Читать книгу Das purpurne Tuch - Wolfgang Wiesmann - Страница 5

I Gen Albion, 9 n. Chr.

Оглавление

Noch perlte der Nieselregen aus ihrem Haar und tropfte über ihre Stirn auf das durchnässte Vlies aus Schafswolle, das ihr Nashtia zum Abschied unter Tränen geschenkt hatte. Sie folgte aufmerksam den Tropfen, wusste sie doch, wie weh sie tun würden, wenn es weiter abkühlte und die Zahl der sonnenlosen Tage zur Verzweiflung stiege und ihre Kleider nicht trockneten. Eis, so hatte ihr der alte Khoman mit gewetzter Zunge erzählt, krieche unter die Haut und färbe das Blut blau, bis es erstarrte. Tot wäre sie dann trotzdem nicht, denn alles Blaue berge das ewige Leben. Sie erinnerte sich an seine kleinen dämonischen Augen und wie er damals sein Haupt der Sonne entgegenreckte und mit den Händen ihre Strahlen auf sich zu fächerte.

Khoman lungerte im Hafen herum, immer auf der Suche nach leichter Arbeit, aber eigentlich lockten ihn die Almosen, die ihm römische Händler und hochgestellte Bürger zusteckten. Manchmal verdiente er einen Tageslohn, wenn mal wieder ein italienischer Siedler in Karthago gelandet war und Hab und Gut mitsamt Familie mitgebracht hatte, um in der Nähe der Thermen und des Odeons eines der stattlichen Häuser zu beziehen. Als ausgedienter Seefahrer kannte Khoman sich im Hafen aus. Schnell organisierte er Eselskarren und eine Schar streunender Halbwüchsiger, um den Transport der Güter und der Gemahlin des römischen Neubürgers in Karthago zu gewährleisten.

Khoman schwärmte für Farben. Purpur sei ihre Königin, philosophierte er. Blau war reserviert für das Dach der Welt und seine Meere. Rot gehörte der Sonne. Alle anderen Farben standen den Menschen zu. Aber – so habe er selbst gesehen – hätten manche von ihnen blaue Augen und rotes Haar. Vor denen müsse man sich in Acht nehmen, weil sie an falsche Götter glaubten. Dann blickte er zum Horizont und ein verschmitztes Lächeln kroch über seine sonnengegerbte Haut, denn er wusste, dass die heimlich geplante Reise nach Britannien, von der sie ihm im Vertrauen erzählt hatte, ohne ihn stattfinden würde.

Ein eisiger Wind zog auf. Sie sah trotzig auf ihre Hände, bevor sie abrupt unter ihrem Umhang verschwanden. Die Vorboten von Khomans Weisheit verschafften sich unmissverständlich Raum, eroberten das Schiff still und ohne Gegenwehr. Immer häufiger versanken die kleinen Tropfen nicht mehr im Stoff ihres Gewandes, sondern klammerten sich aneinander zu einer Schicht aus schillernden Kristallen. Sie richtete ihren Blick auf die Sterne und sah den Mond in voller Blässe, kalt wie der Schiffsboden und ihre Füße. Der Mond war ein mächtiger Verbündeter auf See. Das wusste sie aus eigener Erfahrung und aus Erzählungen der Männer, aber nun klagte sie das bleiche Himmelsauge der Komplizenschaft an. Warum huldigte er dem Eis in dieser sternenklaren Nacht, so dass sie sich mehr vor dem blauen Tod fürchtete als vor dem, der ihr bevorstand? Leider musste sie in den letzten Tagen öfter an Khoman denken, als ihr lieb war. Aber hatte er nicht alle Wetter überlebt? Was war es also, das sie fürchtete? Das Eis war fremd, während sie das Wasser wie eine Heldin durch viele stürmische Manöver zu beherrschen gelernt hatte. Das Fremde war unberechenbar und wenn es stark war, waltete ein Gott darüber. Wie es schien, war dieser Gott ihnen nicht wohlgesinnt und könnte gar die Mission zum Scheitern bringen. Einen Augenblick spürte sie Erleichterung bei dem Gedanken, ihrem Opfertod zu entrinnen, doch welches Schicksal ereilte sie stattdessen?

Sie entstammte dem edlen Blut eines Kriegsfürsten aus Iberien, wurde als Kind von dort verschleppt und diente als Sklavin bei einer römischen Aristokratenfamilie in Karthago. Mit zwölf ließ sie sich die Haare stutzen und heuerte unter dem Namen Carruso als Schiffsjunge an. Seit vier Jahren segelte sie über die Meere. Dem Tod hatte sie mehrfach ins Auge gesehen, sodass er ihr keine Panik mehr einjagte, doch einem eisigen Gott wollte sie nicht in die Hände fallen.

Mit der Kälte hatte auch die Stimmung an Bord einen Tiefpunkt erreicht. Mit jedem Tag, den sie die Küste Galliens entlanggekrochen waren, war es stiller geworden. Selbst Kafur, dessen Mund einen ständigen Singsang oder eine unwahre Geschichte von sich gab, stöhnte, dass ihm die Kehle schmerzte. Mit jedem Wort, so hatte er sich entschuldigt, rieb es wie Feuer in seinem Schlund. Er musste sich schonen, da er am Opfertag zu singen hatte.

Carruso kauerte sich nieder und lehnte sich neben Kafur an die Planken des Schiffs. Es wäre nur zu natürlich gewesen, sich gegenseitig zu wärmen, besonders, da sich zwischen ihnen eine Freundschaft angebahnt hatte. Der zuletzt verstrichene Sommer war der sechzehnte in Carrusos Leben und ihre weibliche Anmut war, trotz ihrer Mannsgewänder und ihrer Bemühungen sich maskulin zu geben, kaum mehr zu verbergen. Manchmal, in unbeobachteten Momenten, und nur wenn es dunkel war und der Mond zur Sichel schrumpfte, fasste sie an ihre Brüste und gestand sich ein, dass auch die Lust in Anwesenheit so vieler Männer nicht immer leicht zu kontrollieren war. Seit Monaten spürte sie, wie sich den Blicken mancher Seefahrer Verlockung beimischte. Zwischen Verlegenheit und Unwissenheit versuchte sie, ihr männliches Auftreten nicht zu verletzen.

Kafur neigte sich ihr zu, aber nur durch eine leichte Drehung seines Kopfes, der bis auf einen Schlitz zum Atmen vollständig von einer Fellmaske verhüllt war. In gewisser Weise teilte er Carrusos Schicksal. Als keltischer Stammesführer wurde er von den Römern nach verlorener Schlacht nordöstlich der Alpen gefangen genommen und sollte wegen seines barbarischen Aussehens und seiner hünenhaften Statur zum Gladiator ausgebildet werden, konnte aber vorher fliehen. Seitdem verdiente er sich seinen Sold als kundiger Navigator auf Schiffen, die vor allem zwischen Karthago und Iberien kreuzten. Oft hatte er Flottenverbände der Römer zu aufständischen Regionen entlang der iberischen Mittelmeerküste geführt, aber auch das kalte Meer an der Westküste bis hoch nach Britannien war ihm vertraut.

Fünfundzwanzig Goldstücke hatte ihm Assuman, das Oberhaupt der Reisenden, in einem Ledersäckchen in die Hände gedrückt. Das reichte für den Rest seines Lebens, ohne je wieder schwankende Planken betreten zu müssen. Als er eingewilligt hatte, wusste er allerdings nicht, dass sie ihn auch ausgewählt hatten, weil er Kelte war. Als sie bereits Tage auf See waren, wies Assuman ihn in die Mission der Reise ein:

„Drei Punische Kriege sind verloren. Augustus hat das zerstörte Karthago neu aufgebaut, aber das stolze Volk der Phönizier wurde zerschlagen. Sieh mich an, Kafur! Vor dir steht der letzte Nachfahre der Barkas. Von Generation zu Generation haben wir das Erbe Hannibals verehrt und überliefert. Sein Heldentum und sein Ruhm im Kampf um das phönizische Reich sollen für die Nachwelt erhalten bleiben. Dafür stehe ich mit meinem Leben. Das römische Imperium verschlingt alles in seinem gierigen Rachen und wird der Geschichtsschreibung seinen Stempel aufdrücken. Hannibal starb vor 190 Jahren. Sein Angedenken schwindet unter der fremden Kultur. Mischehen, Besetzung, Vertreibung und Sklaverei haben unser Volk unkenntlich gemacht und nun bin ich es, der kinderlos vor einer unlösbaren Aufgabe steht. Sieh mich an, Kafur! Ich habe bemerkt, dass deine Augen Carruso öfter suchen, als es nötig wäre. Beschäme dich nicht und wisse, dass du sie am Ziel unserer Reise den Göttern opfern wirst. Bedauere sie nicht, denn sie kennt ihr Schicksal. Sie ist meine letzte Hoffnung darauf, Hannibals Vermächtnis durch einen lebenden Nachfolger im Blute in die Zukunft zu führen. Sie wird mit ihrer Jugend die Götter betören, dass sie mir als Lohn Frauen schicken, die mir Söhne gebären.“

Kafur hatte nicht widersprochen und somit sein Einverständnis erklärt, Carruso von seiner männlichen Begierde zu verschonen und sie am Ziel ihrer Reise zu töten. Würde er Carruso nicht töten, stünden zwanzig Krieger bereit, um Assumans Befehl auszuführen, oder sie würden ihm mit dem Tod drohen, wenn er sich widersetzte. Ein Kelte sollte den Opfertod vollstrecken und Stonehenge in Albion war das Ziel ihrer Reise.

Kafur schaute an den Haaren seiner Fellmaske vorbei und sah Carrusos Atem im Nebel. Er erinnerte sich daran, was Assuman ihm unter vier Augen gesagt hatte und schaute auf das anmutige Gesicht des vermeintlichen Jünglings neben ihm. Er würde Carruso töten, wie es geplant war. Ob ihr Tod einen Sinn machte, lag nicht in seiner Hand, aber er würde seine Rolle ehrenvoll und den Regeln entsprechend ausüben. Nur einen Wunsch hatte er. Sie sollte keine Schmerzen erdulden.

„Hier! Nimm!“, hörte Carruso ihn sagen. Sein krächzender Bass war für die Mitreisenden nicht zu überhören, zumal der aufkommende Nebel alle Sinne der Seefahrer anspannte. Kafur schob ihr zwei graue Fellstücke über den Schiffsboden zu.

„Kaninchen, vom Koch. Wickel es um deine Waden, dann kann die Kälte nicht hoch.“

Carruso nahm das Geschenk, krempelte ihr Gewand bis zu den Knien hoch und befestigte die Felle mit Lederriemen um ihre Waden. Als sie das Gewand wieder über ihre Beine stülpen wollte, griff Kafur ihre Hand und legte etwas hinein.

„Klemm es zwischen deine Beine, jede Nacht.“

Carruso war zu neugierig, als nur seinem Rat zu folgen. Sie schaute sich die kleine Figur an und sah eine Frau mit ausladenden Brüsten. Auch das Hinterteil prahlte mit üppigen Kurven. Nun wusste sie, was Kafur in den letzten Tagen so ausdauernd geschnitzt hatte, wenn er gelangweilt am Mast stehend darauf gewartet hatte, dass der schlafende Wind von kräftigen Böen vertrieben wurde. Er flüsterte:

„Assuman will Kinder. Wenn du vor die Götter trittst, sei bereit, denn sie werden dich schwängern. Dein Kind bekommt Assuman durch den Leib einer anderen Frau. Du huldigst den Göttern, wenn sie sehen, dass du gut vorbereitet bist. Nichts schätzen sie so sehr, als dass man an sie denkt. Dein Opfertod bedeutet ihnen nichts. Sie werden sich über dich hermachen und dich mit Kindern überschütten, Kinder, die ganz Rom verändern werden.“

Kafurs Worte munterten sie auf. Sie würde bei den Göttern wohnen und ihre Kinder würden ihr irdisches Leben vollenden. Sie stülpte das Gewand über die Knie und steckte die Figur in ihre Gürteltasche.

„Du glaubst, dass mich die Götter schwängern? Und ich werde viele Kinder haben?“

„Assuman hat dich auserwählt. Was glaubst du, warum? Er hat es mit vielen Frauen getrieben, aber keine wurde schwanger. Er trägt die Bürde der Vererbung. Seine Sippe stirbt aus, Rom regiert. Mit Assuman würden die Phönizier ihren letzten Stammesfürsten und Erben des großen Hannibal verlieren. Er muss nach einer anderen Lösung suchen. Du bist jung, schön und hast Mut bewiesen. Du bist anders. Jetzt erbittet er göttlichen Beistand, schickt dich zu ihnen, damit sie ihn mit Nachkommen belohnen.“

„Aber warum fahren wir nach Stonehenge?“

„Die Götter der Karthager haben versagt. Assuman hat sich von ihnen abgewandt. Er hat in Griechenland studiert, soviel ich weiß. Pytheas von Massilia sprach vor bereits 300 Jahren über die Insel Albion. Himilkon, ein berühmter Seefahrer aus Karthago, hat es angeblich lange vor uns dorthin geschafft. Im Landesinnern befindet sich ein Zirkel aus Felsen. Es heißt, dass mächtige Götter diesen Zirkel als Tor in unsere Welt benutzen. Wir fahren mit dem Schiff über einen Fluss bis hinauf nach Stonehenge. Dort soll es passieren.“

„Wirst du es sein?“

„Mein Schwert wird dich töten.“

Carruso nahm die hölzerne Figur aus ihrer Tasche, umschloss sie mit beiden Händen und presste sie so fest, dass es schmerzte. Dann hielt sie die Figur hoch und schaute Kafur an.

„Ich werde tun, wie du mir geheißen hast. Niemand anderen als dich wünsche ich mir als letzten Begleiter für den Abschied.“

Kafur richtete sich auf, blickte kontrollierend in alle Richtungen und setzte sich wieder.

„Wir nähern uns dem Land. Der Nebel wird dichter. Der Boden auf dem Festland ist kalt und nass. Das nährt den Nebel. Die Nacht werden wir ruhig segeln.“

Carruso befühlte ihre Oberschenkel und legte die Figur dazwischen. Ein flüchtiges Lächeln huschte über ihr Gesicht. Kam die Wärme, die sich in ihrem Körper ausbreitete, von ihm, dem kühnsten Mann an Bord, der mit seiner Fellmaske nicht unbedingt heldenhaft aussah? Sie folgte ihrem Gefühl, nahm seine breite raue Pranke und schob sie behutsam unter ihr Gewand. Nichts sonst in seinem Gesicht regte sich, als sie seine Hand an ihre Brüste legte, aber seine Augen sprachen Feuer.

Das purpurne Tuch

Подняться наверх