Читать книгу Werke - Alexander Humboldt - Страница 5

Inhalt

Оглавление

A. Einführung

Einführung in die ›Alexander-von-Humboldt-Studienausgabe‹

Zur Problemorientierung

Alexander von Humboldt – Ein Einblick. Zum zeitgenössischen Hintergrund

Zusammenhänge

Methodologie

Kurzer Blick auf die Entwicklung nach Humboldts Tod 1859

Kurzer Blick auf Humboldts physikalisch-geographische Leistung

Grundsätze dieser ›Alexander-von-Humboldt-Studienausgabe‹ in sieben Bänden

Tabelle der von Humboldt benutzten Maße und Gewichte

Die Werkauswahl der Studienausgabe

Liste der in dieser Studienausgabe häufig benutzten Literatur

Das amerikanische Reisewerk

[Einleitung und Darlegung der „Hauptergebnisse“]

Messungen

Botanik

Geographie der Pflanzen

Zoologie und vergleichende Anatomie

Reisebericht, Landeskunde, Atlanten

Das russische Reisewerk

Andere Werke A. v. Humboldts

Werke über A. v. Humboldt und sonstige häufig zitierte Literatur

B. Textteil

I

Texte vor der Veröffentlichung der ›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹

(1) Erster Entwurf einer ›Geographie der Pflanzen‹ (1790)

(2) A. v. Humboldts Rezension einer frühen Arbeit Thaddäus Haenkes (1791)

(3) Geschichte der Pflanzen – Geographie der Pflanzen (1794)

(4) Der älteste bis jetzt bekannt gewordene Entwurf einer ›Geschichte der Pflanzen‹ und eines ›Naturgemäldes‹ (1795)

(5) Die Idee der Pflanzensukzession (1800)

(6) Ideen zu einer Physignomik der Gewächse (1806)

II

(7) Das Grundwerk: Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer (Tübingen und Paris 1807)

III

Texte nach der Veröffentlichung der ›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹

(8) Einleitende Vorbemerkungen über die geographische Verteilung der Pflanzen (Paris 1817)

(9) Der ›Prospekt‹ oder die Ankündigung der zweiten Auflage der ›Geographie der Pflanzen‹ (1826)

(10) Ein Textbeispiel aus der nicht publizierten zweiten Auflage der ›Geographie der Pflanzen‹ (1826)

Neue Untersuchungen über die Gesetze, welche man in der Verteilung der Pflanzenformen bemerkt (1821)

Anmerkungen

C. Kommentar

Zu dieser Ausgabe der ›Schriften der Geographie der Pflanzen‹

Der Weg zur ›Geographie der Pflanzen‹ und Erläuterungen zu den Texten

(1) Erster Entwurf einer ›Geographie der Pflanzen‹ (1790) 287

(2) A. v. Humboldts Rezension einer frühen Arbeit Thaddäus Haenkes (1791)

(3) Geschichte der Pflanzen – Geographie der Pflanzen (1794) 290

(4) Der älteste bis jetzt bekannt gewordene Entwurf einer ›Geschichte der Pflanzen‹ und eines ›Naturgemäldes‹ (1795)

(5) Die Idee der Pflanzensukzession (1800)

(6) Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse (1806)

(7) Das Grundwerk: Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer (Tübingen und Paris 1807)

Allgemeines

Zu den Ausgaben

a) Das französische Original

b) Die deutsche Bearbeitung, der die vorliegende Ausgabe folgt

Zur Editionsgeschichte des ›Essai sur la géographie des plantes‹ und der deutschen Bearbeitung der ›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹

Die deutsche Ausgabe der ›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹. Zur Wirkungsgeschichte

›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹. Erläuterungen

Zum ›Naturgemälde-Profil‹

a) Das in Guayaquil (Ecuador) 1803 gezeichnete ›Naturgemälde-Profil‹

b) Das ›Naturgemälde-Profil‹ im amerikanischen Reisewerk A. v. Humboldts

c) Die deutsche Übersetzung des ›Naturgemälde-Profils‹ 1807

d) Goethes Versuch einer „symbolischen“ oder „idealen Landschaft“ 1807

e) Die französische Bearbeitung von Goethes „symbolischer Landschaft“ 1813

(8) Einleitende Vorbemerkungen

›Über die geographische Verteilung der Pflanzen‹ (Paris 1817)

›Über die geographische Verteilung der Pflanzen‹. Erläuterungen

(9) Die Weiterführung der ›Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‹

a) Der ›Prospekt‹ zur zweiten Auflage der ›Géographie des plantes‹ (Paris 1826)

b) Entstehungsgeschichte des ›Prospektus‹, sein Text und Erläuterungen

(10) Ein Textbeispiel aus der nicht publizierten zweiten Auflage der ›Geographie der Pflanzen‹ (1826)

Dank des Herausgebers

Werke

Подняться наверх