Читать книгу Im Schatten von Auschwitz - Daniel Brewing - Страница 7

|5|Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorbemerkung

I. Einleitung

1. Thema

2. Begriff und Zugang

3. Forschungsstand und Forschungsbeiträge

4. Zuschnitt, Gliederung und Quellen

Erster Teil: Das Setting der Massaker – Vorgeschichte, Feindbilder und die Ordnung der Gewalt

II. Kontinuitäten und Brüche: Deutsche und Polen vor 1939

1. Ethnisierung der Diskurse: Nationalismus und Exklusion 1848–1918

2. Ambivalenzen der Zwischenkriegszeit: Eskalation und Kooperation 1918–1939

III. Besatzung als Handlungsrahmen: Ideologie, Politik, Gewalt

1. „Polnische Greuel“: Strukturen, Verbreitung und Rezeption eines Feindbildes

2. Lizenz zum Töten: Monopolisierung und Mobilisierung von Gewalt

3. Gelände der Gewalt: Neuordnung, Ausbeutung und Sicherheit 1939–1945

Zweiter Teil: „Polnische Banden“ – Krieg, Besatzungspolitik und die Logik der Massaker

IV. Jenseits der Grenze: Der Krieg im September 1939

1. Erwartung und Ermächtigung: Die Vorbereitung des Überfalls

2. „Freischärler!“: Der Krieg und die Eskalation der Gewalt

3. Ordnung und Vernichtung: Die Ermordung der polnischen Intelligenz

|6|V. Initiation und Einübung: „Hubal“ und die Anfänge der Partisanenbekämpfung

1. Zwischen den Fronten: „Hubal“ und seine Männer

2. „Geschossen wurde auf alles, was sich irgendwie zeigte, auf Frauen und Krähen.“

VI. Entgrenzung und Verflechtung: Partisanenbekämpfung als „Kleinkrieg“ 1942

1. Sicherheit und Massaker

2. Verflechtungen: Judenmord, Ernährung und Zwangsarbeit

3. Bedrohung und Belohnung: Formen der Kooperation

VII. Kontrollverlust und Handlungsdruck: Krisenhafte Zuspitzung und die Dynamik der Gewalt 1943

1. „Zimperlich dürfen wir nicht sein“: Unsicherheit und Bestrafungsängste

2. Intensivisierung und Integration: „Vogelfrei“ im „Bandenkampfgebiet“

VIII. Agonie und Autorität: Die Endphase deutscher Herrschaft 1944/45

1. Desillusionierung und Ohnmacht

2. Wehrmacht und Partisanenkampf: „Aktion Sturmwind“

IX. Transfer und Kulmination: Die Niederschlagung des Warschauer Aufstands 1944

1. „Dem desorientierten Feind den letzten Stoß versetzen“: Zur Vorgeschichte des Aufstands

2. Die Stadt als Dorf: Partisanenbekämpfung im urbanen Zentrum

Dritter Teil: Bewältigungsversuche nach 1945

X. Auslieferung und Ahndung: Polen, die Alliierten und die deutschen Täter

XI. Verfolgen und Verdrängen: Die Massaker und die deutsche Justiz

XII. Fazit

Bibliographie

1. Ungedruckte Quellen

2. Gedruckte Quellen

3. Literatur

Personen- und Ortsregister

Im Schatten von Auschwitz

Подняться наверх