Читать книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов - Страница 25

Literatur

Оглавление

2.1 Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz) (1975). http://www.gesetze-im-internet.de/bwaldg [Zugriff am 7. Juni 2018].

2.2 http://www.fsc-deutschland.de/de-de [Zugriff am 7. Juni 2018].

2.3 https://pefc.de [Zugriff am 7. Juni 2018].

2.4 Forstwirtschaftliche Statistik 2015 Eurostat.

2.5 Z-9.1-679 (2014). BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger, Inhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal. DIBt, 27.10.2014. Geltungsdauer 10/2019, (Verlängerung erwartet).

2.6 Z-9.1-838 (2016). Furnierschichtholz aus Buche zur Ausbildung stabförmiger und flächiger Tragwerke „Platte BauBuche S“ und „Platte BauBuche Q“, Inhaber: Pollmeier Furnierwerkstoff GmbH. DIBT, 23.06.2016. Geltungsdauer 09/2018, (Verlängerung erwartet).

2.7 DIN EN 15978:2012-10 (2012). Nachhaltigkeit von Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden – Berechnungsmethode. Berlin: Beuth.

2.8 Datenbank Ökobaudat, http://oekobaudat.de/datenbank/browseroekobaudat.html [Zugriff am 21. Juni 2018].

2.9 Hafner, A., Rüter, S. und Ebert, S. (2017). Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden. Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren. Abschlussbericht THG-Holzbau. Unter Mitarbeit von S. Schäfer, H. König, L. Cristofaro, S. Diederichs, M. Kleinhenz und M. Krechel. Bochum.

2.10 Rüter, S. und Diederichs, S. (2012). Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holz. Abschlussbericht, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Hamburg (Arbeitsbericht aus dem Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Nr. 2012/1).

2.11 DIN EN 15804:2014-07 (2014). Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte, Berlin: Beuth.

2.12 Ebert, S. und Ott, S. (2018). Method and assessment decisions in the evaluation of the LCA-results of timber construction components. Ghent: IALCCE 2018.

2.13 Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten, ABI. EU 2011 Nr. L 88 S.5, 2013 Nr. L103 S.10, zuletzt geändert am 21. Februar 2014 (ABI. EU Nr. L159 S.41).

2.14 ETA-13/0642 (2013). Brettschichtholz aus Laubholz – VIGAM-Brettschichtholz aus Eiche, OIB Austria.

2.15 Deutsches Institut für Bautechnik (1992). Richtlinie für die Überwachung von Wand-, Decken- und Dachtafeln für Holzhäuser in Tafelbauart nach DIN 1052 Teil 1 und 3 (umgangssprachlich als „Tafelbaurichtlinie“ bezeichnet), Berlin: DIBt.

2.16 Argebau (2004). Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR, Fassung Juli 2004, www.is-argebau.de.

2.17 Deutsches Institut für Bautechnik (2017). Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2017/1, DIBt, Berlin.

2.18 Argebau (2019). Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile in Holzbauweise – M-HolzbauRL, Entwurf, Argebau, 23.05.2019, www.is-argebau.de.

2.19 Loebus, S. (2017). Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen –Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert (Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-032/SWD – 10.08.18.7.-13.17), TU München.

2.20 Östman, B. et al. (2010). Fire Safety in Timber Buildings – Technical Guideline for Europe. Stockholm: SP Trätek.

2.21 Heikkinen, P., Kaufmann, H., Winter, S., Larsen, K. et al. (2009). TES EnergyFaçade – prefabricated timber based building system for improving the energy efficiency of the building envelope. Research Project from 2008–2009. https://www.ar.tum.de/fileadmin/w00bfl/holz/04_Forschung/02_Abgeschlossen/TES_EnergyFacade_manual_2009.pdf [abgerufen Januar 2020].

2.22 Claeson Jonson, C. (2014). E2ReBuild – Industrialised energy efficient retrofitting of residential buildings in cold climates. 7. EU-Forschungsprogramm EeB.ENERGY.2010.8.1-2 Demonstration of Energy Efficiency through retrofitting of Buildings 2011–2014.

2.23 Pro-GET-onE (2017). Proactive synergy of inteGrated Efficient Technologies on buildings’ Envelopes. H2020 Innovation Action. GA No. 723747. Project duration 05/2017–04/2021.

2.24 Reichart, J. und Jürges, T. (2008). Industrie- und Gewerbebau in Holz. Informationsdienst Holz, holzbau handbuch, Reihe 1, Teil 3, Folge 11. Holzabsatzfonds. Bonn, 09/2008.

2.25 Jacob-Freitag, S. (2017). Sternstunden des Ingenieurholzbaus, Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. Wuppertal.

2.26 Hofmann, V. und Werther, N. (2014). Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer in Holzbauweise bei Brandbeanspruchung von der Unterseite, Forschungsbericht AIF IGF-Vorhaben 17340N, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (www.hb.bgu.tum). München.

2.27 Glaser, P. und Winter, S. (2016). Entwicklung einer modularen Systembauweise zur Realisierung von Parkhäusern aus Holz, Bauingenieur 91(5):193–199.

2.28 Verordnung über die Honorare von Architekten und Ingenieuren (HOAI) 2013 https://www.gesetze-im-internet.de/hoai_2013 [Zugriff am 21. Juni 2018].

2.29 Kaufmann, H. et al. (2017). leanWood. Final report. www.holz.ar.tum.de.

2.30 Kaufmann, H., Huß, W., Schuster, S. und Stiegelmeier, M. (2017). lean-Wood – eine neue Planungskultur. Optimierte Planungsprozesse für Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise, Professur für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Architektur, TU München.

2.31 DIN 276:2018-12 (2018). Kosten im Bauwesen, Berlin: Beuth.

2.32 Winter, S. et al. (2019). Bauen mit Weitblick – Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Endbericht F3082. www.bauen-mit-weitblick.tum.de.

2.33 Dederich, L. et al. (2015). Holzrahmenbau, Informationsdienst Holz, holzbau handbuch, Reihe 1, Folge 1, Teil 7, ISSN-Nr. 0466-2114.

2.34 Suomen betoniteollisuuden keskusjärjestö (Federation of the Finnish concrete industry) (1979). BES – järjestelmän rekenteita koskeva suositus.

2.35 Puuinfo Oy RunkoPES 2.0, https://www.puuinfo.fi/suunnitteluohjeet/runkopes-20 [zuletzt abgerufen 1.12.2019].

2.36 Winter, S., Jacob-Freitag, S. und Köhler, C. (2017). Mobi-Space – ein modulares, wiederverwendbares Bausystem aus Holz, Bautechnik 94(3): 174–180

2.37 Seidel, A., Miebach, F. und Osterloff, L. (2019). Entwurf von Holzbrücken. Informationsdienst Holz, holzbau handbuch, Reihe 1, Teil 9, Folge 1, Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e. V., 02/2019.

2.38 Schiermeyer, V. und Kannegießer, T.: Tragwerksplanung von Holzbrücken. Informationsdienst Holz, holzbau handbuch, Reihe 1, Teil 9, Folge 2, Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e. V., 02/2019.

2.39 Simon, A. et al. (2019). Musterzeichnungen für Holzbrücken, Informationsdienst Holz, holzbau handbuch. Reihe 1, Teil 9, Folge 3, Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e. V., 02/2019.

Holzbau-Taschenbuch

Подняться наверх