Читать книгу Zanderblut - Wolfgang Wiesmann - Страница 6

1 Rubin

Оглавление

Mani Kempinski hatte zwei Überstunden genommen. An diesem Freitag wollte er der Erste am Teich sein. Früh morgens vor der Arbeit hatte er seinen Wagen mit den nötigen Utensilien bepackt. Die Ruten lagen bis aufs kleinste Detail vorbereitet und geschützt im Kofferraum. Er kannte den Teich wie kein anderer und wusste Wetter und Jahreszeit in die Waagschale zu werfen, um einen guten Fang zu landen. Der würde ihm Auftrieb geben für das große Abangeln am Samstag, das bedeutendste Ereignis im Verein. Diesmal wollte er sich besonders ins Zeug legen, denn es stand eine Prämie von 500 Euro für denjenigen aus, der den schwersten Karpfen fangen würde. Seine Spezialität waren eigentlich Zander, da hätte er entspannt am Samstag ausgeschlafen und sich siegessicher erst nach Sonnenaufgang an seinen reservierten Uferplatz begeben.

Er hatte noch in der Kantine zu Mittag gegessen und freute sich nun auf sein erstes Bier am Angelteich. Kempinski griff von außen an die Tasche seines Parkers und versicherte sich, dass er die Zigaretten nicht vergessen hatte. Missmutig warf er einen Blick auf die Bespannung seines Klappstuhls, den er unter den Arm geklemmt hatte. Die Angeln hatten gestern Vorrang gehabt, keine Zeit, den Stuhl neu zu bespannen. Er ging zielstrebig zu seinem Angelplatz am Vereinsteich in Dülmen-Börnste. Ein Blick nach oben verriet ihm, dass es trocken bleiben würde. Die Carbonruten klimperten beim Gehen aneinander wie feine, trockene Stöcke, mit denen Kinder zuweilen fochten, oder auch wie zwei Gardinenstangen, die aneinander schepperten. Nur vorsichtig. Das Material war sehr empfindlich und er wollte kein Gehampel mit den Posen und Schnüren.

Kempinski hatte bei der Jahreshauptversammlung nicht zugestimmt, im Herbst die Prämie auf Karpfen auszusetzen. Er hatte für Hecht plädiert, aber Dietmar Pörschke, der Vorstandsvorsitzende, hatte auf Karpfen bestanden. Die müssten raus, hatte er argumentiert, damit sich die Schleienpopulation besser entwickeln konnte. Kempinski hatte sich daraufhin mit einem Zwischenruf, dass es im benachbarten Halterner Verein demokratischer zugehe, keine Freunde gemacht. Mit dem Halterner Angelverein führten die Dülmener seit kurzer Zeit einen verbissenen Kampf um die Angelrechte am neuen Baggersee in der Nähe von Sythen. Sythen gehörte zu Haltern und der Baggersee lag auf Sythener Gebiet.

Die Mitglieder im Dülmener Sportfischerverein reagierten mittlerweile sehr empfindlich auf alles, was aus Haltern kam, denn es stand weit mehr auf dem Spiel als nur ein Zugewinn an Angelarealen. Es ging ums Ganze. Nur derjenige, der den Zuschlag für den Baggersee bekommen würde, hätte eine reelle Chance, als Angelverein auf Dauer überleben zu können. Der neue Baggersee versprach wegen seiner idyllischen Lage und seiner einzigartigen Möglichkeit, ein Habitat auch für Fische wie Forelle und Lachs anzulegen, eine absolute Attraktion. Angler würden sich dem Verein anschließen, der den Baggersee befischte, und der Verein, der das Rennen um den Baggersee verlor, müsste um seine Mitglieder bangen.

Mani Kempinski wusste bereits, dass er sich auf jeden Fall auf die Seite des Siegers schlagen würde. Er wollte angeln und da das seine einzige Leidenschaft war, gab es kein Pardon. Moral und Treue, Worte, die er von seinen Vorstandskollegen immer häufiger in letzter Zeit gehört hatte, gingen ihm am Arsch vorbei. Er erinnerte sich nur widerwillig an den späten Ausgang der Versammlung, als Pörschke ihn draußen beiseitegenommen hatte. Das Gespräch ging ihm nicht aus dem Kopf.

„Unter vier Augen, Mani. Die Sandwerke liebäugeln mit Haltern. Die Chefin der Personalabteilung führt die Verhandlungen für die Vergabe der Angelrechte. Sie kommt aus Lavesum und ist mit einem Halteraner verheiratet. Die werden ihre Pfründe schützen. Du weißt ja, wie das ist. Man hält zusammen, hier und dort. Ich hab das alles kommen sehen und vorgesorgt, aber das muss streng vertraulich unter uns bleiben.“

„Spuck’s aus. Ich bin das Säbelrasseln leid“, motzte Kempinski.

„Ein bisschen Stolz könntest du schon für den Verein aufbringen. Du hast immerhin die Hälfte der Pokale beim Wettangeln an Land gezogen. Du bist unser Champ. Wir setzen auf dich. Ich sag dir was: Du kannst dem Hickhack um den neuen Baggersee ein Ende machen. Wir verpassen denen aus Haltern einen Denkzettel, der sie am eigenen Leibe krepieren lässt, nur das muss schnell gehen, sehr schnell. Und du bist unser Mann.“

„Was hast du vor?“

Pörschke holte eine Plastiktüte aus dem Kofferraum seines Wagens hervor und fasste hinein.

„Hier! Dieses Teufelskraut raubt der Konkurrenz die Luft zum Atmen. Ich hab noch mehr davon. Das laden wir um in deinen Wagen. Dann fährst du zum Halterner Vereinsgewässer und –“

„Was ist das?“, unterbrach Kempinski und schielte in die Tüte.

„Eine besonders aggressive Form der Wasserpest, breitet sich rapide aus. Das Sauzeug hab ich vom Hechtangeln aus Irland mitgebracht. Ist dort eine Seuche, wuchert ohne Ende. Damit boxen wir Haltern aus dem Ring.“

„Versteh nicht.“

„Wir hängen denen die Wasserpest an den Hals. Die Pflanzen vermehren sich in Windeseile, quasi über Nacht. Erst schwimmen sie oben, dann sinken sie und schon bald ist das gesamte Gewässer voll davon. Angeln ist dann vorbei.“

„Mensch Pörschke, das ist doch ein Schuss nach hinten. Du weißt doch, dass durch den Vogelflug, Enten und das andere Gefieder, die Sporen übertragen werden. Und in wenigen Jahren haben wir die Seuche bei uns im Teich.“

„So weit kommt es nicht. Sobald bei denen die ersten Pflanzen gesichtet werden, wird die Wasserschutzbehörde mit Alarmglocken auf der Matte stehen. Und rate mal, wer dafür sorgt, dass die das Kraut schnell finden und wieder entfernen? Ich steck denen das. Und? Fällt der Groschen?“

„Du schiebst den Halternern mangelnde Pflege unter. Die sollen ihr Image verlieren.“

„Bingo! Das Zeug ist eine Gefahr für alle Gewässer, auch für den Stausee. Die werden keine Mühe scheuen, radikal alles zu entfernen. Was bleibt, ist der angeschlagene Ruf des Angelvereins. Heute Nacht schüttest du die Pflanzen bei denen in die Vereinsgewässer. Dann ist uns der Baggersee sicher und du kannst da deine Zander fangen. Die eignen sich ideal für den Besatz.“

Mani Kempinski war das Gespräch mit Pörschke auf die Leber geschlagen. Die Sache rotierte in seinen Gedanken, sodass er erst jetzt realisierte, dass er längst an seinem Angelplatz am Teich angekommen war. Die Art, wie Pörschke ihn überzeugen wollte, verdarb ihm immer noch die Laune. Warum sollte er allein die ganze Last tragen? Da hatte sich Pörschke geschnitten, denn er hatte seinen Vorschlag abgelehnt. Sollte Pörschke das Ding doch selbst durchziehen! Patriotismus hin oder her. Das war doch billige Hetze. Mani gab einen Scheiß auf Pörschke und die Kollegen im Vorstand. Denen ging es doch nur um die eigene Nase, die wollten ihren Posten im Verein sichern. Er wollte nur in Ruhe angeln. Da durfte ihm niemand an den Karren fahren. Da war er wie ein ungezogenes Kind, das jähzornig zum Tafelbesteck griff.

Der Klappstuhl grätschte sich bedenklich weit nach unten, als er sich setzte und eine Zigarette aus der Schachtel zog. Eine Pause war fällig, bevor er die Ruten setzte. Gemächlich sah er über das Wasser, einzelne Kringel an der Oberfläche verrieten ihm, dass die Rotaugen nach aufsteigenden Larven suchten und der Sommer noch nicht vorbei war.

Seine Absicht an diesem Freitagnachmittag bestand darin, die richtigen Köder für das morgige Abangeln auszuprobieren. Alle Mitglieder würden kommen und für den Abend war eine große Party im Vereinshaus geplant.

Kempinski warf seinen Köder aus – genau an eine Stelle, die man nur mit einer langen Rute erreichen konnte. Die Anschaffung der Carbonrute hatte sich bereits bezahlt gemacht, so zielsicher, wie sie den Köder an den richtigen Platz positionierte. Erwartungsvoll setzte er sich zurück in den Klappstuhl, hielt aber dann in der Bewegung inne, als hätte ihn der Schlag getroffen. Die Pose hatte sich nicht einmal richtig aufgestellt, da zog sie auch schon seitwärts, tauchte weiter ein und verschwand unter der Wasseroberfläche. Seine rechte Hand langte zur Rute und umfasste den Griff. Er gab der Schnurspannung nach. Wieg dich in Sicherheit, mein Guter, ging es ihm wie ein gewetzter Spruch durch den Kopf. Lass es dir schmecken und nun schluck. Mani Kempinski spannte alle Muskeln seines Körpers an, auch die, die er für die anstehende Aktion nicht brauchte. Mit einem Ruck zog er an der Angelrute, um den Haken tief ins fleischige Maul des Karpfens zu jagen. Dann fühlte er mit Herzrasen, wie sich die Schnur ohne sein Beitun spannte. Der Haken saß und das Opfer war auf der Flucht.

Nun ging es darum, den Cypriniden mit Fingerspitzengefühl Meter um Meter näher ans Ufer zu holen. Die geflochtene Schnur würde den Fluchtversuchen widerstehen, aber er wusste nicht, wie der Karpfen gebissen hatte. Saß der Haken nur in einer oberen Hautschicht oder hatte sich die Spitze ins knorpelige Gewebe vorgeschoben? Er hatte sich so manches Mal gefragt, warum sein Herz immer so aufbrauste, wenn er einen Fisch an der Angel hatte. Mit Blick auf vierzig Jahre Angelsport dürfte sich sein Organismus angepasst haben, aber eben das war nicht passiert. Sein Puls schoss aus unerklärlichen Gründen hoch, als ginge es um sein Leben. Alles, was schlimmstenfalls passieren konnte, war der Verlust des Karpfens, den er ja eigentlich gar nicht haben wollte. Ihm ging es heute doch bloß darum, verschiedene Köder auszutesten.

Dort im dunklen Wasser kämpfte ein Wesen um sein Leben. War es das? War es die Angst des Fisches vor dem Tod? War es, diese Angst in den Fingern zu spüren? Animierte ihn der Todeskampf? War er nur ein normaler Angler oder ein Handlanger des Sensenmannes? Der Tod, das war er. Es lag in seinem Ermessen, ob der Fisch sterben würde. Diese Gewalt hatte er nicht über Menschen, jedenfalls übte er sie nicht aus. Und vielleicht genau deswegen erregte ihn die Komplizenschaft mit dem Tod und genau deswegen hatte er sie zu seinem Hobby gemacht, einem Hobby, das so harmlos aussah, dass es einen Bund mit dem Bösen außer Frage stellte.

Kempinski stapfte vorsichtig bis an die Wasserkante. In seiner linken Hand hielt er den Kescher. Die Rute bog sich wie der Ast einer Trauerweide. Die Spannung der Schnur ließ das Wasser, in das sie eintauchte, erzittern. Plötzlich kam der Fisch hoch und schlupfte seinen goldenen Bauch durch das sprudelnde Nass, um gleich wieder abzutauchen. Ein Karpfen, wie er es erwartet hatte. Kein Rekordmaß, aber ein guter Vorbote auf den großen Vetter am Samstag.

Der Fisch zappelte, als Kempinski ihn aus dem Kescher nahm und auf den Boden legte. Für gewöhnlich würde er seinen Fang nun mit einem Schlag betäuben und dann abstechen, indem er eine Messerklinge so zwischen die Brustflossen schob, dass das Herz getroffen wurde. Er könnte die armselige Kreatur aber auch einfach zappeln lassen, bis sie erstickt war. Einen Fisch zu töten, das hatte ihm nie etwas ausgemacht und das mit Recht, pflegte er Andersdenkenden mit einem Anflug von Stolz zu sagen. Alle Fleischesser ließen Tiere töten, Tiere, die eigentlich ein Scheißleben hatten. Er war ein Jäger, aber einer, der seine Beute achtete. Der Fisch hatte um sein Leben gekämpft und das flößte ihm Respekt ein. Er war in gewisser Weise ein ebenbürtiger Gegner, einer auf Augenhöhe, denn er hätte ja auch nicht anbeißen können.

Einen Moment später lag der Fisch still im Gras und schluckte Luft. Kempinski sah sich die Bissstelle an. Wunderbar im Maul gehakt. Hatte er doch im richtigen Augenblick angeschlagen. Diese Kunst beherrschte er. Er beugte sich über seine Beute, nahm eine spitze Zange und wollte gerade den Haken entfernen, als ihm ein rötlicher Schimmer in die Augen stieß. In der Rückenflosse des Karpfens steckte ein Ohrring mit einem dunklen Rubin. Sein Atem stockte. Der Anblick des funkelnden Edelsteins erinnerte ihn kurz an seine verstorbene Mutter, die auch solche Ohrstecker getragen hatte. Er zwinkerte mit den Augen, um sicherzugehen, keiner visuellen Täuschung aufzusitzen.

Das konnte nur ein blöder Scherz sein, aber niemand im Verein würde auf eine solch absurde Idee kommen. Waren es etwa die aus Haltern, die versuchten, die Dülmener Konkurrenz lächerlich zu machen, so wie Pörschke den Halterner Verein mit seiner Wasserpest in Verruf bringen wollte? Lief da unterschwellig bereits ein hässliches Schmierentheater? Ausschließen konnte er das nicht, also musst er jetzt handeln. Das konnte sein Verein nicht auf sich sitzen lassen. Er zog sein Finnenmesser aus dem Lederetui, stach zu und schlitzte dem Karpfen den Bauch zwischen den Kiemen auf. Blut ergoss sich auf das nasse, schleimige Gras.

Zanderblut

Подняться наверх