Читать книгу Philipp II. und Alexander der Große - Johannes Engels - Страница 11

E

Оглавление

koine eirene gr. koiné eiréne, allgemeiner Frieden. Bezeichnet mehrere multilaterale griechische Friedensordnungen des 4. Jahrhunderts v. Chr. zwischen dem Königsfrieden von 386 und dem Korinthischen Bund von 337 v. Chr.; Garantiemacht dieser Friedensordnungen für die griechische Staatenwelt, die nicht mehr lediglich einen konkreten Staatenkonflikt beenden, sondern auch für die Zukunft einen Friedenszustand und Status quo garantieren sollten, waren wechselnde Hegemonialmächte (der Perserkönig und die Spartaner, die Thebaner, später schließlich Philipp II. und das makedonische Reich). Grundwerte sind die Freiheit (eleuthería) und die lokale Selbstbestimmung und -regierung (autonomía) der Teilnehmerstaaten. Nachdem frühere Versuche der Errichtung einer dauerhaften allgemeinen Friedensordnung oft schon nach wenigen Jahren scheiterten und immer wieder in neue Konfliktsituationen führten, erwies sich der Korinthische Bund zwischen 337 und 324/23 als eine insgesamt stabile Friedensordnung Griechenlands.

Philipp II. und Alexander der Große

Подняться наверх