Читать книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов - Страница 4

List of Illustrations

Оглавление

1 Chapter 1Abb. 1.1 Aus der Abschiedsvorlesung 1948 von Herrmann Phleps.Abb. 1.2 Aus der Abschiedsvorlesung 1948 von Herrmann Phleps.Abb. 1.3 Haus Kammerzell in Straßburg (Quelle: Stefan Winter).Abb. 1.4 Entwurf einer Brücke über den Rhein bei Schaffhausen, Grubenmann, 1755.Abb. 1.5 Landungsbrücke am Hudson River in New York (Quelle: Stefan Winter).Abb. 1.6 Eisenbahnbrücke über die Iller in Kempten (Quelle: Z & M 3D-Welt).Abb. 1.7 Knoten einer Landungsbrücke am Hudson River, Howe’scher Träger (Quelle:...

2 Chapter 2Abb. 2.1 Zunehmende Mischwälder führen zu verändertem Holzaufkommen – Abnahme de...Abb. 2.2 Fachwerkknoten der Eisenbahnbrücke über die Iller von 1848 (Quelle: bau...Abb. 2.3 Hybrides Brettschichtholz aus Fichte und Esche (Quelle: HoFo TUM).Abb. 2.4 Furnierschichtholz aus Buche (Quelle: Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH)...Abb. 2.5 Vorteile von Holzbauprodukten im Lebenszyklus der Bauprodukte (Quelle: ...Abb. 2.6 Prinzipielle Übersicht über die mit Holz herstellbaren Tragstrukturen (...Abb. 2.7 Typische Gebäudekonstruktion mehrgeschossiger Holzgebäude (Hybridbau) –...Abb. 2.8 Beispiel einer hybriden Industriehalle (Quelle: Huber & Sohn, Bachmehri...Abb. 2.9 Systematik der Verschraubungen (Quelle: bauart).Abb. 2.10 (a) Verguss einer Fuge bei Betonfertigteilen und (b) Verschraubung ein...Abb. 2.11 Übersicht über Konstruktionselemente heutigen Holzbaus – vom Stab zur ...Abb. 2.12 Skelettbau – Schmuttertal Gymnasium, Diedorf; Architekten: Florian Nag...Abb. 2.13 Automatische Verklammerung der Beplankungen (Quelle: Fa. Huber & Sohn)...Abb. 2.14 Vorfertigungsgrade von Holztafeln als Wand- und Deckenelemente (a) ein...Abb. 2.15 Montage einer vorgefertigten Wandtafel am Gebäude H8, City of Wood, Ba...Abb. 2.16 Hoch vorgefertigte, vorinstallierte „Deckensegel“ in einem Holzbürogeb...Abb. 2.17 Dom-Römer-Areal (Quelle: Stefan Winter).Abb. 2.18 (a) Gedübeltes Brettstapelelement und (b) geklebtes Brettschichtholzel...Abb. 2.19 Fugenausbildung einer zweiachsig spannenden Brettsperrholz-Beton-Ferti...Abb. 2.20 Moxy-Hotel München (Quelle: Stefan Winter).Abb. 2.21 Entwicklung der Zulässigkeit mehrgeschossiger Holzbauten in Europa – V...Abb. 2.22 Das Holzhochhaus Mjøstårnet in Brumunddal, Norwegen, im Jahr 2018 das ...Abb. 2.23 Überbauung Dantebad, München; Florian Nagler Architekten GmbH (Quelle:...Abb. 2.24 Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holz, München; Projekt PEP WA 16, Arch...Abb. 2.25 Ein- und zweigeschossige Aufstockungen der Ford-Siedlung, Köln; Archit...Abb. 2.26 Sanierung (a) einer Wohnanlage; Architekten: lattkearchitekten (Quelle...Abb. 2.27 München Fernpassstraße; Architekten: KLA Kaufmann/Lichtblau (Quelle: S...Abb. 2.28 Canary Wharf, London, Überdachung der U-Bahn (Architekt/Quelle: Foster...Abb. 2.29 Marktplatzüberdachung in Sevilla, Spanien; Architekt: Jürgen Mayer H. ...Abb. 2.30 Dachtragwerk der neuen Sankt Laurentius Kirche in Holzkirchen; Archite...Abb. 2.31 Kindertagesstätte der TU München in Garching, Ingeborg-Ortner-Kinderha...Abb. 2.32 Schulneubauten in München; (a) Pater-Rupert-Mayer-Schule, (b) Bayerbru...Abb. 2.33 Stadtwerke Lübeck (Quelle: Steffen Spitzner).Abb. 2.34 Montage der Binder der Messehalle 11 in Frankfurt (Quelle: Messe Frank...Abb. 2.35 Schwerlastbrücke als Überführung einer Bundesstraße bei Hengersberg (Q...Abb. 2.36 Kletterhalle in Weyarn, Bayern (Quelle: Kirsten Huber, climbing-soluti...Abb. 2.37 Bürobau Euregon AG in Augsburg; Architekten: lattkearchitekten, Augsbu...Abb. 2.38 Studie Parkhaus mit Tragstruktur aus Baubuche [2.27].Abb. 2.39 Pilotwindkraftanlage der Firma TimberTower in Hannover (Quelle: Cordes...Abb. 2.40 Typischer Wohnungsbau im Großraum Shanghai, 2018 (Quelle: Stefan Winte...Abb. 2.41 3-D-Baugruppen – vollständig geplant einschließlich aller Details an d...Abb. 2.42 SOMA®-Würfel als Beispiel für ein „3-D-Tetris“-System – ermöglicht 240...Abb. 2.43 mobi:skul am Standort Weiterstadt, Außenansicht (Quelle: werk.um-archi...Abb. 2.44 mobi:skul, Innenansicht eines Klassenraums (Quelle: Thomas Ott).

3 Chapter 3Abb. 3.1 CE-Kennzeichnung für visuell sortiertes Lärchenvollholz nach DIN EN 140...Abb. 3.2 Rohdichte als Kenngröße für die prozentualen Volumenanteile der Zellwan...Abb. 3.3 Holzfeuchte: (a) Holzfeuchtegehalte und Sättigungszustände; (b) Feuchte...Abb. 3.4 Gleichgewichtsfeuchte des Holzes in Abhängigkeit von der Temperatur und...Abb. 3.5 Einfluss der Holzfeuchte auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenscha...Abb. 3.6 Anatomische Richtungen des Holzes [3.3].Abb. 3.7 Vollholz aus Nadelholz (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.8 Keilgezinktes Vollholz (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.9 Keilzinkengeometrie (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.10 Brettschichtholz (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.11 Balkenschichtholz – Triobalken (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.12 5-lagiges Brettsperrholz.Abb. 3.13 Dreischichtige Massivholzplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.14 Sperrholz (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.15 Furnierschichtholz (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.16 OSB-Platte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.17 Spanplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.18 Harte Faserplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.19 Mittelharte Faserplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.20 MDF-Platte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.21 Zementgebundene Spanplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.22 Faserverstärkte Gipsplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).Abb. 3.23 Gipsplatte (Quelle: Informationsdienst Holz).

4 Chapter 4Abb. 4.1 Schadensbild Braunfäule [4.8].Abb. 4.2 Schadensbild Weißfäule [4.8].Abb. 4.3 Schadensbild Moderfäule [4.8].Abb. 4.4 Schadensbild Bakterienfäule [4.8].Abb. 4.5 Hausbockweibchen [4.9].Abb. 4.6 Hausbocklarve [4.9].Abb. 4.7 Gemeiner Nagekäfer [4.9].Abb. 4.8 Brauner Splintholzkäfer [4.9].Abb. 4.9 Darstellung der „60° -Regel“, Zuordnung von Außenbauteilen in Gebrauchs...Abb. 4.10 Prinzipien der Leckagearten und deren Befeuchtungspotenzial (Quelle: H...Abb. 4.11 Druckzonen in einem Gebäude [4.15].Abb. 4.12 Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, ohne Installationsebene (Bild A...Abb. 4.13 Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, mit Installationsebene (Bild A....Abb. 4.14 Außenwand, nicht belüftet (Bild A.3 aus [4.2]).Abb. 4.15 Außenwand in Holztafelbauart, auf äußerer Beplankung Wärmedämmverbunds...Abb. 4.16 Außenwandfußpunkt mit Schwelle außerhalb des Spritzwasserbereichs mit ...Abb. 4.17 Außenwandfußpunkt mit Schwelle außerhalb des Spritzwasserbereichs mit ...Abb. 4.18 Außenwandfußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit Kiesbett an ...Abb. 4.19 Außenwandfußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit festem Belag...Abb. 4.20 Voll gedämmtes, nicht belüftetes Flachdach auf Schalung oder Beplankun...Abb. 4.21 Decke unter nichtausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet (Bil...Abb. 4.22 Kleinflächige (max. 10 m2) Balkone/Terrassen über Wohnraum in Holztafe...Abb. 4.23 Abdeckung von Holzbauteilen zur Einstufung in GK 3.1 [4.13].Abb. 4.24 Ausführung des Stützenfußes zur Einstufung in GK 3.1 [4.13].Abb. 4.25 Ausbildung von Anschlüssen zur Einstufung in GK 3.1 [4.13].

5 Chapter 5Abb. 5.1 Häufigkeitsverteilungen für Einwirkungen und Widerstände.Abb. 5.2 Darstellung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts.Abb. 5.3 Definition der Formelzeichen nach DIN EN 1995-1-1.Abb. 5.4 Lasteinwirkungsdauer.Abb. 5.5 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Holzbauteile und Verbind...Abb. 5.6 Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.Abb. 5.7 Druckbeanspruchung mit unsymmetrischer Querschnittsschwächung.Abb. 5.8 Darstellung des Jahrringverlaufs; (a) Brettschichtholz mit einem hohen ...Abb. 5.9 Querdruckversagen (a) beim Vollholzquerschnitt mit überwiegend geneigte...Abb. 5.10 Beitrag des Flächenrands zur Querdruckbeanspruchbarkeit am Vollholzbal...Abb. 5.11 Vergrößerung der Querdruckfläche zur Berücksichtigung des Beitrags des...Abb. 5.12 Zusammenhang der Lastausbreitung bei (a) Schwellen- und (b) Auflagerdr...Abb. 5.13 Bemessungswert der Druckfestigkeit von Vollholz der Festigkeitsklasse ...Abb. 5.14 Spannungsinteraktion für zweiachsige Biegebeanspruchung.Abb. 5.15 Vergleich linearer und quadratischer Spannungsüberlagerung.Abb. 5.16 Abminderung der Querkraft bei gleichmäßig verteilter Last.Abb. 5.17 Satteldachträger mit gekrümmtem unteren Rand: Verläufe der Biege-, Sch...Abb. 5.18 Pultdachträger: Spannungsverläufe und Spannungskombination.Abb. 5.19 Satteldachträger mit geradem unteren Rand: Spannungsverläufe.Abb. 5.20 Gekrümmter Träger: Spannungsverläufe.Abb. 5.21 Satteldachträger mit nachgiebig verbundener Firstspitze und Nebenfirst...Abb. 5.22 Ausklinkungen: Geometrien und Spannungsverläufe.Abb. 5.23 Durchbrüche: Verformungen und Spannungsverläufe.Abb. 5.24 Durchbrüche: Geometrieangaben.Abb. 5.25 Gekrümmte Träger (a) und Satteldachträger (b): Spannungsverläufe, Anor...Abb. 5.26 Verstärkte Ausklinkungen: Geometrien und Anordnungen.Abb. 5.27 Verstärkte Durchbrüche: Anordnungen, Geometrien und Schubspannungen.Abb. 5.28 Holzfeuchtegradiente (HF), resultierende Querspannungen (σ90) und Verf...Abb. 5.29 Schwellen- und Trägerauflager mit Querdruckverstärkung: Geometrieangab...Abb. 5.30 Aufbau einer Holztafel.Abb. 5.31 Veraltetes Strebenmodell.Abb. 5.32 Schubfeldmodell nach DIN EN 1995-1-1 [5.51, 5.3].Abb. 5.33 Kräfteausbildung bei horizontaler Wandscheibenbeanspruchung.Abb. 5.34 Zusammensetzung unterschiedlicher Wandscheiben (Bild 9.6 aus DIN EN 19...Abb. 5.35 Zulässige Größen von vernachlässigbaren Öffnungen.Abb. 5.36 Schubsteife Unterlegung eines horizontalen Plattenstoßes.Abb. 5.37 Prinzip einer zug- und drucksteifen Verbindung an Elementrändern einer...Abb. 5.38 Nachzuweisende Druckkraft der Randrippe für horizontale Scheibenbeansp...Abb. 5.39 Knicken in Scheibenebene.Abb. 5.40 Nachzuweisende Zugkraft der Randrippe für horizontale Scheibenbeanspru...Abb. 5.41 Zugverankerung einer Wandscheibe.Abb. 5.42 Verankerung der Wandscheibe mit der Unterkonstruktion aus Stahlbeton.Abb. 5.43 Deckentafeln mit ein- und beidseitiger Beplankung.Abb. 5.44 Dachtafeln mit Rippen als Sparren.Abb. 5.45 Dachtafeln mit Rippen als Pfetten.Abb. 5.46 Verbindung einer Beplankung, die nicht auf einer Rippe oder einem Quer...Abb. 5.47 Scheibenbeanspruchung und versetzte Plattenanordnungen (Bild 9.4 aus D...Abb. 5.48 Öffnungsanordnungen im Bereich von Querkräften.Abb. 5.49 Tafelelement mit mitwirkenden Beplankungsbreiten (Bild 9.2 aus DIN EN ...Abb. 5.50 Laufendes und geplantes Produktionsvolumen (G. Jauk, Holzkurier).Abb. 5.51 Anwendungsmöglichkeiten.Abb. 5.52 Querschnittsaufbau Begriffsdefinitionen (CEN TC250 SC5 WG1/PT1).Abb. 5.53 Schnittgrößen und charakteristische Längsspannungsverläufe (CEN TC250 ...Abb. 5.54 Schnittgrößen und charakteristische Schubspannungsverläufe (CEN TC250 ...Abb. 5.55 Ermittlung der Ersatzschubsteifigkeit Sxz.Abb. 5.56 Einfluss des nachgiebigen Verbunds auf die Längsspannungen.Abb. 5.57 Plattenstreifen einer Brettsperrholzdecke.Abb. 5.58 Einflussbreite bdis und Einflusslänge ldis.Abb. 5.59 Konzentrierte Lasteinleitung in ein Brettsperrholzelement.Abb. 5.60 Fachwerkmodell zur Ermittlung der Tragfähigkeit verstärkter Elemente.Abb. 5.61 Verstärktes Brettsperrholzelement.Abb. 5.62 Ermittlung der effektiven Einbindelänge lef .Abb. 5.63 Wandscheibe unter Normalkraft- und Biegebeanspruchung.Abb. 5.64 Lastausbreitungswinkel α und mitwirkende Breite bef .Abb. 5.65 Stab mit veränderlichem Querschnitt (aus [5.32]).Abb. 5.66 Wandscheibe unter horizontaler Scheibenbeanspruchung.Abb. 5.67 Torsionsschubspannung im Kreuzungspunkt.Abb. 5.68 Wandscheibe unter horizontaler Scheibenbeanspruchung – Stoßfuge.Abb. 5.69 Qualitative Längsspannungsverläufe σx bei Biegeträgern.Abb. 5.70 Prinzipdarstellung eines HBV-Querschnitts.Abb. 5.71 Einfluss der Verbindungsmittelsteifigkeit K auf das Tragverhalten eine...Abb. 5.72 HBV zur Verstärkung von Holzbalkendecken; (a) Anordnung einer Stahlbet...Abb. 5.73 Grundprinzipien der Aussteifung.Abb. 5.74 Unzulässige Anordnung von Aussteifungselementen.Abb. 5.75 Aussteifung erweiterter Strukturen (a) ohne und (b) mit Deckenscheiben...Abb. 5.76 Stockwerksweise Aussteifung.Abb. 5.77 Statisches System bei symmetrischer Anordnung von Aussteifungselemente...Abb. 5.78 Statisches System bei unsymmetrischer Anordnung von Aussteifungselemen...Abb. 5.79 Unsymmetrische Anordnung eines aussteifenden Kernbauwerks.Abb. 5.80 Queraussteifung einer vertikal beanspruchten Wand: Fw Bemessungslast a...Abb. 5.81 Statisch bestimmtes System dreier Wandscheiben mit starrer Deckenschei...Abb. 5.82 Statisch unbestimmtes System von Wandscheiben mit starrer Deckenscheib...Abb. 5.83 Wind auf Giebel – Aussteifung mit Windrispen.Abb. 5.84 Verankerungspunkt einer metallischen Windrispe: 1 Sparren, 2 Beilageho...Abb. 5.85 Wind auf Giebel – Aussteifung durch Plattenbeplankung so nicht möglich...Abb. 5.86 Wind auf Giebel – Aussteifung durch großformatige Holztafelbauteile mi...Abb. 5.87 Wind auf Traufe – Aussteifung durch Beplankungen entsprechend der Rege...Abb. 5.88 Aussteifung einer Halle durch horizontale und vertikale Verbände in Lä...Abb. 5.89 Darstellung der Wechselbeanspruchungen in den horizontalen Verbänden (...Abb. 5.90 Auflagersystematik für Stabilisierungslasten; (a) Gabellagerung, (b) d...Abb. 5.91 Vertikale Zusatzkräfte infolge räumlicher Verbandslage.Abb. 5.92 Aussteifung einer Halle mit Rahmenbindern durch horizontale und vertik...Abb. 5.93 Kopfbänder zur Stabilisierung druckbeanspruchter Bereiche bei Rahmen- ...Abb. 5.94 Systematik der Kombinationsmöglichkeiten einer Hallenaussteifung (Quel...Abb. 5.95 Eingespannte Brettschichtholzstütze in einem Stahlbetonfundament (Quel...Abb. 5.96 Holztragwerk der Fertigungshalle eines Zimmereibetriebs. Gabelgelagert...Abb. 5.97 Stiftförmige Verbindungsmittel (aus [5.132], Bildarchive Harrer Ingeni...Abb. 5.98 In Eurocode 5 geregelte Verbindungsmittel (aus [5.132]); Beispiele: (a...Abb. 5.99 (a) Typische Last-Eindrückungs-Beziehung, (b) angenommene Momenten-Rot...Abb. 5.100 Versuchsanordnung für Lochleibungsversuche (vgl. [5.130]).Abb. 5.101 Beanspruchung von Schrauben auf Herausziehen – Schraubenspitzen (vgl....Abb. 5.102 Draufsicht auf den unverformten (oben) und Längsschnitt durch den ver...Abb. 5.103 Mögliche Schraubenanordnungen (vgl. [5.131]); (a) hohe Tragfähigkeit ...Abb. 5.104 Prinzip der Kraftzerlegung bei gekreuzter Schraubenanordnung (vgl. [5...Abb. 5.105 Anschluss- bzw. Einschlagtiefe; Stift tragend bei tef ≥ 4 · d.Abb. 5.106 Beidseitige Nagelung.Abb. 5.107 Versagensmechanismen stiftförmiger, ein- und zweischnittiger Holz- un...Abb. 5.108 Versagensmechanismus (1a): reines Lochleibungsversagen der Verbindung...Abb. 5.109 Versagensmechanismus (1f): Bildung zweier Fließgelenke im stiftförmig...Abb. 5.110 Vergleich der Spannungen und Schnittgrößen, (a) Versagensmechanismus ...Abb. 5.111 Versagensmechanismen stiftförmiger, ein- und zweischnittiger Stahlble...Abb. 5.112 Versagensmechanismen (a), (b) und (k) (vgl. Abb. 5.111) für dünne Sta...Abb. 5.113 Versagensmechanismen (c), (d) und (e) (vgl. Abb. 5.111) für dicke Sta...Abb. 5.114 Versagensmechanismus (h) gemäß Abb. 5.111.Abb. 5.115 Auswirkung der Vereinfachungen für eine Bemessung.Abb. 5.116 Spannungen bei mehreren Verbindungsmitteln hintereinander.Abb. 5.117 Wirksame Nagelanzahl; (a) bei faserparalleler Anordnung der stiftförm...Abb. 5.118 Beispiel zweier Queranschlüsse (s. DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Bild N...Abb. 5.119 Beispiel für Querzugverstärkungen bei angehängten Lasten.Abb. 5.120 Beispiel einer Querdruckverstärkung, weitere Beispiele siehe Abschnit...Abb. 5.121 Anordnung der Vollgewindeschrauben in der Nähe der Kontaktfuge (vgl. ...Abb. 5.122 Anordnung von Querzugverstärkungen (vgl. [5.131]); (a) pro Verbindung...Abb. 5.123 Schwellbeanspruchungen – Wechselbeanspruchung.Abb. 5.124 (a) Querzug infolge lokaler Lasteinleitung, (b) Verstärkung durch ein...Abb. 5.125 Definition der Achs- und Randabstände stiftförmiger Verbindungsmittel...Abb. 5.126 Mögliche Blockscherversagen.Abb. 5.127 Blockscheren (Draufsicht) mit Definition der Nettoquerschnittslängen ...Abb. 5.128 Kritischer Schnitt im Anschlussblock bei einem Herausziehen des Block...Abb. 5.129 Aktivierbare Flächen beim Blockscheren infolge Schubversagen.Abb. 5.130 Momentenbeanspruchungen infolge Exzentrizitäten e.Abb. 5.131 Maßnahmen zur Vermeidung der Verkrümmung einseitig beanspruchter Baut...Abb. 5.132 Häufig angewandte Dübel besonderer Bauart (aus [5.132]); (a) Typ A, (...Abb. 5.133 Verbindungsmitteleinheiten – Bolzen zur Sicherung der Dübel und Aufna...Abb. 5.134 Ausbildung eines Hirnholzanschlusses mit Dübeln besonderer Bauart (s....Abb. 5.135 Handwerkliche Verbindungen (s. [5.140]).Abb. 5.136 Kräftegleichgewicht in einem Stirnversatz mittels (a) Querpressung un...Abb. 5.137 Zweiseitiger Versatzeinschnitt.Abb. 5.138 Schubspannungsverteilung in der Vorholzlänge eines Stirnversatzes mit...Abb. 5.139 Verschiedene Arten von Versätzen – Stirnversatz siehe Abb. 5.138; (a)...Abb. 5.140 (a) Klassische Zapfenverbindung, (b) neue Schwalbenschwanzverbindung,...Abb. 5.141 (a) Zapfenanschluss mit Eichenholznagel im sanierten Kopfband, (b) we...Abb. 5.142 Schwalbenschwanzverbindungen; Anschluss (a) beidseitig und (b) schräg...Abb. 5.143 Kerve mit Zementschlempe zum Schutz des Holzes.Abb. 5.144 Beispiel für zwei Last-Verformungs-Beziehungen (Kurven Fmax,1 und Fma...Abb. 5.145 Koordinatensysteme für Holz.Abb. 5.146 Elastizitäts- und Schubmodul am Brettschichtholzträger.Abb. 5.147 Stabtragwerk.Abb. 5.148 (a) Brettstapelplatte und (b) Brettsperrholzplatte in der xy-Ebene.Abb. 5.149 Kragarm mit lotrechter Belastung.Abb. 5.150 Kragarm mit Torsionsbeanspruchung.Abb. 5.151 Knicklast Druckstab.Abb. 5.152 Theorie II. Ordnung.Abb. 5.153 Dimensionen und Lagerungsbedingungen Brettstapelplatte.Abb. 5.154 Torsionsbeanspruchte Platte.Abb. 5.155 Brettsperrholzplatte im Grundriss und Querschnitt.Abb. 5.156 Kipplast am Brettschichtholzträger.

6 Chapter 6Abb. 6.1 Ablaufschema für eine Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach DIN E...Abb. 6.2 Versagensfälle von Holzverbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitte...Abb. 6.3 Beginn des Abbrands der Seitenteile einer Verbindung in Abhängigkeit vo...Abb. 6.4 Definition der Randabstände von Verbindungen mit axial beanspruchten Sc...Abb. 6.5 Abminderungsfaktoren η nach DIN EN 1995-1-2 [6.7] Gleichung (6.11).

7 Chapter 7Abb. 7.1 Der anschauliche U-Wert: Entwicklung einer Faustformel für das Verhältn...Abb. 7.2 Erforderliche U-Werte und äquivalente Dämmdicken bei verschiedenen Ener...Abb. 7.3 Erforderliche Dämmdicke der nichttransparenten Gebäudehülle in Abhängig...Abb. 7.4 Stark gegliederte Fassadenlinien mit Einschnitten und Anbauten bei zwei...Abb. 7.5 Typische Holzanteile des Tragwerks in Dach-/Wand-/Deckenquerschnitten.Abb. 7.6 Ein Diagramm für zwei Effekte: Ermittlung der zusätzlichen Dämmstoffdic...Abb. 7.7 Erforderliche Mehrdämmung zur Kompensation der WB-Effekte in Abhängigke...Abb. 7.8 Ψe-Werte am Sockelpunkt in Abhängigkeit von der Lage der Dämmebene(n) d...Abb. 7.9 Wärmebrückeneffekt am Fensteranschluss im Holzbau in Abhängigkeit von F...Abb. 7.10 Fenstereinbau in brandschutztechnisch gekapselte Massivholzwand. Die v...Abb. 7.11 (a) Holzrahmenbau mit großzügiger Südverglasung ohne Verschattungseinr...Abb. 7.12 Wirksame Wärmekapazität von außen gedämmter Wände aus drei verschieden...Abb. 7.13 Das Referenzgebäude aus dem Forschungsbericht des Bundesamtes für Ener...Abb. 7.14 Zusammenhang zwischen Wärmespeicherkapazität des Gebäudes, dem wohnflä...Abb. 7.15 Zusammenhang zwischen Wärmespeicherkapazität des Gebäudes, dem wohnflä...Abb. 7.16 Einbruchssicherer Lüftungsflügel mit außenseitigem Edelstahllochblech ...Abb. 7.17 Wasserdampfdurchgang in Abhängigkeit vom sd-Wert einer Bauteilschicht....Abb. 7.18 Täglicher Dampftransport durch Diffusion (pro m2) und durch Konvektion...Abb. 7.19 Die Trocknungsreserve in Abhängigkeit vom äußeren sd-Wert nach der For...Abb. 7.20 Regelquerschnitte für Holzbauwände gem. Anhang der DIN 68800-2:2012. (...Abb. 7.21 Vergleich der Trocknungsreserven von vorgefertigten Holztafelbauwänden...Abb. 7.22 Hygrothermische Simulation mit WUFI zum Wassergehalt (in M.- %) einer ...Abb. 7.23 Feuchteverlauf in der Dachschalung bei einem Flachdach in Abhängigkeit...Abb. 7.24 Mehr Sicherheit bei vollgedämmten Flachdächern mit Deckschichten (z. B...Abb. 7.25 Schalldämmung einer Trennwand, Darstellung der Schallübertragungswege,...Abb. 7.26 Massegesetz für einschalige Wände: (a) ideal biegeweiche Wand, (b) Mau...Abb. 7.27 (a) Masse-Feder-Masse-Modell eines schwingungsfähigen Systems sowie (b...Abb. 7.28 Verbesserung der Trittschalldämmung durch einen schwimmenden Estrich; ...Abb. 7.29 Schalldämmung einer Holzständerwand mit folgendem Aufbau: 12,5 Gipsfas...Abb. 7.30 Bauteilschichten einer Holzdecke.Abb. 7.31 Unterteilung der Holzdecken im Bauteilkatalog der DIN 4109-33.Abb. 7.32 Schematische Darstellung der Beiträge zur Trittschallübertragung im Ho...Abb. 7.33 Korrelation von Ln,w und subjektivem Empfinden; (a) Zusammenhang zwisc...Abb. 7.34 Messwerte optimierter Holzdecken durch Erhöhung der Masse im Vergleich...Abb. 7.35 Montage einer Federschiene an einer Holzbalkendecke: (a) Darstellung v...Abb. 7.36 Beispiel für (a) eine Holzständer- und (b) eine Massivholzkonstruktion...Abb. 7.37 Schalldämmung einer Holzständeraußenwandkonstruktion lt. Tab. 7.19 (au...Abb. 7.38 Prinzipskizze Gebäudetrennwand aus Holzständerwänden mit Aufbau. 1 Lag...Abb. 7.39 Schalldämmung von Gebäudetrennwänden in Standardholzständerbauweise (M...Abb. 7.40 Längsschalldämmung eine Holzständerwand mit durchgehender und getrennt...Abb. 7.41 Vertikale Längsschalldämmung einer Holzständerwand mit und ohne Vorsat...Abb. 7.42 Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Schalldämm-M...Abb. 7.43 Abgleich der Schalldämmkurve von Gebäudetrennwänden in Holzbauweise (a...Abb. 7.44 Prüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der tieffrequenten Scha...Abb. 7.45 Schalldämmung von tieffrequent optimierten Außenwänden in Holzständerb...Abb. 7.46 Darstellung der möglichen Bauteilschichten eines Steildachs (aus [7.37...Abb. 7.47 Aufbau eines Steildachs mit Zwischensparren- bzw. Aufsparrendämmung.Abb. 7.48 Bauanschluss von Steildächern (Zwischensparrendämmung/Aufsparrendämmun...Abb. 7.49 Bewertetes Schalldämm-Maß Rw (Laborprüfwert) von Steildächern mit Zwis...Abb. 7.50 Bewertetes Schalldämm-Maß Rw (Laborprüfwert) von Steildächern mit Aufs...Abb. 7.51 Verbesserung der Schalldämmung Rw von Steildächern mit Aufsparrendämmu...Abb. 7.52 Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w (Laborwert, Bezugsab...Abb. 7.53 Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w (Laborwert, Bezugsab...Abb. 7.54 Verbesserung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w bei Aufdachdä...Abb. 7.55 Schalldämmung von optimierten Steildächern mit Zwischensparrendämmung ...Abb. 7.56 Vorschlag für Anschlussdetail: Zwischen Sparren und Trennwand 10-50 mm...Abb. 7.57 Schalldämmung einer Gebäudetrennwand, gemessen am Bau mit einem Steild...Abb. 7.58 Schalltechnischer Kurzschluss bei durchgehender Pfette, Norm-Flankensc...

8 Chapter 8Abb. 8.1 Entwicklung des mehrgeschossigen Holzbaus, Stand 2018 (Quelle: TUM-HBB)...Abb. 8.2 (a) Holz-Beton-Verbundwand und (b) Stahl-Holz-Stütze (Quelle: bauart).Abb. 8.3 Bekleidung der Decken im Gebäude Brooks Common, Vancouver (Quelle: Herm...Abb. 8.4 Stahlbetondecken in den oberen vier Geschossen des im Jahr 2018 höchste...Abb. 8.5 Deckengleicher Unterzug als Stahl-Beton-Verbundträger (Quelle: bauart).Abb. 8.6 Aussteifungssysteme hoher Holzbauten; (a) nur Stahlbetonkern, (b) Stahl...Abb. 8.7 (a) Treppen- und Aufzugsschacht aus Stahlbetonfertigteilen, Gebäude H8,...Abb. 8.8 Studentenwohnheim Brooke Commons, University of British Columbia, Vanco...Abb. 8.9 Entwurf des Aussteifungssystems für ein 15-geschossiges Holzhochhaus (Q...Abb. 8.10 Bürogebäude der Kampa Fertighaus GmbH, Aalen (Quelle: Kampa GmbH).Abb. 8.11 Das 18-geschossige und 81 m hohe Gebäude Mjøstårnet in Brumunddal, Nor...Abb. 8.12 Ergebnisse zur Untersuchung der Eigenfrequenzen und der Dämpfung hoher...Abb. 8.13 Lastweiterleitung durch Verguss mit Quellmörtel in Deckenaussparungen ...Abb. 8.14 Spiegellagerung der Betondecken im LCT One, Dornbirn (A) (Quelle: Herm...Abb. 8.15 Indirekte Lagerung einer Holz-Beton-Verbunddecke auf deckengleichem St...Abb. 8.16 Anschluss einer Holz-Beton-Verbunddecke an einen Stahlbetonkern mit di...Abb. 8.17 Auflagerung der Holzbauteile der Verbunddecke mittels Stahlwinkel (Que...Abb. 8.18 Auflagerung der Decken am Kernbauteil durch angeschraubte Kanthölzer (...Abb. 8.19 Kontaktverbinder (a) aus Furnierschichtholz für Deckenscheiben und (b)...Abb. 8.20 Vorgespannter Knotenanschluss aus Brettschichtholz mit lokaler Verstär...Abb. 8.21 Vorgespanntes Kernbauwerk aus BSP eines mehrgeschossigen Holzgebäudes ...Abb. 8.22 Lasteinleitung der Vorspannung in die Schmalseite von Brettsperrholz, ...Abb. 8.23 (a) Versuchsaufbau zur Ermittlung der Spannkraftverluste in vorgespann...Abb. 8.24 Varianten der Fassadenausbildung mit vorgefertigten Fassadenelementen ...Abb. 8.25 Stahlstützen in der Außenwand (Quelle: bauart).Abb. 8.26 Brandausbreitungswege an Fassaden (aus [8.22]).Abb. 8.27 Prinzip der erforderlichen Schutzzeiten der Anschlussdetails nichttrag...Abb. 8.28 Bauzustand einer Brettsperrholzdecke mit Abdichtung im siebengeschossi...

Holzbau-Taschenbuch

Подняться наверх