Читать книгу Kleine Augenschule. Kompakt-Ratgeber - Wolfgang Hätscher-Rosenbauer - Страница 8

Оглавление

Das menschliche Auge

Die Aderhaut sorgt für die optimale Durchblutung und damit Nährstoffversorgung der Netzhaut. Die Blutzufuhr und der Blutabfluss geschehen fast ausschließlich durch den Sehnerv und die Augenmuskeln (→ Bild Seite 44).


Die Augenlinse ist durchsichtig, elastisch und hat etwa die Konsistenz von Bausilikon: Sie gibt auf Zug oder Druck nach, geht aber immer wieder in ihre Ursprungsform zurück. Sie ist von einem Muskelfaserring im Inneren des Augapfels (dem Ziliarkörper) umgeben. Beim Blick in die Ferne ziehen diese Muskelfasern die Linse flach auseinander, beim Blick auf die Nasenspitze zieht sich die Linse zusammen und wird dick. Durch diese Bewegung saugt die Linse Kammerwasser durch die Zellmembrane und gibt Schlackenstoffe ab. So bleibt sie durchsichtig und klar, optimalerweise ein Leben lang.

Der puddingartige Glaskörper füllt fast den gesamten Innenraum des Augapfels aus. Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Form des Augapfels zu bewahren und die Netzhaut mit gleichmäßigem Druck an die Innenwand des Augapfels anzuschmiegen, damit sie sich nicht ablöst.

Die Hornhaut ist wie eine kreisrunde, durchsichtige Kuppel vor den Augapfel gewölbt. Die Hornhaut wirkt wie eine Sammellinse und eine Streulinse zugleich: Sie bündelt etwa 50 bis 60 Prozent des einfallenden Lichts auf die etwa fünf Millionen Zapfen in der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, den verbleibenden Rest streut sie über die gesamte Netzhautfläche.

Die Netzhaut ist der vorgelagerte Teil des Gehirns im Auge, dünn wie Seidenpapier und lose, nur am Sehnervkopf und Ziliarkörper befestigt. Sie enthält die licht- und dunkelsensiblen 120 Millionen Stäbchen und sechs Millionen Zapfen jedes Auges. Sie ist der am feinsten durchblutete und nährstoffbedürftigste Teil des Körpers.

Die Regenbogenhaut zeigt durch ihre Pigmentierung Ihre Augenfarbe und reguliert den Lichteinfall.

Der Sehnerv besteht aus etwa einer Million gebündelter Nervenfasern, die Informationen von der Netzhaut in das visuelle Gehirn im Hinterkopf führen. Etwa in der Mitte des Kopfes zweigt die sogenannte »energetische Sehbahn« ab und versorgt die Zirbeldrüse und Hypophyse mit Licht für die biologische Lichtsteuerung des Körpers.

Kleine Augenschule. Kompakt-Ratgeber

Подняться наверх