Читать книгу Rentenplaner für Dummies - Helmut Achatz - Страница 50

Wenn der Chef etwas zuschießt

Оглавление

Die Altersvorsorge ruht – oder sollte es – auf drei Säulen:

 der gesetzlichen Rente,

 der betrieblichen Altersvorsorge,

 der privaten Altersvorsorge.

Wie steht es in Deutschland aber um die betriebliche Altersvorsorge (BAV)? Nur jeder zweite sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hat dem Alterssicherungsbericht 2020 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zufolge eine betriebliche Altersvorsorge. 2019 hatten danach mit 33,8 Millionen Beschäftigten nur 53,9 Prozent eine BAV-Anwartschaft, wie Tabelle 1.4 zeigt. Das heißt im Umkehrschluss, 46,1 Prozent haben keine betriebliche Altersvorsorge. Viele Chefs lassen ihre Mitarbeiter im Regen stehen und haben keine Spendierhose an. Deswegen hat der Gesetzgeber das Betriebsrentenstärkungsgesetz eingeführt: Ab 2022 müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens 15 Prozent zur betrieblichen Altersversorgung dazuzahlen.

Jahr Beschäftigte in Mio. mit BAV Verbreitungsquote in %
2015 31,2 17,5 56,2
2016 31,8 17,7 55,6
2017 32,6 17,8 54,6
2018 33,3 18,0 54,1
2019 33,8 18,2 53,9

Tabelle 1.4: Beschäftigte mit BAV-Anwartschaft

Viele wissen nicht, dass sie darauf Anspruch haben, viele kümmern sich nicht darum oder wollen dafür kein Geld abzweigen – entsprechend gering ist die Verbreitung.

Rentenplaner für Dummies

Подняться наверх