Wien, Erlangen und Florenz.

Promotion in Wirtschaftsgeschichte mit „summa cum laude" an der Universität Wien, Stipendiat der VW-Stiftung für ein Zweitstudium Volkswirtschaft, Abschluss zum Dipl.-Volksw., Lehrtätigkeit an der Universität München im Fach Antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vorträge auf internationalen Konferenzen zur Wirtschafts- und zur jüdischen Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial-, Ideen-, Medizin- und zur jüdischen Kulturgeschichte.

Zahlreiche Rezensionen und Aufsätze in Fachzeitschriften und Jahrbüchern: Amperland, Annales de démographie historique, Archiv für Kulturgeschichte, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Bayerische Staatszeitung, Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin, Das Historisch-Politische Buch, Deutsche Medizinische Wochenschrift, Hansische Umschau (Teil von „Hansische Geschichtsblätter"), Klio – Beiträge zur Alten Geschichte, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, OÖ. Heimatblätter-Beiträge zur Oberösterreichischen Landeskunde, Salzpurc-Mitteilungen, Berichte, Informationen der „Freunde der Salzburger Geschichte“, Scripta Mercaturae, The Journal of European Economic History, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Studia Judaica, Unsere Heimat – Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, u. a.

Zahlreiche Monographien zur Sozial-, Wirtschafts- und jüdischen Kulturgeschichte. Mehrere BR-Fernsehauftritte als Experte für Geschichte (z.B. „Capriccio"). Würdigung von Leben und Werk im BR-Alphaforum im Januar 2007 im Gespräch mit Redakteur Dr. Eberhard Büssem.

Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas

Подняться наверх