Читать книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов - Страница 3

List of Tables

Оглавление

1 Chapter 2Tab. 2.1 Spannweitenbereiche von Holzbaukonstruktionen.

2 Chapter 3Tab. 3.1 Fasersättigungsbereiche einiger europäischer Nadelhölzer.Tab. 3.2 Rechenwerte für Schwind- und Quellmaße rechtwinklig zur Faserrichtung d...Tab. 3.3 Rechenwerte für Schwind- und Quellmaße bei parallel zu den Querschnitts...Tab. 3.4 Schnittholzarten beim Nadelholz.Tab. 3.5 Zuordnung von visuell sortiertem Bauholz nach DIN 4074-1 und -5 zu den ...Tab. 3.6 Festigkeitsklassen für Nadelholz auf der Grundlage von Hochkantbiegeprü...Tab. 3.7 Festigkeitsklassen für Nadelholz auf der Grundlage von Zugprüfungen – c...Tab. 3.8 Festigkeitsklassen für Laubholz auf der Grundlage von Hochkantbiegeprüf...Tab. 3.9 Aufbau von homogenem Brettschichtholz und Mindestwerte für die Keilzink...Tab. 3.10 Aufbau von kombiniertem Brettschichtholz und Mindestwerte für die Keil...Tab. 3.11 Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften, in N/mm2...Tab. 3.12 Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften, in N/mm2...

3 Chapter 4Tab. 4.1 Beziehungen zwischen europäischen Holzschutznormen und DIN 68800-1, -3,...Tab. 4.2 Fasersättigungsfeuchte gebräuchlicher einheimischer (Bau-)Holzarten.Tab. 4.3 Gebrauchsklassen nach DIN 68800-1, Definition/Beispiele für Gebrauchsbe...Tab. 4.4 Zuordnung NKL zu den „am wahrscheinlichsten entsprechenden“ GK.Tab. 4.5 Prinzipien zur Planung von Holzschutzmaßnahmen.Tab. 4.6 Vollholz (VH) ohne Behandlung mit HSM – Anwendungsbereiche nach DIN 688...Tab. 4.7 Balkenschichtholz (BaSH, z. B. Duobalken/Triobalken) ohne Behandlung mi...Tab. 4.8 Brettschichtholz (BSH) ohne Behandlung mit HSM – Anwendungsbereiche nac...Tab. 4.9 Holzwerkstoffe (HWSt) für tragende Zwecke im Bauwesen – Anwendungsberei...Tab. 4.10 Anforderungen an wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken (T...Tab. 4.11 Definition von Begriffen zur Wasserdampfdurchlässigkeit und der Zuordn...Tab. 4.12 Zuordnung von im Bauwesen üblichen Holzarten zu Dauerhaftigkeitsklasse...

4 Chapter 5Tab. 5.1 Teilsicherheitsbeiwerte γF für die Bemessung im Grenzzustand der Tragfä...Tab. 5.2 Modifikationsbeiwerte kmod für ausgewählte Holzbaustoffe.Tab. 5.3 Zuordnung von Nutzungsklassen.Tab. 5.4 Verwendbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen in den Nutzungsklassen (NKL...Tab. 5.5 Druckbeiwerte kc,90 .Tab. 5.6 Kombinationsbeiwerte ψ0,i und ψ2,i für im Holzbau häufig vorkommende Ei...Tab. 5.7 Angaben zu Nachweisen am Ort der größten Biegespannungen.Tab. 5.8 Beiwerte km,α,c/t für die Nachweise der Spannungskombination.Tab. 5.9 Beiwert k für den Nachweis der Biegespannungen im Firstquerschnitt.Tab. 5.10 Beiwert kp für den Nachweis der Querzugspannungen im Firstquerschnitt.Tab. 5.11 Beiwerte kvol und kdis für den Nachweis der Querzugspannungen im First...Tab. 5.12 Geometrische Randbedingungen für unverstärkte und verstärkte Durchbrüc...Tab. 5.13 Charakteristische Klebfugenfestigkeiten bei Verstärkungen nach [5.4].Tab. 5.14 Abminderungsbeiwert zur Bestimmung der Tragfähigkeit auf Knicken [5.49...Tab. 5.15 Knickbeiwert kca).Tab. 5.16 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Ba...Tab. 5.17 Auswahl von European Technical Assessments (ETA) [5.87, 5.88].Tab. 5.18 Lochleibungsfestigkeiten bei Verbindungen mit Nägeln, Klammern, Stabdü...Tab. 5.19 Verbindungen: Beispielhafte Anwendungen für geneigt angeordnete Holzsc...Tab. 5.20 Charakteristische Werte für die Ausziehparameter fax,k und die Kopfdur...Tab. 5.21 Beispiele für Mindestanforderungen an die Baustoffe oder den Korrosion...Tab. 5.22 Maximal anrechenbarer Anteil der Seilwirkung an der Tragfähigkeit auf ...Tab. 5.23 Mindestholzdicken und Faktor A für eine vereinfachte Bemessung der Tra...Tab. 5.24 Berücksichtigung Seileffekt bei einer vereinfachten Bemessung der Trag...Tab. 5.25 Werte für kef nach DIN EN 1995-1-1:2010-12, Tab. 8.1.Tab. 5.26 Mindestabstände von stiftförmigen Verbindungsmitteln bei Beanspruchung...Tab. 5.27 Mindestabstände untereinander sowie von Hirnholzenden und Rändern bei ...Tab. 5.28 Maximalabstände untereinander von Nägeln.Tab. 5.29 Abmessungen von Ring- und Scheibendübeln (Dübel besonderer Bauart Typ ...Tab. 5.30 Mindestabstände von Ring- und Scheibendübeln besonderer Bauart (Typ C1...Tab. 5.31 Mindestabstände von Ring- und Scheibendübeln besonderer Bauart (Typ C1...Tab. 5.32 Anforderungen an den Bolzen bei Dübeln besonderer Bauart.Tab. 5.33 Nachgiebigkeitsmatrix nach [5.142].Tab. 5.34 Steifigkeitsmatrix von Fichtenholz am Volumen nach [5.141] in MN/m2.Tab. 5.35 Materialkennwerte für Brettschichtholz GL 28h nach DIN EN 14080:2013-0...Tab. 5.36 Materialkennwerte für Brettschichtholz GL 28h nach DIN EN 14080:2013-0...Tab. 5.37 Quell-, Schwindmaß und Temperaturdehnungskoeffizienten von Holz nach [...Tab. 5.38 Steifigkeitsmatrix für Platten- und Scheibenbeanspruchung in der xz-Eb...Tab. 5.39 Materialkennwerte für Vollholz C24 nach DIN EN 338:2016-07 in MN/m2 .

5 Chapter 6Tab. 6.1 Feuerwiderstandsdauer ungeschützter Verbindungen mit Seitenteilen aus H...Tab. 6.2 Erhöhung afi zum Erreichen einer Feuerwiderstandsdauer von 30 min nach ...Tab. 6.3 Maximale Feuerwiderstandsdauer ungeschützter Verbindungen nach DIN EN 1...Tab. 6.4 Abminderungsfaktoren η zum Erreichen einer Feuerwiderstandsdauer von 30...

6 Chapter 7Tab. 7.1 Wärmeeindring-Koeffizienten verschiedener Baustoffe.Tab. 7.2 Flächenbezogene Wärmespeicherkapazitäten verschiedener Bauteiltypen.Tab. 7.3 Wohnflächenbezogene Wärmespeicherfähigkeit eines Gesamtgebäudes (Bautei...Tab. 7.4 Definition von Begriffen zur Wasserdampfdurchlässigkeit von Bauteilschi...Tab. 7.5 Holzbauteile ohne rechnerischen Nachweis (Dächer mit Dachdeckungen, obe...Tab. 7.6 Trocknungsreserven berechnet nach DIN 4108-3:2001 für verschiedene Wand...Tab. 7.7 Stoßstellendämm-Maße Kij für den Bauteilstoß Decke/Wand von Massivholze...Tab. 7.8 Verbesserung der Stoßstellendämm-Maße ΔKij durch elastische Entkopplung...Tab. 7.9 Anforderungen nach DIN 4109 (neue und alte Fassung der Norm) und Vorsch...Tab. 7.10 In Deutschland im Holzbau eingesetzte Estrichaufbauten.Tab. 7.11 Ausführungsbeispiele Holzdecken aus DIN 4109-33, die angegebenen Schal...Tab. 7.12 Ausführungsbeispiele von exemplarischen Massivholzdecken aus [7.85] un...Tab. 7.13 Korrektursummand K1 zur Berücksichtigung der Trittschall-Flankenübertr...Tab. 7.14 Korrektursummand K2 zur Berücksichtigung der Trittschall-Flankenübertr...Tab. 7.15 Berechnungsbeispiel zum Einrechnen der Flankenübertragung bei der Trit...Tab. 7.16 Messwerte für die Flankendämm-Maße RFf,w, RFd,w und RDf,w einer flanki...Tab. 7.17 Anschlusssituationen und Ausführungshinweise für flankierende Massivho...Tab. 7.18 Bewerteter Norm-Trittschallpegel Ln,w und Schalldämm-Maß Rw einer Bret...Tab. 7.19 Holzständeraußenwandkonstruktionen. Außenwand mit Wärmedämmung (60 mm ...Tab. 7.20 Beispielsammlung Innenwände (Auszug aus DIN 4109-33 [7.34]).Tab. 7.21 Beispielsammlung Außenwände (Auszug aus DIN 4109-33 [7.34]).Tab. 7.22 Beispielsammlung Flankenschalldämmung Außenwände (Auszug aus DIN 4109-...Tab. 7.23 Horizontale Flankenschalldämmung, Außenwände für Einsatz in Hybridbaut...Tab. 7.24 Vertikale Flankenschalldämmung, Außenwände für Einsatz in Hybridbauten...Tab. 7.25 Berechnungsbeispiel zum Einrechnen der Flankenübertragung bei der Luft...Tab. 7.26 Beispielsammlung Steildächer mit Zwischensparrendämmung (Auszug aus DI...Tab. 7.27 Prinzipdarstellung der Stoßstellen zwischen Dach und Wand (aus DIN 410...Tab. 7.28 Beispielsammlung Flankenschalldämmung – Steildächer mit Zwischensparre...

7 Chapter 8Tab. 8.1 Empfehlung für Beschleunigungsgrenzwerte nach [8.7].Tab. 8.2 Kriechzahlen für Längsdruckbeanspruchung in Brettschichtholz unter Vors...

Holzbau-Taschenbuch

Подняться наверх