Читать книгу Ressourcenstrategien - Группа авторов - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Vorwort der Herausgeber

Einleitung

1 Bis zur Erschöpfung – Zur Geschichte der Ausbeutung natürlicher Ressourcen

1.1 Energetische Basis des Wachstums

1.2 Bevölkerungswachstum und Urbanisierung

1.3 Wirtschaftswachstum und Internationalisierung des Handels

1.4 Veränderungen der Mentalitäten und Lebensstile

1.5 Fazit und Ausblick

2 Ressourcengeographie: Eine Einführung

2.1 Ressourcen und ihre räumlichen Dimensionen

2.2 Aufgaben und Fragestellungen der Geographie im Allgemeinen und der Ressourcengeographie im Speziellen

2.3 Grundlegende ressourcenspezifische Begriffe und Definitionen

2.4 Boden, Wasser und agrarische Rohstoffe

2.5 Mineralische Rohstoffe: Energieträger und Metalle

2.6 Fazit und Ausblick

3 Ressourcenkonflikte

3.1 Ursachen der Konflikte

3.2 Die Bearbeitung der Konflikte und das Gewaltrisiko

3.3 Ressourcen und Entwicklung

3.4 Ressourcenfluch

3.5 Den Fluch erklären

3.6 Den Fluch überwinden

3.7 Fazit und Ausblick

4 Anforderungen an nachhaltige Innovationen

4.1 Einleitung

4.2 Unterscheidung von Innovationen bzw. der Innovationsforschung im Rahmen des ökonomischen Mainstreams und der nachhaltigen Entwicklung

4.3 Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit

4.4 Exkurs: Soziale Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung

4.5 Schlussfolgerungen

5 Wie viel Kuchen für wie lange? Eine ressourcenökonomische Perspektive auf den Abbau erschöpflicher Ressourcen

5.1 Indikatoren für Ressourcenknappheit

5.2 Das Grundmodell der Ökonomie erschöpflicher Ressourcen: Die Hotelling-Regel

5.3 Erweiterungen des Hotelling-Modells

5.4 Fazit

6 Ressourcenschonung durch innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte

6.1 Theoretische und begriffliche Grundlagen

6.2 Gesetzlicher Rahmen für eine europäische und deutsche Kreislaufwirtschaft

6.3 Schwierigkeiten und Herausforderungen des Recyclings

6.4 Technische Grundlagen

6.5 Aktuelle und neue Herausforderungen an das Recycling

6.6 Zusammenfassung und Fazit

7 Ressourcenmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht

7.1 „Wirtschaften“ als betriebliche Handlungsmaxime

7.2 Diskussion des Zielsystems betriebswirtschaftlichen Handelns

7.3 Betrachtungsgegenstand des Ressourcenmanagements

7.4 Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien am Beispiel der Wiederverwendung von Altprodukten (Produktnutzungskonzept)

8 Rechtliche Grundlagen des Ressourcenschutzes

8.1 Ressourcenschutzrecht – Orientierung

8.2 Die globalen Ressourcen als Gegenstand des Völkerrechts

8.3 Sicherung und Schutz von Ressourcen im EU-Recht

8.4 Ressourcen im deutschen Recht

8.5 Recht als Teil einer Ressourcenstrategie

8.6 Ausblick

9 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

9.1 Der Begriff der „Nachhaltigkeit“

9.2 Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

9.3 Herausforderungen in der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung

9.4 Diskrepanz Wissen und Handeln

9.5 Gestaltungskompetenzen

9.6 Zukunft der BNE

10 Umweltethik und Ressourcenfragen

10.1 Die Aufgabe der Ethik

10.2 Vier Themen einer Ressourcenethik

10.3 Die Frage des individuellen Lebensstils

10.4 Schluss

11 Ressourcen – kollektives Experimentieren mit Knappheit

11.1 Knappheit – Facetten eines Problems

11.2 Kollektives Experimentieren mit Knappheit

11.3 Ressourcenkonflikte – Nachhaltigkeit als kollektives Experiment

11.4 Ressourcenpolitik?

12 Stoffgeschichten: Ein Instrument zur Analyse und Kommunikation

12.1 Analytisches und kommunikatives Potenzial

12.2 Wissenschaftliche und literarische Tradition

12.3 Ideenfindung und praktische Umsetzung

12.4 Baustein für einen zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen

13 Ressourcenstrategie oder die Suche nach der tellurischen Balance

13.1 Dimensionen einer Ressourcenstrategie

13.2 Stoff- und Energietransformationen in der Technosphäre

13.3 Kritikalität als Bewertungsinstrument

13.4 Bildung für eine mündige Ressourcennutzung

Autorenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Register

Übungsaufgaben und Kontrollfragen

Ressourcenstrategien

Подняться наверх