Читать книгу Der Teufelstritt - Fritz Fenzl - Страница 5

Vorwort zur 4. Auflage

Оглавление

Münchner Stadt-Sagen? Sie denken gleich an den Teufelstritt, das Wurmeck am Rathaus, den Riesen Onuphrius, die Blitzeinschläge am Alten Peter …

Irgendwie haben Sie alles schon einmal gehört. Jetzt aber wissen Sie: Erst das Hingehen und Da-Sein am Ort der Sage erschließt die verborgenen Wirklichkeiten.

Der vorliegende Band, nunmehr die vierte Ausgabe des neuauflagenstarken Klassikers »Münchner Stadtsagen«, will erzählend »hinführen«. Tauchen Sie ein, nicht nur in Folklore, Legende und Historie; sondern in eine faszinierende, seelengreifende »Welt hinter der Welt«. Entdecken Sie den »Sitz im Leben«, denn die Sagen-Geschichten, das sind …, eben: Das sind Sie selbst!

Es werden im vorliegenden Buch bewusst jene Sagen gewählt, die heute noch ergehbar sind, an die ein historisches »Beweisstück« erinnert. Wie etwa der drohende Lindwurm am Rathaus, der die Stadt München betretende Riese; oder jener geheimnistragende, in die Fußgängerzone gemauerte Grundriss des Schönen Turms, der eine Zeitenschleuse mitten in München markiert.

Die Sage komprimiert Wirklichkeit, sie bringt auf den Punkt. Die Erlebnis-Kausalität von Natur-, Götter-, Helden-Sagen, besonders der historischen Stadtsagen sind genau das, was andere den »Gral« nennen.

Sie verstehen bald, wenn Sie die Orte erfahren und erfühlen, jene sich aus dem Halbdunkel der Historie erschließende höhere Notwendigkeit, ja Determination der Agierenden, die auf der Jahrtausende alten Bühne des wuchtigen Weltentheaters so agieren, wie das Leben es will. Und wie es das Leben selbst dem Überlebens-Willigen zwingend vorschreibt.

In dieser sonst selten noch sagbaren, durchaus sozio-darwinistischen Archaik, die so mancher heutigen »Political Correctness« widerspricht, dort wo es nicht nur Gut gibt und Böse, sondern das Leben eben, – da liegt das Geheimnis, das Mysterium des Lebens selbst.

Sagen bewahren uraltes Einweihungswissen, sie entschlüsseln das Unterbewusst-Sein der gesamten Menschheit. Letztlich ist ein »hinführendes« Sagenbuch wie dieses ein »Überlebenstrainer« für das, was kommt.

Eine sagenhafte Zukunft!

Der Autor, im Frühjahr 2013


Wer Freude und neue Weltensicht aus diesem Buch gewonnen hat und seine Erlebnis-Touren bayernweit ausdehnen will, dem sei der dem Erfolg des »Teufels tritt« entsprungene Band »SAGEN UND MYTHEN AUS BAYERN« (Stiebner-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8307-1048-6) ans Herz gelegt.

Der Teufelstritt

Подняться наверх