Читать книгу Die Regulus-Botschaften: Band V - Bettina Büx - Страница 10

Englisch – Die Sprache der Freiheit

Оглавление

Mein lieber Freund, meine liebe Freundin, kommen wir nun zu einer weiteren germanischen Sprache, zu Englisch. Obwohl der Klang dieser Sprache recht melodiös ist, gehört Englisch zu den ›gesprochenen‹ Sprachen. Englisch ist weich, rund und vollmundig. Der Sprachrhythmus ist in etwa dem der deutschen Sprache vergleichbar, also von mittlerem Tempo. Wie Deutsch und Französisch, so wird auch die englische Sprache mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. So wie Deutsch die Sprache der Klarheit und Französisch die Sprache der Musik ist, so ist Englisch die Sprache der Freiheit. Ähnlich wie die französische Sprache steht auch die englische für die Leichtigkeit des Seins. Mehr als jede andere steht sie jedoch für Freundschaft, Leichtlebigkeit und vor allem für Ebenbürtigkeit. Die englische Sprache steht für das Motto: »Große Dinge sind immer einfach.« Es ist die Sprache des Dabei-belassens und der Akzeptanz von Individualität und Andersartigkeit.

Menschen, die diese Sprache lieben, sind weltoffen, tolerant und oftmals reisefreudig. Das tiefe Verständnis von Ebenbürtigkeit, das sich in dieser Sprache offenbart, macht Englisch zur Sprache der Freiheit. Nur im Erkennen der Ebenbürtigkeit kann Freiheit gefunden und gelebt werden.

Englisch zeichnet sich aus durch einen reichhaltigen Wortschatz, ist aber eher bescheiden im grammatikalischen Bereich. Hier finden wir einen deutlichen Hinweis auf die Seele dieser Sprache, die da sagt, dass große Dinge immer einfach sind. Bezeichnend für das Englische ist auch, dass es in dieser Sprache keine Höflichkeitsform gibt. Hier zeigt sich die Ebenbürtigkeit aller Menschen in ihrer schönsten Form und in direkter Weise.

Englisch entwickelte sich zur Weltsprache und ist heute weiter verbreitet als jede andere Sprache. Nur Chinesisch wird von mehr Menschen auf der Welt gesprochen. Was könnte diese Welt mehr brauchen als Freiheit? Was könnte diese Welt dringender brauchen als Ebenbürtigkeit, die nur ein anderes Wort ist für Brüderlichkeit? Freiheit und Brüderlichkeit: An späterer Stelle werden wir erneut auf diese beiden Aspekte menschlicher Grundbedürfnisse eingehen, wenn wir uns mit den ›3 Düften der Demokratie‹ beschäftigen.

Es mag Dich wundern, dass wir im Zusammenhang mit Sprache von Seele sprechen. Die Sprache hat Seele, sie hat die Seele der Menschen, die sie sprechen und lieben. Sie hat die Seele der Menschen, die sie auf tiefster Ebene ›verstehen‹ als das, was sie ist. Verstanden sein kann aber immer nur, was geliebt ist. Du kannst unmöglich in das tiefe Verständnis einer Sprache hineinwachsen und eintauchen, die Du nicht liebst.

Sprache will erspürt und gefühlt sein. Und so ist es mit dem Erlernen einer Sprache nicht anders als mit allem und jedem. Nur in der Liebe allein und durch sie kann Verständnis gefunden werden. Du kannst unmöglich verstehen, was Du nicht liebst. Liebe öffnet nicht nur das Herz, Liebe öffnet Augen und Ohren ebenso und gleichermaßen. Liebe macht hellhörig, Liebe macht hellsichtig. Englisch ist der Farbe Rot zugeordnet. Das englische Wort für Liebe ist ›love‹.


»Wer fremde Sprachen nicht kennt,

weiß nichts von seiner eigenen.«

Johann Wolfgang von Goethe

Die Regulus-Botschaften: Band V

Подняться наверх