Читать книгу Malerei verstehen - Norbert Wolf - Страница 15

Die Ausdruckskraft der Farben

Оглавление

Paul Klee

Den Durchbruch beim Versuch, den Geheimnissen der Farbe auf die Spur zu kommen, erlebte Paul Klee durch die Begegnung mit dem Licht des Südens, auf jener zum Mythos gewordenen vierzehntägigen Tunesien-Reise, zu der er zusammen mit Louis Moilliet und August Macke Anfang April 1914 aufgebrochen war. Kairouan und seine Umgebung wurden zum Höhepunkt der Reise, zum visuellen Reiz, den Klee in die berühmten Sätze fasste: „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“ Auch wenn laut neuester Forschung Klee diesen Passus erst Jahre später als angebliche Notiz im Reisetagebuch ausgab, bleibt die Aussage gültig: Einen Maler darf sich nur der nennen, der die Farben beherrscht, besser gesagt derjenige, der sich den Farben hingibt, denn letztlich sind es diese, ist es deren Eigenwertigkeit, welche die optische Wahrnehmung und deren koloristische Umsetzung im Bild lenkt. Klee fand in den Aquarellen, die in Tunesien entstanden, in der Tat endgültig zur Farbe. Die vielleicht erstaunlichste Eigenschaft jener Blätter liegt darin, die Landschaften trotz ihres hohen Abstraktionsgrades als eine subjektiv wahrgenommene Situation wirken zu lassen – ganz im Sinne von Klees postromantischer Grundhaltung, die er mit Qualitäten wie geistige Dynamik, Ungebundenheit, kosmische Energie in Zusammenhang brachte.

Die „Blaue Blume“ der Romantik

Novalis, ein literarischer Hauptexponent eben jener Romantik, genauer gesagt der deutschen Frühromantik, hatte gut hundert Jahre früher in seinem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen (1802) den Mythos der „Blauen Blume“ als Äquivalent für Sehnsucht und Fernweh geschaffen: die blaue Farbe als Symbol des Nächtlichen, der sehnenden Empfindung. Farben haben, das entnimmt man dem Text, eine eigene Wirkungskraft, die sie zum Symbol befähigt, weil sie einer Kollektivpsychologie entspricht.

Malerei verstehen

Подняться наверх