Читать книгу Du bist an meiner Seite - Reinhold Ruthe - Страница 66

1. MÄRZ

Оглавление

Gott sei uns gnädig und segne uns,

er lasse uns sein Antlitz leuchten.

PSALM 67, 2

Wenn vom Segen die Rede ist, geht es um alle guten Gaben, mit denen der lebendige Gott seinem Volk das Leben ermöglicht. Christen sprechen Segenswünsche zu allen möglichen Anlässen aus. Wir verschicken Segenswünsche zum Geburtstag, zu Feiertagen, zu neuen Lebensabschnitten, zur Genesung und zum Urlaub.

Manche so genannten Segenswünsche klingen verrückt. Gerhard Bruns hat so einen Segenswunsch mal genauer unter die Lupe genommen und schreibt: »Hals- und Beinbruch! Sie kennen den Spruch. Wir sagen ihn als guten Wunsch. Dem anderen soll etwas glücken. Es soll ihm bei seinem Vorhaben nichts zustoßen. Aber warum wünschen wir einander eigentlich ›Hals- und Beinbruch‹? Ob Sie ahnen, dass die ursprüngliche Bedeutung dieses Satzes uns in eine ganz andere Richtung weist? Es ist ein alter Segenswunsch. Er stammt aus dem Hebräischen. Ursprünglich heißt er ›hazloche un broche‹ und bedeutet so viel wie Glück und Segen (hazlacha = Glück, b’racha = Segen). Juden sagen einander diesen Wunsch auch heute noch. Wie gut, wenn wir dem andern ›hazloche un broche‹ wünschen. Vielleicht können Sie diesen Wunsch beizeiten erklären, wenn zu Ihnen wieder einmal jemand Hals- und Beinbruch sagt. Wir brauchen es, dass uns andere mit guten Wünschen begleiten, dass sie an uns denken. Wie wichtig ist es, dass uns etwas glückt, dass wir eine glückliche Hand haben und der Segen Gottes über dem steht, was wir tun und lassen!«

Gott segne uns heißt: Gott möge uns die Kraft verleihen, die wir brauchen. Gott segne uns heißt: Gott möge uns die Lebenskraft geben, um das Leben zu bejahen. Gott segne uns heißt: Gott möge unsere Pläne unterstützen und sein Antlitz über uns leuchten lassen.

Du bist an meiner Seite

Подняться наверх