Читать книгу WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. V - Bernhard Struck - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Einleitung

I. Überblick

1. Räume, Territorien, Grenzen

Wo liegt Deutschland? Wo beginnt Frankreich?

Vom gemeinsamen Kulturraum zur nationalen Grenze

Konzepte der Nation: Staatsnation und Kulturnation?

2. Deutschland und Frankreich vor der Revolution

Zentren und Peripherien: Einheit versus Vielfalt?

Demographie, Urbanität und soziale Fragen

Gesellschaft und Mobilität

Lesegewohnheiten, Alphabetisierung und Medien

Intellektueller Austausch in Salons, Sozietäten und neuen Gruppen

3. Wahrnehmungen und Transfers: Deutschland und die Revolution

Der 14. Juli 1789 in der Wahrnehmung der Zeitgenossen

Wann beginnt eine Revolution?

Die Revolutionen von 1789: Staatsumwälzung ja, Volksaufstand nein

Revolutionäre Gesetze: Transfer und Abwehr

Revolutionäre politische Kultur und ihre Wahrnehmung

Varennes und das Scheitern der konstitutionellen Monarchie

Die andere Revolution: Reform und Verfassung in Polen

Der Beginn des Krieges: Radikalisierung und Export der Revolution

Die Mainzer Republik: Revolution auf deutschem Boden?

Innenpolitische Kämpfe, Krieg und Terreur

Abkehr und Desillusionierung

4. Herrschaft und Verflechtung: Les Allemagnes und das napoleonische Empire

Vom Krieg zur Expansion

Die Rheinlande: L’Allemagne française?

Territoriale Revolution auf deutschem Boden

1806: Ende und Anfang

Reformen im Rheinbund

Österreich: Reformansätze, Stagnation und Diplomatie

Preußische Reformen zwischen Moderne und Tradition

Von Moskau nach Leipzig: Eine nationale Erhebung?

Wiener Kongress: Neuordnung, Kontinuitäten und offene Fragen

Nach dem Krieg: Vom Ereignis zu Erinnerung und Geschichtsschreibung

II. Fragen und Perspektiven

1. Ein Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung?

Napoleon und nationale Meistererzählung

Wie modern war Napoleons Regierung?

Erfahrungen, Erinnerungen und Identitäten in den französisch besetzten Gebieten

2. Ist die Zeit von 1789 bis 1815 eine Epoche?

Wann fängt die Französische Revolution an?

Rätsel und Tabus der Schreckensherrschaft

Steht Napoleon für eine Ära?

Zeiterfahrung und Geschichtsschreibung

3. Krieg und Frieden – Gewalt und Nation

Von der internationalen Friedensordnung zur Rechtfertigung des Krieges

Der Zusammenhang zwischen Krieg und Nation

Nationalgefühl, Feindbild und Gewalt

4. Deutsch-französische Geschichte(n): Ansätze zu transnationaler Geschichtsschreibung

Verschiedene Zugänge: Vergleich, Transfer, histoire croisée

Vergleichende Revolutionsforschung oder Transformation in der „Sattelzeit“?

Vom Vergleich zum Transfer?

Kunstraub: Vom „befreiten Kulturgut“ zum „nationalen Kulturerbe“

Zurück zum Vergleich – vom Transfer zur Verflechtung?

III. Bibliographie

1. Quellen

Quelleneditionen

Politische Schriften

Reiseberichte und Korrespondenzen

Zeitschriften und Journale

Literatur, Ästhetik

Memoiren und Tagebücher

Historiographie

2. Literatur

Allgemeine Hilfsmittel

Forschungsüberblicke und Geschichtsschreibung

Überblicksdarstellungen

Die Französische Revolution in Frankreich und in Deutschland

Das Zeitalter Napoleons

Napoleon: Person und Erinnerung

Transnationale Geschichte, kultureller Austausch und Fremdbilder

Die „Jakobiner“ in Frankreich und in Deutschland

Grenzen, Territorien, regionale Untersuchungen

Krieg, Nation und Nationalismus

Öffentlichkeit, Presse, Buchwesen

Recht, Verwaltung, Staatsbürgerschaft

Zeittafel

Karten

Namensregister

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. V

Подняться наверх