Читать книгу Hampelmann - Anton Weiß - Страница 10

6

Оглавление

Ich war immer schon ein nachdenklicher Mensch. Vielleicht hing es damit zusammen, dass ich mit 10 Jahren eine Augenkrankheit hatte, die mich zu einem viermonatigen Klinikaufenthalt zwang.

Durch einen Umzug meiner Eltern war ich noch nicht lange in der neuen Schule, etwa zwei Monate, als es mit den Augen losging. Die Ärzte waren ratlos und probierten vieles aus in der Hoffnung, dass doch irgend etwas die Viruserkrankung zum Stoppen bringen musste. Ein solcher Versuch waren Milchspritzen; es wurde heiße Milch in den Gesäßmuskel gespritzt, die hohes Fieber erzeugte in der Hoffnung, dadurch die Virusinfektion zum Verschwinden zu bringen. Das war eine Tortur, die mich jedes Mal total erschöpfte; und sie wurde nicht nur einmal angewandt, aber die erhoffte Wirkung blieb aus.

Besuch erhielt ich nur von meinen Eltern; durch den Umzug vom Land in die Stadt gab es noch überhaupt niemanden, den ich und der mich kannte. Umso erstaunter war ich, als eines Tages die Türe aufging und eine Schar Gleichaltriger aus meiner Klasse, vorneweg der Klassenlehrer, ins Zimmer drang. Ich war völlig perplex, damit hatte ich nie gerechnet, vielmehr habe ich gedacht, dass sie mich noch überhaupt nicht wahrgenommen hätten. Es musste damals einen tiefen Eindruck auf sie gemacht haben, als mich Neuen der Lehrer fragte, wo ich denn herkäme und ich zur Antwort gab: „Von de Gscherten“. Gemeint waren die Bauern, bei denen wir vorübergehend gewohnt hatten.

In dieser Zeit bestand für mich die Gefahr, blind zu werden, und ich war gezwungen, mich damit auseinander zu setzen wie jemand, dem gesagt wird, dass er Krebs hat. Diese Gefahr des Erblindens mag wohl dazu beigetragen haben, dass ich schon in einem so jungen Alter tiefer über das Leben nachgedacht habe als es andere tun.

Da steht man dann vor der Frage, was der Sinn des Lebens überhaupt ist, die ganze Fülle des Lebens reduziert sich auf das Allernotwendigste. Was habe ich vom Leben noch, wenn ich blind bin? Im Angesicht dieser Möglichkeit verblasst alles, was für die meisten im Leben von Bedeutung ist, wie Schönheit, Geld, Reisen, Tanzen, eben das Leben in seiner Fülle genießen. Es bleibt nichts als das Allerwichtigste, und das ist mein Weg, den ich in diesem Leben gehen soll; davon war ich überzeugt und meine Religiosität war mir dazu die große Stütze. Wenn Gott will, dass ich als Blinder meinen Weg gehen soll, dann gehe ich eben als Blinder durchs Leben. Es würde zwar beschwerlich sein, aber doch möglich.

Später wollte ich immer eine Blinde heiraten, wohl aus Dankbarkeit, dass mir dieses Schicksal erspart geblieben ist.

Ich war natürlich in der Kinderabteilung und das Essen war eben ein Krankenhausessen. Jeder musste immer alles aufessen, ganz gleich, was es gab, und das war nicht immer das Leckerste. Die Schwestern verstanden da keinen Spaß. Und natürlich gab es Dinge, die Kinder gar nicht gern essen, und das war Spinat. Weil aber alle gezwungen wurden, den Spinat zu essen, gab es regelmäßig welche, die sich erbrachen. Und da waren die Schwestern unbarmherzig; nicht nur, dass der Betreffende lautstark ausgeschimpft wurde, er musste sein Erbrochenes selber aufwischen, was häufig ein nochmaliges Erbrechen hervorrief. Und damit nicht genug: anschließend musste er weiteressen. Das wäre heute wohl kaum noch denkbar. Zum Glück war ich nicht davon betroffen, denn ich war so erzogen worden, dass alles gegessen wurde, was auf den Tisch kam.

Eines Tages, als es wieder Spinat gab und ich schon den halben Teller leergegessen hatte, würgte es mich plötzlich und ich konnte nicht verhindern, dass sich ein Schwall halbverdauten Spinats auf den Teller ergoss. Es war mir so peinlich und ich fürchtete nun das schlimmste Donnerwetter. Aber wie erstaunt war ich, ich konnte es gar nicht fassen, dass sich die Schwestern sofort rührend um mich bemühten, mich ins Bett brachten und Fieber maßen.

Vierzehn Tage später wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen. Eine natürliche Angina hatte das Fieber ausgelöst, das durch die Milchspritzen erzeugt werden sollte, und ja auch tatsächlich hervorgerufen worden war – das Fieberthermometer stieg meistens auf über 40 Grad –, aber eben künstlich erzeugt bei mir nicht wirkte. Es musste sich auf natürliche Weise einstellen. Seitdem baue ich auf die heilenden Kräfte des eigenen, meines Körpers und bin sehr restriktiv im Umgang mit Medikamenten. Für andere Menschen mögen ja andere Gesetze gelten, heute habe ich längst begriffen, wie verschieden wir alle sind, aber ich lebe nach meinen Erfahrungen.

Hampelmann

Подняться наверх