Читать книгу Driftworld - Werner Karl - Страница 4

Algenmänner

Оглавление

Gemächlich glitt die Seekönigin durch die trübe und sulzige Gelschicht, die auf Driftworld den obersten Bereich des Meereswassers darstellte. Die Bugklinge des Schaufelseglers schnitt leicht durch das Medium, das meist erst drei Mannslängen unter dem Kiel etwas flüssigerem Wasser wich. Ab einer Tiefe von zwanzig Mannslängen war das Alun in einem Zustand, wie Vor Dem Fall. Die Seekönigin war das größte Schiff des Chisso-Clans und somit das Flaggschiff dieser Algenmänner. Ein mächtiger Dreimaster mit riesigen Segeln, die selbst bei schwachem Wind das Schiff zügig über die Meere fahren ließen. Die beiden Schaufelräder, die mittschiffs in ihren Vorrichtungen oberhalb der Wasserlinie hingen, drehten sich leicht und geräuschlos im Fahrtwind.

Es war noch früher Morgen und außer den Männern, welche die letzte Wache hinter sich gebracht hatten und bald abgelöst werden würden, befand sich nur ein Mann an Deck. Er war groß gewachsen, hatte breite Schultern und graues, von einigen weißen Strähnen durchzogenes Haar, das ihm bis auf die Schultern fiel. Er trug einen hellbeigen Mantel, elegant geschneidert aus dem Fell eines jungen Wollbären, der ihm bis zu den Knöcheln reichte. Seine Füße steckten in schneeweißen Stiefeln, deren seidener Glanz ihre Herkunft verriet. Sie waren aus dem Leder von Schollenspringern gefertigt, was den Träger allein durch diese Details als reichen Mann erkennbar werden ließ. Schollenspringer gab es nur auf dem Nordpol. Gefährliche Jäger, die nicht leicht zu erlegen waren. Ihre Gerissenheit, ihre Unberechenbarkeit, sowie ihr kostbares Fell und Leder, bildeten die Hauptgründe für die horrenden Preise, welche die Eismänner des Nordens für jedes Produkt verlangten, was sie daraus herstellten. Am Kragen und über der Stelle des Herzens trug der Mantel ein aufwändig gesticktes Zeichen: ein blaues Algenbündel mit zwei gekreuzten Schwertern auf weißgelbem Grund, welche die Haupteinnahmequelle des Chisso-Clans, seine Wehrhaftigkeit und das Wasser der Weltmeere symbolisierten.

Kapitän Chisso hatte am Vorabend nur das Hauptsegel und das erste Vorsegel setzen lassen. Sie hatten es nicht eilig. Ein Großteil der Mannschaft war ohnehin noch damit beschäftigt, den Rest der letzten Ernte von Strünken und unerwünschtem Beifang zu befreien und für die Fahrt zum Ziel zu konservieren. Sie hatten vor zehn Tagen ein so ausgedehntes Algenfeld entdeckt gehabt und selbstverständlich auch abgeerntet, dass die Laderäume der Seekönigin bald das Maximum erreichen würden.

Chisso blickte zum Himmel und sah, dass die Wolken weit über ihnen nur wenig schneller als sein Schiff in die gewünschte Richtung zogen.

Manchmal muss man einfach auch nur Glück haben, dachte er. Dann beugte er seinen mächtigen Oberkörper über die Reling und begutachtete die Schleimschicht auf der Schiffswand, die über der Wasserlinie fast wie am Tag ihrer letzten Erneuerung aussah, naturgemäß aber spröde geworden war. Zwischen dem Heben und Senken der Wellen erkannte er jedoch, dass die Schicht darunter nicht mehr lange ein reibungsarmes Gleiten durch die See ermöglichen würde. Seiner Schätzung nach hielt der Schneckenschleim noch für höchstens ein Drittel der Strecke.

Wir werden wohl oder übel ein Dock in Anspruch nehmen müssen, grummelte er innerlich, richtete sich wieder auf, rollte ein wenig mit seinen breiten Schultern und fügte den Kosten für Algen als Futter für ihre Schnecken an Bord noch die Kosten für die Dockgebühren und die Arbeit der Schleimer hinzu. Unvermittelt grinste er. Aber wir haben wenigstens eigene Schnecken. Andere Kapitäne müssen Schleim kaufen. Und frischer Schleim ist immer noch der Beste. Die Ladung bringt auch nach Abzug aller Kosten einen stattlichen Gewinn.

Nicht umsonst nannten ihn andere Algenmänner Chisso, den Glückvollen. Er wollte sich gerade zu seinem Ersten Offizier begeben, als der Ausguck einige seiner Lieblingswörter rief:

»Algenfeld Steuerbord voraus!«

Der Stimme war deutlich anzuhören, dass sie sich über den weiteren Bonus freute. An Bord der Seekönigin – und auf allen anderen Schiffen des Chisso-Clans – war es üblich, für solche Entdeckungen einen kleinen Zusatzlohn zu erhalten. Nur sehr wenige Algenmänner-Kapitäne taten es Chisso gleich. Die anderen argumentierten, dass es schließlich die Pflicht des Ausgucks sei, alles zu melden, was er sah. Sie verstanden einfach nicht oder waren schlichtweg zu gierig, um zu erkennen, dass es dazu führte, dass sich die freien Seeleute schier darum rissen, auf einem Chisso-Schiff anheuern zu dürfen. Die Folge davon war, dass sein Algenmänner-Clan wohl die motiviertesten und effektivsten Mannschaften auf ganz Driftworld besaß.

Dem Glück kann man es auch leicht machen.

Der Kapitän hob den Kopf zum Ausguck und sah, dass Dapan dort seinen Dienst tat. Selbst auf diese Entfernung hin konnte Chisso das breite Grinsen seines Neffen und dessen leuchtende Augen sehen.

»Wie weit ab vom Kurs, Dapan?«

»Ich schätze etwa vier Meilen, Patriarch.«

Chisso schürzte die Lippen und blickte in die angegebene Richtung. Nachdem Algenteppiche recht flach waren und die See heute nur mäßig bewegt, konnte er selbst noch nichts erkennen. Während er grübelte, ob sich der Abstecher lohnte, trat sein Erster Offizier neben ihn. Auch er zeigte ein leichtes Lächeln.

»Ich komme gerade aus dem Laderaum, Herr. Wenn wir einen Teil der neuen Algen auch an Deck verstauen, könnten wir etwa ein weiteres Zehntel an Fracht aufnehmen. Die Qualität leidet nicht, da wir die restliche Strecke in wenigen Tagen zurücklegen können.« Chisso wusste dies natürlich und musste schmunzeln. Wahrscheinlich addierte sein Erster Offizier schon den Extra-Bonus für ein volles Schiff.

»Wir würden dadurch natürlich sehr langsam werden, Valez«, antwortete Chisso und blickte in die dunkelbraunen Augen des Mannes. Für einen Moment hielt er den nachdenklichen Ausdruck bei und wusste genau, dass ihn viele der Männer an Deck so unauffällig wie möglich beobachteten und dabei gleichzeitig versuchten, der Unterhaltung zu folgen. Dann hoben sich auch seine Mundwinkel. »Allerdings müssen wir für eine neue Schleimschicht ohnehin in ein Dock. Dieses Feld dort draußen gleicht die Kosten wieder aus.« Er nickte Valez zu und winkte dankend zum Ausguck hoch. Dann raunte er dem Mann neben ihm zu: »Na schön: Kursänderung auf das Algenfeld.«

Chisso hatte kaum ausgesprochen, als sich Valez dem Rudergänger zuwandte und ihm Befehle zurief:

»Rudergänger: Kursänderung nach Steuerbord! Setzt zweites Hauptsegel!«

Die Männer an Deck hatten nur darauf gewartet. Sie stießen Jubelrufe aus, da auch sie mit mehr Heuer rechnen durften. Die meisten machten sich sofort mit frohen Mienen ans Werk. Einige sahen zum Himmel und bemerkten, dass der Goldene Vater noch einen langen Weg bis zum Zenit hatte. Alle jedoch wussten, dass die Fahrt, das Ausladen der Beiboote, die Ernte selbst und die Beladung des Schiffes viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Ein voller Tag mit harter Arbeit stand ihnen bevor. Und alle wussten auch, dass das Abdrehen vom Algenfeld vor Einbruch der Dämmerung erfolgen sollte. Danach wäre es keinem Schiff geraten, sich noch in der unmittelbaren Nähe eines Algenfeldes aufzuhalten …

Die Seekönigin dümpelte mit gerefften Segeln am Rand des neuen Feldes. Valez brauchte nicht zum Horizont zu sehen, um zu wissen, dass die Zeit knapp werden würde. Die Männer schufteten mit aller Kraft. Auch sie wussten, welche Gefahr in der Dämmerung lauerte. Trotzdem trieb er sie an.

»Los Männer, beeilt euch!«

Die letzten drei Beiboote lagen noch längsseits. Algenbündel um Algenbündel wurden jetzt triefnass an Bord gehievt, anstatt sie gründlich abtropfen zu lassen und damit auch weniger Gewicht an Bord zu nehmen. Doch dafür gönnte man sich nicht mehr die Zeit. Lieber schufteten die Männer, als wäre der Shaitan persönlich hinter ihnen her. Ihre Gesichter und nackten Oberkörper glänzten vor Schweiß, während sie die blauen Bündel verluden. Als zwei der Boote gelöscht und in ihre Halterungen gehängt waren, und das letzte nur noch eine halbe Ladung trug, erteilte Valez neue Befehle.

»Segelmannschaften bereit machen! Rudergänger: Auf Gegenkurs vorbereiten!«

Dann endlich war auch das letzte Boot geleert und in seiner Hebevorrichtung fixiert. Noch während es langsam aus dem Wasser kam, kletterte dessen Besatzung die Außensprossen an der Schiffswand hinauf.

Nach seiner Wache, die er freiwillig unter Deck mit dem Verstauen der Ladung verbracht hatte, kletterte Dapan wieder in den Ausguck und löste den Mann ab, der dort trotz der Hitze ausgeharrt hatte. Geschickt verließ der Vorgänger den stabilen und geschlossenen Korb, der bei allen Schiffen auf Driftworld als Ausguck diente. Lediglich die obere Hälfte bestand aus einem weitmaschigen und zähen Geflecht, das selbst bei schwerem Seegang verhinderte, dass ein Mann ins Meer stürzen könnte. Dapan liebte seine Aufgaben und zählte zu den Hoffnungsträgern des Clans. Außerdem hatte er die besten Augen. Wie immer richtete er zunächst seine Aufmerksamkeit in die Richtung, aus der am ehesten Gewinn oder Gefahr zu erwarten war. Seine schon sprichwörtlich gute Laune trug nicht wenig dazu bei, die Stimmung an Bord zu heben. Aber kaum hatte er sich dem Algenfeld zugewandt, als ihm die Freude aus dem Gesicht wich. Der Erste Offizier wollte gerade den Befehl Alle Segel setzen! geben, als ihm Dapan zuvorkam. Jetzt besaß seine Stimme einen völlig anderen Klang.

Lauter.

Rauer.

Angsterfüllt.

»Wasserläufer!«

Und als wäre ein Ruf nicht genug, schrie er ein zweites Mal, sodass seine Warnung durch die geöffneten Ladeluken bis in die Tiefen der Seekönigin dringen konnte. Das Wort, das selbst altgedienten Algenmännern das Blut in den Adern gefrieren ließ.

»Wasserläufer!«

Dagegen klang die Stimme des Ersten Offiziers überraschend nüchtern, fast schon kaltschnäuzig. »Lasst das letzte Boot außen hängen! Wir nehmen es später an Bord.« Wenn es ein Später für uns geben wird, dachte Valez und rief: »Alle Mann an Deck! Volle Segel setzen! Rudergänger: Auf Gegenkurs gehen!«

Mit Befriedigung sah er die Männer auseinanderspritzen. Jeder wusste, was er zu tun hatte. Er wollte einen der Schiffsjungen – seinen Sohn Valezian – nach dem Kapitän schicken, als Chisso bereits die Stufen zum Achterdeck heraufstürmte und seine kostbar geschnitzte, aber nicht minder tödliche Armbrust samt Bolzentasche auf dem Rücken trug.

»Dapan, wie viel Zeit bleibt uns noch?«, rief Patriarch Chisso, ohne nach oben zu blicken. Stattdessen richtete er Augen und Armbrust auf das Algenfeld. Woher der Kapitän wusste, dass sein Neffe wieder Dienst tat, wunderte Valez nicht wenig.

»Zum Segel setzen langt es sicher noch, Patriarch ... aber nicht, um genügend Fahrt aufzunehmen.« Dapan schien für die Dauer eines Lidschlages unsicher zu sein, ob er seine Prognose über das ganze Schiff brüllen sollte. Dann siegte die Vernunft in ihm. »Wir werden nicht genug Distanz erreichen, bevor sie da sind.«

Chisso und Valez tauschten einen kurzen Blick, dann schallten die Befehle des Patriarchen über das Deck. »Schaufelräder herablassen und besetzen! Armbrustschützen zu deren Schutz! Je vier Mann an die Kurbeln! Sobald die Räder arretiert sind: Dreht, verdammt noch mal!« Noch immer starrte er auf das Algenfeld und schien mehr als bereit zu sein, dem ersten Vieh, das er sehen würde, einen Bolzen entgegenzuschicken. Dann fiel ihm noch eine Maßnahme ein. »Holt die Zimmerleute und den Koch nach oben! Gebt ihnen Waffen!«

Kurz drehte er sich herum und nahm den Sohn seines Ersten wahr. Die Augen des etwa neunjährigen Jungen glichen riesigen schwarzen Perlen.

»Und du gehst zum Schiffsarzt und hilfst ihm, so gut du kannst! Er wird dir sagen, was du zu tun hast.«

Valezian nickte stumm, schaute kurz in das Gesicht seines Vaters und stürmte dann davon. Seine Bewegungen verrieten, dass ihn nicht nur die Angst trieb, sondern auch das Wissen, dass er dort unten hilfreicher sein würde als in einem Kampf mit den Bestien.

Chisso sah ihm hinterher. »Ein guter Junge.« Dann wandte er sich wieder der Bedrohung zu.

»Ja, das ist er«, antwortete ihm Valez. »Danke, Kapitän!« Dabei musterte er das Gesicht seines Clan-Oberhauptes und fragte sich, ob auch er befürchtete, dass sich die Ernte an diesem Feld jetzt als Fehler herausstellen würde.

Es ist nicht das erste Mal, dass wir gegen diese Brut kämpfen … es wird auch nicht das letzte Mal sein. Dennoch: Wir hätten früher abbrechen sollen!

Beide Männer verzichteten darauf, die Mannschaft weiter anzutreiben. Mit grimmigem Ausdruck machten sie ihre Waffen bereit und vernahmen die heiseren Rufe der Besatzung, die nun alle Segel gesetzt hatte. Der Wind bauschte die Flächen und die Seekönigin machte fast einen Sprung, so als wolle auch sie der Gefahr entkommen. Mann um Mann gesellte sich zum Kapitän und seinem Ersten, bewaffnet mit Pfeil und Bogen. Die vorerst zweite Reihe bildeten Speer- und Axtträger; sie würden mit den Bogenschützen die Plätze tauschen, sobald die ihre Pfeile verschossen hatten … oder die Wasserläufer zu nahe für einen Schuss waren. Lediglich die Offiziere besaßen Armbrüste oder Schwerter; selten beides. Metall war kostbar auf Driftworld. Das Clan-Symbol daher mit zwei Schwertern zu zieren, war somit Warnung und Stolz zugleich. Valez hoffte in diesem Moment, dass aus gesundem Stolz nicht Überheblichkeit geworden war. Er schwor sich in diesem Moment, bei ähnlichen Gelegenheiten ein wenig mehr Zurückhaltung zu üben.

Stolz und Gier kann tödlich sein auf dieser Welt, dachte er und kontrollierte mit schnellen Blicken, ob die Männer die Befehle korrekt ausführten. Ein Teil seiner Selbstvorwürfe milderte sich, als er sah, dass alle bereit waren.

Die vier Matrosen außenbords – je zwei nebeneinander im Innern eines Schaufelrades  stemmten sich mit aller Kraft in die nun ins Meer eingetauchten Hilfsantriebe. Ihre Kameraden an den Kurbeln zerrten an den schweren Stangen, welche die Drehbewegung über Zahnräder weitergaben und die Schaufelläufer unterstützen sollten. Dies taten sie im klaren Bewusstsein, dass die Läufer völlig unbewaffnet waren. Denn sie brauchten beide Hände, um sich an nahe der Nabe befestigten Griffen festhalten zu können, während ihre Beine einen immer rascheren Tanz aufführten.

Dann geschahen mehrere Dinge gleichzeitig.

Die Segel blähten sich durch einen überraschenden aber willkommenen Windstoß stärker auf und die Seekönigin nahm merklich Fahrt auf.

Die beiden Schaufelräder und ihre Bedienungen fanden ihren Rhythmus und drehten sich von Runde zu Runde schneller.

Und die Wasserläufer tauchten aus der Dämmerung auf.

Es war ihr bevorzugter Zeitpunkt für einen Angriff. Nicht nur die Ältesten aller Clans diskutierten seit Generationen über die Frage, ob die Wasserläufer einen Hauch von Intelligenz besaßen oder einfach ihrem Instinkt folgten, der ihnen sagte, dass die meisten ihrer Opfer in der Dämmerung schlechter sahen als am Tag. Und Menschen waren schon immer ihre bevorzugte Beute gewesen. Die zweite Sache, über die mehr gestritten als diskutiert wurde, war die Frage, wer zuerst auf Driftworld entstanden war: Die Menschen oder die Bestien? Selbst die Legenden Nach Dem Fall gaben hierzu keine klaren Auskünfte.

All dies schoss Kapitän Chisso durch den Kopf, als er das zahlreiche und sich rasend nähernde Platschen von Echsenfüßen vernahm. Es gab wenig, was ihm Respekt einflößte. Dieses grauenvolle Geräusch war eines davon. Als der erste Wasserläufer den Algenteppich verließ und auf dem dickflüssigen Wasser sein Tempo dennoch beibehielt, schrie Kapitän Chisso über die Schulter hinweg seinen Männern zu:

»Verschwendet keinen einzigen Pfeil! Zielt ruhig! Ihr wisst, dass die Viecher niemals ausweichen.« Er wollte noch mehr sagen, aber dann waren die Wasserläufer in Schussweite.

»Schieeeessst!«

Er selbst jagte einer der Bestien einen Bolzen mitten ins aufgerissene Maul. Der Echse platzte der Schädel und sie brach zusammen. Die anderen Angreifer ignorierten dies und stürmten weiter. Chisso zog mit geübter Bewegung den Spannhebel nach hinten. Automatisch glitt der nächste Bolzen aus dem kleinen Magazin auf die Schiene der Armbrust. Das würde er noch sieben Mal wiederholen können. Wenn ihm die Viecher die Zeit dazu ließen.

Valez neben ihm war jünger und kräftiger. Er hatte schon drei Bolzen zum Abschuss gebracht. Alle mit Erfolg.

Als ein Wasserläufer nach dem anderen fiel, klangen unter der Mannschaft vereinzelt Freudenschreie auf. Doch immer noch schien der Strom aus blutrünstigen Angreifern nicht nachlassen zu wollen. Chisso schätzte, dass ihnen mindestens 40 bis 50 Wasserläufer entgegenplatschten. Wie viele weitere in der rasch voranschreitenden Dämmerung noch lauern mochten, wagte er sich nicht vorzustellen. Man hatte schon von Kämpfen mit über 200 Bestien gehört. Patriarch Chisso war sich sicher, dass es auch Überfälle mit noch mehr Wasserläufern gegeben hatte und auch in Zukunft geben würde. Beweise gab es dafür aber keine. Denn die betroffenen Schiffe trieben oft für Wochen und Monate verwaist über die Meere. Von den verschwundenen Besatzungsmitgliedern blieben nur Blutflecke und zerrissene Kleidungsstücke zurück.

Bald werden sie die Reling erreichen und versuchen, an Bord zu gelangen. Das Einschleimen der Schiffswand bis hinauf zur Reling wird sich jetzt hoffentlich bezahlt machen, dachte Chisso und tauschte die leer geschossene Armbrust gegen sein Schwert. Er trug zwar noch eine volle Tasche Bolzen am Gürtel, sah aber, dass er keine Zeit haben würde, das Magazin wieder zu füllen. Stattdessen zügelte er die erneut aufkommenden Jubelrufe.

»Freut euch nicht zu früh, Männer. Das war nur die erste Welle.«

Und die Zweite kommt fast immer dann, wenn der Goldene Vater untergetaucht ist.

Er wusste genau, dass dies der gefährlichste Moment eines solchen Angriffes war. Die Zahl der Brandorden auf seinen Armen kündete ohne Worte und für jedermann sichtbar von seinen Erfahrungen. Tatsächlich verstummte das Platschen der Echsenfüße innerhalb von Augenblicken. Für die Dauer von zwei, drei Herzschlägen hörte man nur das angestrengte Keuchen der Schaufelläufer und der Kurbelmannschaften.

Dann zerriss ein grässlicher Schrei die kurze Stille. Er war von Backbord gekommen und bedeutete wohl das unmittelbar bevorstehende Ende eines Schaufelmannes. Abrupt endete der Schrei mit einem erstickten Laut, dem kurz darauf neue, schreckliche Töne folgten. Ein bösartiges Fauchen, untermalt vom Schaben scharfer Krallen auf Holz, drang an die Ohren der entsetzen Algenmänner. Je länger das Schaben anhielt, desto lauter und aggressiver wurde das Fauchen.

Chisso gönnte sich ein erwartungsfrohes Grinsen zwischen zusammengepressten Kiefern. Diese hier scheinen noch keine Bekanntschaft mit glitschigem Holz gemacht zu haben.

Plötzlich änderte sich der Ton des Wasserläufers und Chisso glaubte so etwas wie Befriedigung darin mitschwingen zu hören.

Dieses Drecksvieh …

Dabei fletschte er die Zähne und dröhnte in das gespannte Atmen seiner Männer die Ankündigung für das Unausweichliche heraus:

»Drakenzähne und Äxte!«

Längst hatten die Bogenschützen Pfeil und Bogen gegen die einfachen aber beeindruckenden Nahkampfwaffen getauscht, die auf jedem Schiff auf Driftworld in großer Zahl vorhanden waren. Gutes Holz war selten, aber Drakenstein gab es mehr als genug.

Viel eher als erwartet, tauchte der Kopf einer Bestie über der Reling auf. Noch bevor sich das Vieh am trockenen Holz herüberziehen konnte, schlug ihm Valez mit einem raschen Hieb den Schädel vom Rumpf. Doch niemandem blieb Zeit, sich darüber zu freuen, denn ein Wasserläufer nach dem anderen sprang an Deck. Einer stürzte sich sofort auf zwei Matrosen, die wohl zum ersten Mal diesen Echsen gegenüberstanden, denn keiner der beiden trug Brandnarben auf den Armen.

Der Erste hatte blanke Panik in den Augen. Trotzdem – oder gerade deswegen – trat er seinem Gegner entgegen und hackte ihm seine Axt in die schlanke Brust. Selbst dieser Treffer hinderte das Vieh nicht daran, seine Kiefer in den Unterarm des Mannes zu schlagen. Der Algenmann schrie gequält auf. Mehr im Reflex als gewollt, tat er dann das einzig Richtige: Er drosch dem Biest die freie Faust mit aller Kraft aufs Maul und brüllte dabei vor Schmerz und Wut. Und tatsächlich entließ die Bestie ihn aus ihren Zähnen. Mit rollenden Augen brach sie zusammen und zuckte mit den Gliedern so heftig, dass das Blut, das ihr aus der Brustwunde sprudelte, Freund und Feind bespritzte.

Der zweite Matrose hatte dies aus den Augenwinkeln bruchstückhaft mitbekommen. Er führte anstatt einer Axt einen Drakenzahn als Waffe. Zwar waren die Lavasplitter messerscharf; einen tödlichen Treffer würde man damit aber nur auf dem Kopf eines Wasserläufers erreichen. Leider war die Echse, die ihn attackierte, nicht gewillt, sich den Schädel zertrümmern zu lassen. Sie schnappte jedes Mal nach der Hand ihres Gegners, wenn der einen Schlag gegen sie führte. Dann beging der Mann seinen ersten … und letzten Fehler: Er holte zu einem wuchtigen Schlag zu weit – und vor allem zu langsam – aus. Der Wasserläufer biss ihm schon in den Hals, als der Mann das Ende der Ausholbewegung noch nicht einmal erreicht hatte. Mit einem Ruck riss die Echse den Kopf zurück und hatte dabei fast den kompletten Hals des Mannes in ihrem Maul. Der Kopf des Matrosen kippte nach hinten, nur noch gehalten von ein wenig Haut, zerrissenen Muskeln und gebrochenen Knochen. Einen Lidschlag lang stand sein schon toter Körper aufrecht, dann knickte er zusammen wie ein leerer nasser Sack.

Der Wasserläufer schluckte den großen Happen mit einem würgenden Geräusch hinunter und stürzte sich auf die Brust der Leiche. Seine Fressgier führte dazu, dass er die zahlreichen und wild entschlossenen Feinde um sich herum einfach nicht mehr wahrnahm. Gerade als er ein Stück Fleisch herausreißen wollte, traf ihn ein Schwerthieb des Kapitäns. Als wäre dies ein Signal gewesen, verebbte der Kampflärm. Innerhalb weniger Herzschläge stellte sich eine trügerische Ruhe ein. Die Männer warfen gehetzte Blicke um sich. Doch im Halbdunkel der hereinbrechenden Nacht sahen sie keinen Wasserläufer mehr. Nur der Ausguck konnte im letzten Schimmer des Goldenen Vaters Bewegungen auf dem Wasser ausmachen.

»Sie ziehen sich zurück! Wir haben genügend …«

Er brach ab, riss Pfeil und Bogen an sich und gab einen schlechten, weil hastig gezielten Schuss ab. Der Pfeil hätte in der Brust des Wasserläufers landen sollen, verfehlte aber sein Ziel. Die Bestie wurde an einem Bein förmlich auf das Deck genagelt. Sie zischte und fauchte, war aber nicht so schlau, ihre Klauen dafür einzusetzen, um wieder freizukommen. Stattdessen trat sie mit dem zweiten Hinterlauf und mit krallenbewehrten Fängen nach den Männern, die sich ihr langsam mit gezückten Waffen näherten.

»Bleibt mir weg von dem Ding!«, befahl Kapitän Chisso und tauschte in aller Ruhe sein Schwert gegen eine Armbrust, die ihm Valez reichte. Der Erste Offizier wusste, dass selbst eine scheinbar gefangene Bestie nicht zu unterschätzen war. Ein Schuss mit der Armbrust war daher in dieser Situation die bessere Wahl als ein Schwerthieb. Das Vieh begriff gar nicht, wie dumm es sich verhielt. Immer noch schlug es nach den Männern, die aber den Sicherheitsabstand auch deswegen einhielten, weil ihnen der Anblick eines noch lebenden Wasserläufers ohne unmittelbare eigene Lebensgefahr wohl nicht mehr so rasch geboten werden würde.

Der Kapitän hatte mittlerweile sein Magazin in aller Ruhe komplett geladen, zielte gelassen, dann drückte er ab. Der Bolzen durchschlug auf diese kurze Distanz die Brust der Bestie. Aus den seltenen – und in fast allen Fällen verlustreich erkämpften – Leibern getöteter Wasserläufer wusste man, dass deren Herz exakt in der Mitte des dreieckigen Oberkörpers lag. Chissos Bolzen hatte genau das Zentrum getroffen und den Wasserläufer augenblicklich getötet.

»Seht ihn euch gut an, Männer!« Dann warf er einen Blick auf seinen Ersten. »Bringt alle Verletzten zum Doktor und lasst die Toten zählen! Seht nach den Männern im Backbord-Rad. Wenn alle Verwundeten versorgt sind, soll die Mannschaft an Deck kommen. Auch die Verletzten, die sich dazu imstande fühlen. Und ich möchte, dass Ihr, Valez, Eurem Sohn und jedem Einzelnen der Mannschaft diesen toten Wasserläufer zeigt und erklärt, wie sie am besten zu erledigen sind. Vor allem Eurem Sohn, Valez.«

Beide Männer wussten, warum Patriarch Chisso so viel Wert auf die Ausbildung und den Schutz Valezians legte. Er machte sich noch immer Vorwürfe, dass sie vor Jahren einen Trupp Knochenkrieger verfolgt hatten, welcher ein kleineres Schiff des Clans aufgebracht und versenkt hatte. Noch heute hatten beide Männer das Bild der gehäuteten Ehefrau des Ersten Offiziers vor Augen. Warum sich der Schäler mit wahrer Inbrunst gerade deren Tortur gewidmet hatte, ließ die beiden auch heute noch in mancher Nacht aufschrecken. Die Quorr-Krieger hatten damals die überlebenden Chisso-Leute in die Sklaverei führen wollen. Die Verfolgung der Knochenkrieger und der Kampf mit ihnen auf offener See hatte schließlich auch Chissos Frau und seinem Erstgeborenen das Leben gekostet. Seitdem fühlte der Patriarch eine Schuld gegenüber dem Sohn seines Ersten Offiziers. Valez wusste aber, dass der Kampf ihre einzige Chance gewesen war, dem Schäler seine Beute wieder abspenstig zu machen. Und er verschwieg, warum seine Frau das besondere Ziel des Schälers gewesen war. Ihre eigenen Frauen und Chissos Sohn hatten sie also verloren … 48 andere Clan-Mitglieder aber vor Tod und Schlimmerem bewahren können. Der Schäler jedoch war ihnen im letzten Augenblick entkommen. Diese alte offene Rechnung mit Quorr nagte an beiden Männern.

Valez erinnerte sich oft an ihre traurige Last und hatte alle Versuche, wenigstens seinen Patriarchen davon freizusprechen, lange aufgegeben. Daher nickte er nur und wollte schon gehen, als Chisso ihn mit einer Geste aufhielt. »Noch etwas, mein Freund: Der Doktor soll die Gefallenen in leere Schneckenhäuser legen. Wir warten nicht, bis wir Land ansteuern können; wir übergeben sie der See beim nächsten Weißen Raucher. Mögen sie in der Welt der Ahnen ein besseres Leben haben.«

»Aye, Patriarch«, sagte sein Erster und gab die Befehle weiter.

»Erinnerst du dich an die letzte Lektion, Sohn?«

»Ja, Lehrerin.«

»Dann wiederhole!«

»Wir teilen auf Driftworld die Zeit in fünf Tag- und fünf Nachtstunden, entsprechend unseren Fingern an jeder Hand. Die erste Tagstunde nennen wir Früher Tag, die erste Nachtstunde Frühe Nacht.«

»Gut. Und die anderen Stunden?«

»Kleiner Tag, Mitt-Tag, Großer Tag, Später Tag … die weiteren Stunden der Nacht also Kleine Nacht, Mittnacht, Große Nacht und Späte Nacht.«

»Sehr gut, Sohn. Und was ist die wesentliche Eigenart der Zeit?«

»Sie fließt beständig, steht niemals still. Eine Stunde gleitet in die nächste ohne Übergang.«

»Was erinnert uns ständig daran?«

»Die Schwimmhäute zwischen unseren Fingern. Sie vereinigen unsere Finger zu einer Hand.«

»Und?«

»Also nennen wir unsere linke Hand auch Tag und die rechte Hand Nacht.«

Aus den Legenden Nach Dem Fall

Die Lehrjahre König Andobars

Driftworld

Подняться наверх