Читать книгу Nenn mich Norbert - Ein Norbert-Roman - Andrea Reichart - Страница 17

Kapitel 14

Оглавление

Jeder musste einmal essen, auch Norbert. Im Gegensatz zu seinem Hund gab er sich mit matschigem Rindfleischmüsli ungern zufrieden, als schob er nach dem Abzug der Handwerker eines der Fertiggerichte, von denen er einen Vorrat im Schrank hatte, in die Mikrowelle. Dann fütterte er den Hund und beobachtete, wie sich seine Frikadelle hinter der Scheibe der Erhitzungsapparatur mit jeder Umdrehung der Kunststoffschale mehr für die Soße und die Beilagen erwärmte.

Es lagen Welten zwischen der Esskultur, die Bettina gepflegt hatte und der Minimalversorgung, mit der er sich nun schon seit zwei Jahren zufrieden gab, wenn er in sein persönliches Outback fuhr. Auf seinen Geschäftsreisen ging er natürlich abends aus, manchmal mit Kunden, manchmal alleine. Er stellte ‚draußen‘ recht hohe Ansprüche an Qualität und war bereit, den Preis zu bezahlen. Wenn es eben möglich war, ging er zu seinem Lieblingsitaliener, bekam immer den kleinen Tisch in der Nische am Fenster, und las beim ungestörten Essen in einem Manuskript. Ein leises Klingeln signalisierte, dass sein Einheitsgericht ins Wohnzimmer getragen werden wollte, wo er sich am viel zu großen Esszimmertisch in die Lektüre von Claudias Büchlein vertiefte. Sein Hund hatte ihn aufmerksam beobachtet, nachdem er das eigene Mahl in Sekundenschnelle verschlungen hatte. Unaufdringlich aber höchst interessiert hatte er ihn nicht aus den Augen gelassen. War das Betteln? Wenn ja, dann erschien es Norbert recht zurückhaltend und sprach für die gute Erziehung, die der Hund genossen hatte. Na ja, wenn Claudia schon jedes Reh im Wald zu ihrem persönlichen Besitz erklärte, dann war sie sicher mit ihrem Essen nicht weniger zimperlich gewesen.

Zu seiner Überraschung gab es ein Kapitel über ‚Leckerchen‘. Norbert schüttelte den Kopf.

Wieso benutzten Hundehalter eigentlich immer diese verniedlichenden Ausdrücke? ‚Leckerchen‘, ‚Körbchen‘, ‚Weibchen‘, ‚Männchen‘, ‚Pfötchen‘, ‚Frauchen‘. Ihm bereitete der Gedanke, dass er nun ein ‚Herrchen‘ war, regelrechtes körperliches Unbehagen.

„Ich bettele nicht. Ich bin aber bereit, Kleinigkeiten aus deiner Hand anzunehmen, wenn du sie mit mir teilen möchtest. Mit Käsewürfelchen oder einem Stückchen Fleischwurst kannst du mich draußen zurücklocken, wenn du mich doch einmal laufen lässt. Denn manchmal wirst du weich, wenn wir Hündinnen begegnen.“

„Was denn nun? Laufen lassen oder nicht laufen lassen?“ Norbert hob eine Augenbraue. Diese Claudia schien nicht ganz sicher zu sein, was sie wollte.

„Wenn du morgens eine Banane isst, dann liebe ich es, wenn du mir jedes zweite Stück gibst. Dieses Teilen von Nahrung bindet uns aneinander, und ich liebe Claudia dafür, dass sie mir mit dieser Geste so viel Nähe demonstriert. Ja, ich liebe sie mehr als eine Banane.“

‚Na klasse‘, dachte Norbert zynisch. ‚Mein Hund liebt mich mehr als eine Banane‘. Der perfekte Satz für gehobenen Small Talk mit literarisch gebildeten Kunden.

„Ich bekomme außerdem täglich ein Schweineohr oder einen Ochsenziemer.“

Er bekam was? Ein Schweineohr? War das nicht ein Gebäck?

Seit wann durften Hunde Kuchen essen? Und was in Gottes Namen war ein Ochsenziemer?

„Du wirst immer einen kleinen Vorrat Fleischwurst oder Käse in der Tasche haben, was ich besonders dann mag, wenn du es dort vergessen hast und es bereits stinkt.“

„Schlampe!“ Norbert roch förmlich das verwesende Fleisch und schob instinktiv die Frikadelle zur Seite. Alleine die Vorstellung, er müsse in Zukunft Fleischwurst, die er hasste wie die Pest, so lange mit sich herumtragen, bis sie stank, schüttelte ihn. Und das Zeug dann noch anpacken und zulassen, dass die nasse Hundeschnauze es von seiner Hand leckte? Nein, danke! Jeder wusste, in welchen Unrat Hunde ihre Nasen steckten, und dass es in ihren Mundhöhlen und Gedärmen nur so von Würmern und anderen Parasiten wimmelte! Die warteten doch nur darauf, sich in vier Meter lange Bandwürmer zu verwandeln, Eier ins Gewebe zu legen und das Nervensystem anzuknabbern. Jeder, der ab und zu ‚Dr. House‘ gesehen hatte, wusste das.

Sein Appetit war ihm vergangen. Seine Fantasie hatte das fade Essen auf seinem Teller in eine Brutstätte für aggressive Mikroorganismen verwandelt.

Er stand auf, nahm die Reste seiner Mahlzeit und brachte sie in die Küche.

Nobbi lag in seinem Körbchen und schlief. Norbert bildete sich ein, der Hund habe bereits zugenommen, die Rippen stachen nicht mehr so deutlich hervor wie noch vor … meine Güte, hatte er ihn wirklich erst gestern aus dem Tierheim geholt?

Irgendwie schien etwas mit seinem Zeitempfinden nicht zu stimmen. Wahrscheinlich der Schlafmangel.

Was für ein Zeitempfinden hatten Hunde eigentlich? Wie lange erinnerten sie sich an etwas? Hatten sie ein Elefantengedächtnis? Oder lebten sie nur im Hier und Jetzt?

Was war diese Claudia nur für eine Person? Wo war sie hingefahren? Was war ihr bloß zugestoßen?

Norbert schloss das Büchlein und legte die Lupe zur Seite. Dann wechselte er hinüber aufs Sofa. Er war immer noch unglaublich müde, dabei war es erst früher Nachmittag. Gähnend schaltete er den Fernseher ein und zappte sich durch die Programme. Da, schon wieder eine Sondersendung über Asien, schon wieder diese Bilder von den Monsterwellen, die mehr als 200.000 Menschen an den Küsten des Indischen Ozeans zwei Tage nach Weihnachten in den Tod gerissen hatten.

Einer seiner Autoren war mit der Familie dort gewesen, hatte aber überlebt, mehr oder weniger unbeschadet. Ein Bekannter aus Köln hatte ein befreundetes Pärchen bei der Katastrophe verloren. Inzwischen waren die Leichen identifiziert worden, weiß der Geier wie, und die Ungewissheit war einer tiefen Trauer gewichen, die selbst ihn ergriffen hatte, obwohl er die beiden jungen Leute nicht einmal gekannt hatte.

Es ging ihm wie damals, als das World Trade Center zusammengebrochen war. Eine Bekannte hatte ihre Tochter verloren, die in einer der oberen Etagen bei einer Bank gearbeitet hatte. Sobald man jemanden kannte, der von einer Katastrophe betroffen war, kroch sie einem irgendwie leichter und gründlicher unter die Haut.

Norbert stellte den Ton am Fernseher lauter und verfolgte aufmerksam die Berichterstattung. Inzwischen waren fast acht Wochen vergangen, aber immer noch sah es dort aus wie Sodom und Gomorra.

Norbert flog mehrmals im Jahr nach Thailand und traf sich dort mit anderen Agenten und ihren Autoren. Erfahrungsgemäß dauerte es Monate, wenn nicht Jahre, bis ein Krieg oder eine Naturkatastrophe soweit verarbeitet worden waren, dass die Autoren eines Landes begannen, sich literarisch damit auseinanderzusetzen. Er würde in Kürze wieder hinfliegen und trotzdem schon mal Augen und Ohren offenhalten. Ganz sicher gab es für das Thema ‚Tsunami‘ einen Markt. Gut gingen auch immer Buddhismus, Ausstieg oder ähnliches. Ruhige Idylle unter tropischem Himmel sprach vor allem in den Industrieländern müde und ausgebrannte Karriereopfer an. Nun war ausgerechnet das Paradies untergegangen. Er war gespannt, ob es ein literarisches Echo geben würde.

Norbert machte sich in Gedanken eine Notiz, dass er unbedingt die Flugtauglichkeit seines Hundes überprüfen musste. Er würde das Tier auf keinen Fall zuhause lassen. Mike, sein erfolgreichster Autor und inzwischen auch guter Freund hatte ihm schon mehrfach angeboten, ihn im Privatjet mitzunehmen, vielleicht sollte er das Angebot nun in Betracht ziehen. Dann musste er den Hund nicht in einer Transportbox im Laderaum mitfliegen lassen. Er nahm sich vor, ihn mal anzurufen.

Zeit spielte in Asien eine andere Rolle als in Deutschland. Beneidenswert. Mehr als einmal hatte er, wenn er dort war, überlegt, ob er nicht vielleicht einfach seinen Wohnort dorthin verlegen sollte. Sein Geld und das, was Bettina ihm aus ihrem kaum angetasteten elterlichen Erbe hinterlassen hatte, würden dort bis an sein Lebensende reichen und selbst die Erben erfreuen, wenn er welche hätte.

Ein schlechtes Gewissen schlich sich in sein Bewusstsein. Er konnte nur hoffen, dass Bettina gerade nicht zuhörte. Sie hatte immer davon gesprochen, mit ihrem Geld Gutes zu tun, aber dazu war sie nicht mehr gekommen. Und all ihre Mittel hatten nicht verhindert, dass der Krebs sich als völlig unbestechlich entpuppt hatte. Er wusste genau, was sie angesichts der Bilder, die über den Bildschirm flackerten, sagen würde, säße sie hier neben ihm: „Klar, flieg runter, das ist dein Job. Aber nimm Geld mit, genug Geld, und sieh zu, wo du es gut und hilfreich anlegen kannst, verstanden?“ Ach, Bettina. Norbert seufzte. Nobbi schnarchte in seinem Körbchen.

Im Fernsehen interviewten sie Angehörige von Toten, Verletzten und Vermissten. Die Frau, die gerade ins Mikro sprach, wollte einfach nicht aufhören, nach ihrem Sohn zu suchen, dessen Hand ihr bei der zweiten Welle aus der eigenen gerissen worden war. Sie war felsenfest davon überzeugt, sie würde ihn irgendwo finden, in einem der Krankenhäuser, in denen angeblich noch so viele nicht identifizierte Verletzte lagen. Auf die Frage, wo ihr Mann sei, antwortete sie mit einem erschöpften Achselzucken, sie habe keine Ahnung. Er sei wohl vor ein paar Tagen ohne sie zurück nach Deutschland geflogen. Er hätte aufgegeben. Er hätte gesagt, sie müsse sich entscheiden, für die Lebenden oder für die Toten. Immerhin hätten sie daheim noch zwei erwachsene Kinder. Die Frau schwieg und blickte hinaus aufs Meer, das friedlich und idyllisch jede Verantwortung für ihr Leid weit von sich wies.

Norbert bemerkte, dass dem Reporter die Worte im Hals steckengeblieben waren, als die Überleitung, mit der er zurückgab ins Studio, etwas zu abrupt ausfiel. Er schaltete den Fernseher aus. Bettina hätte genau gewusst, was sie machen würde. Vermutlich wäre sie aufgestanden und hätte gepackt. Hätte etwas von einer Stiftung gemurmelt, für die Krankenhäuser. Oder für die Überlebenden. Für die Kinder oder die namenlosen Fremden. Bettina hätte nicht ausgeschaltet.

Die Stille im Wohnzimmer nahm den Raum ein und ließ die eindringliche Stimme seiner toten Frau zu einem unüberhörbaren Flüstern werden, das er nicht ignorieren konnte und das sich in seinem Hirn festsetzte. So war das mit dem Hundethema auch gewesen. Jetzt hatte er ihr zuliebe schon einen Hund besorgt und fünf Handwerker glücklich gemacht. Wollte sie allen Ernstes, dass er sich auch noch humanitär in Asien herumtrieb? War die Frau denn nie zufrieden?

Norbert beschloss, sich eine Dusche zu gönnen. Er duschte selten zweimal am Tag, aber dies war einfach kein normaler Tag. Er war völlig übermüdet nach der furchtbaren Nacht, er hatte heute mehr Einheimische kennengelernt als in den letzten Jahren zusammen, und er hatte sich schon lange nicht mehr so geärgert und so geekelt. Verglichen mit seinem artig emotionslosen Dasein der letzten vierundzwanzig Monate, erschienen ihm die Änderungen dieses Tages mehr, als er bereit war, ohne eine zweite Dusche zu ertragen. Es konnte auch gut sein, dass er sich danach hinlegen würde. Niemand zwang ihn, sich an die herkömmlichen Zeiten zu halten.

„Komm mit rauf, Norbert“, versuchte er den schlafenden Hund zu motivieren, zwang ihn förmlich aufzustehen und schnappte sich den Hundekorb. Er gähnte.

Heute würde er nichts Neues mehr anpacken. Morgen aber würde er einkaufen fahren. Dies war definitiv das letzte Mal, dass er dieses angenagte Geflecht mit der haarigen Decke darin an seinen guten Anzug drückte.

Nenn mich Norbert - Ein Norbert-Roman

Подняться наверх