Читать книгу Der Teufelstritt - Fritz Fenzl - Страница 20

Ein schreckliches Fisch-Ungeheuer, das im Walchensee ruht, bedroht die Landeshauptstadt München!

Оглавление

Wer das »Zwei-Seen-Land« bereist, der möge in Kochel am See haltmachen und dort das Denkmal des wuchtigen Schmiedes mit der sagen-haften Kraft bewundern.

Noch mehr Ur-Kraft lässt sich innerhalb der Anlagen des Walchensee-Kraftwerkes ahnen, von dort sich die entfesselten Wassermassen in gewaltigen Röhren aus dem oberen in den unteren See ergießen und hinabstürzen.

Der Ausflügler aus München, der möge dabei nur recht tüchtig erschauern, erzählt doch eine Münchner (!) Sage die grausige Mär vom »Ungeheuer im Walchensee«, dem grantigen Riesenviech in der Tiefe, das die Landeshauptstadt von Anbeginn an bedroht hat und bedroht.

Ganz unten am untersten Urgrunde, da, wo die Wasser des dunklen Walchensees am schwärzesten sind, da haust ein grauenhaftes Urtier aus finsterer Vorzeit, ein wahres Monster von einem Fisch, so grauslig, greislich und schauderhaft, wie es das Auge eines Menschen noch nie gesehen hat und wohl auch nie sehen wird.

Denn ein Menschenkind könnte den Anblick von so viel Scheußlichkeit überhaupt nicht ertragen und müsste augenblicklich sterben!

Dieser »Waller« also (man sagt auch »Walchen« zu einem Waller, und darum heisst der Walchensee so, wie er heisst), dieser Urzeit-Waller also, der hat ein Maul, da tät ein Haifisch, wie wir ihn kennen, so einer aus dem Mittelmeer, glatt davonlaufen vor lauter Angst. Vielmehr, davon-schwimmen, wenn er den Waller sehen tät!

Der Waller da drunten also am untersten Grunde, er umschließt mit seiner urzeitlichen Leibesgröße den gesamten Kesselberg, der aus dem Kochelsee herausragt. Das Untier hat nur deshalb Platz da drunten in der tiefsten Tiefe des kalten Wassers, weil er seinen Schwanz in dem abscheulichen Riesenmaule festhält. Und auf diese Weise einen geschlossenen Waller-Ring darstellt. Wie alle Untiere, so hat auch dieses einen Schatz zu bewachen, der tief drinnen im Kesselberg eingeschlossen ist.

Früher wussten die Menschen um den Wahrheitsgehalt der schauderhaften Sage, und sie haben es tunlichst vermieden, das Walchensee-Monster zu stören, etwa indem sie Steine in den See geworfen hätten.

Eines nämlich mag der Riesenfisch nicht: Unruhe!

Oh, würden die Leute doch nur mehr auf das hören, was eine Sage vermeldet, vielleicht unterblieben dann die zahllosen Störaktionen, die man der Natur antut.

Sollte das Walchen-Monster einmal aufgeschreckt werden, dann, so heißt es, wird folgendes geschehen:

Es reißt voller Wut sein Maul auf, der Schwanz, peitschenartig, schnellt heraus, und die unteren Gesteinsformationen des Kesselberges unter Wasser zerspringen wie Glas.

Gewaltige Wassermassen stürzen sich über das bayerische Oberland bis nach München und begraben die Landeshauptstadt unter der Flut. Denn der Walchensee wird zu allem Übel auch noch, der Sage nach, mit endlos neuen Wassermassen gespeist, steht er doch mit den Weltmeeren in Verbindung.

Grund für diesen bedrohlichen Fluch, der über der Stadt lastet, sei die frühere Gottlosigkeit der Menschen.

In der Dreifaltigkeitskirche in München, da ist ein ganz bestimmter geheimer Stein eingebaut ins Mauerwerk; wird der irgendwann einmal entfernt, dann bringt das entfesselte Monster im Walchensee ganz München zum Ertrinken.

So wurde bis 1738 in der Münchner Gruftkirche eine Messe gelesen, die war ganz aus der Angst um des Wallers Gefahr inspiriert und gelesen (was muss sich der liebe Gott dabei gedacht haben?), und einmal im Jahr wurde in München ein Ring geweiht aus allerfeinstem Gold, den hat man im Zuge einer Prozession gleich am Orte der Gefahr, an der tiefsten Stelle des Walchensees nämlich, versenkt.

Immer geschah das am Sonntag vor der Sommersonnenwende.

Oh, wenn die Sage aber nicht am Ende doch wahr sein sollte! Denn der Frevel der Menschen, vor allem der Frevel gegenüber unserer ursprünglichen Natur, der schreit zum Himmel und in die tiefsten Tiefen des urgründigen Seins.

Und die Natur und damit die Schöpfung und mit ihr sagenhafte Naturgewalten – die rächen sich allemal, wenn ihre Zeit gekommen ist. Die Natur, die hat viel mehr Zeit als der Mensch.

Vielleicht aber wird dieser Mensch doch noch gescheiter.

Noch ruht das Untier ganz unten am Grund des Sees. Aber man vernimmt schon das Grollen. Besonders jetzt, zu Beginn des 3. Jahrtausends herum. Die Naturkatastrophen sprechen Bände!

Der Teufelstritt

Подняться наверх