Читать книгу Stefan George - Jürgen Egyptien - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Prolog

I Die schöne Kunst

Kindheit und Jugend: Die Erfindung von Kunstsprachen

Erste Werke: Die Fibel und Rosen und Disteln

Reisen durch Europa I: London und der ‚mappe‘-Plan

Reisen durch Europa II: Paris und die Begegnung mit dem Symbolismus

Reisen durch Europa III: Spanien – das seelenverwandte Land

Die Hymnen und der erste ‚Paladin‘ Carl August Klein

Im Bann des Ästhetizismus

Freundschaft mit Waclaw Rolicz-Lieder und Werbung um den ‚zwillingsbruder‘ Hofmannsthal

Kunst versus Leben

Ida Coblenz, die erste Georgeanerin

Die Blätter für die Kunst und ihr ‚schwieriger‘ Beiträger Hofmannsthal

Freundschaft mit Karl Wolfskehl und neuer Streit mit Hofmannsthal

München: Treffpunkt Café Luitpold

Der erste tote Dichterfreund: Richard Perls

‚Rundschau‘-Plan und Freundschaft mit Albert Verwey

Werkgemeinschaft mit Melchior Lechter

Lesungen im Berliner Salon Lepsius

Öffentliche Stimmen über ‚private‘ Dichtung

Berlin-Impressionen

II Das schöne Leben

München und das Schwabinger Milieu

Der Teppich des Lebens: Botschaft des schönen Lebens in monumentalem Gewand

Friedrich Gundolf, der erste ‚Jünger‘

Franziska zu Reventlow als Cicerone durch Wahnmoching

Kosmische Runde und ‚Schwabinger Krach‘

Hofmannsthal – das deprimierende Ende endloser Missverständnisse

Maximilian Kronbergers Leben und Sterben

Das Maximin-Gedenkbuch und seine Beiträger

Die Verwandlung Maximilian Kronbergers in Maximin, den Gott der Jugend

Neue Freunde: Robert Boehringer und Ernst Morwitz

Kugelzimmer und ‚Pankower Kreis‘: Neue Räume und neue Töne

III Der schöne Staat

Kulturkritik und Utopie im Jahrbuch für die geistige Bewegung

Leitsterne: Platon, Hölderlin, Dante

Heidelberg: Kontroverse mit Max Weber und Entdeckung von Percy Gothein

Stift Neuburg und Der Stern des Bundes: Okkultismus und Esoterik am Vorabend des Ersten Weltkriegs

Die Gewalt der Liebe: Ernst Glöckner und Edith Landmann

Der George-Kreis im Kriegseinsatz

„nur viele untergänge ohne würde“ – Georges Der Krieg

Lauter Suizide

Neustart 1919: Das ‚Seelenfest‘ und seine Teilnehmer

Die Verstoßung von Friedrich Gundolf

Die ‚Gestaltbücher‘ und ihre Verfasser

Neue Begleiter in leidvoller Zeit: Max Kommerell und Johann Anton

Prophetie des Neuen Reichs und innere Konflikte

Der überforderte ‚Meister’: Politik, Nationalsozialismus und Juden

Opportunismus und Haltung: Kurt Hildebrandt und Ernst Kantorowicz

Minusio: Mit der ‚Zuckernen‘ unter einem Dach

Epilog

Nachbemerkung

Endnoten

Siglenverzeichnis

Ausgewählte Literatur

Index

Stefan George

Подняться наверх