Читать книгу Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit - Wolfgang Metz - Страница 8
Zur Form mancher Worte
ОглавлениеSchreiben und Sprechen ist in den vergangenen Jahren in unserer Sprache nicht einfacher geworden. Ich glaube aber, Gott sei Dank, ein wenig sensibler.
Auch ich versuche mich darin zu üben.
An vielen Stellen werden Sie deshalb einen Gender-Doppelpunkt finden.
Nur an vielen?
Ich finde grundsätzlich, dass diese Schreibweise etwas Wichtiges ausdrückt. Nämlich, wie vielfältig Menschen sind. Aber manchmal kann das zugegebenermaßen auch echt ziemlich kompliziert klingen.
Deswegen habe ich versucht, möglichst oft mit »:« zu arbeiten, aber an der einen oder anderen Stelle einfach mit der männlichen und weiblichen Form abzuwechseln oder ganz bewusst nur das eine oder das andere zu setzen (z.B. bei »Priester« wäre die weibliche Form zwar wünschenswert, ist aber leider noch nicht Gegenwart).
Ich hoffe, dass die Worte durch Inhalt und Form zeigen, dass jede:r sich angesprochen fühlen darf.