Читать книгу Stressberuf Schüler - Alexander Martin - Страница 9

Schulstart

Оглавление

Der erste Schultag wird von den Kindern mit viel Vorfreude erwartet und bleibt oft lange in Erinnerung. Die Schultüte wird mit Stolz getragen und ganz gespannt lauscht man den Worten des Lehrers. Dieser hält eine mehr oder weniger motivierte Rede und verspricht, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und diese in ihrem Tun zu unterstützen. Infozettel sind schnell verteilt und mit der Info „Schule soll Spaß machen“ werden alle heimgeschickt.

Wenn es das erste Schulkind ist, wissen die Eltern noch nicht, was jetzt auf sie zukommt. Nach Studium der Infozettel beschließt man, gleich einen Schulbedarf-Shop aufzusuchen. Das Kind darf natürlich mitfahren – ist ja ein besonderes Erlebnis. Stifte, Hefte, Blöcke, Malfarben, Zeichenblock, Lineal, Radiergummi, Linienspiegel usw. müssen besorgt werden. Was nun folgt, wird einen Jahr für Jahr zum Schulstart erwarten. Hinein ins Geschäft und siehe da – der Laden ist voll, als ob es etwas gratis gäbe. Man schnappt sich einen der letzten Einkaufswagen und reiht sich in die Menge ein. Jetzt ist Überblick gefragt, denn man wird automatisch durch die Regalreihen geschoben. Etwas nicht gleich mitzunehmen, kann ein schwerwiegendes Problem werden, denn es gibt kein Zurück. Nach einer guten halben Stunde hat man einen Teil der Utensilien im Wagen und sieht der Sache schon etwas gelassener entgegen. Nun beginnt aber das Kind, unruhig zu werden. „Mama, es ist fad. Können wir wieder gehen?“ Die Stimmung in dem Geschäft wird allgemein gereizter. Irgendwie schafft man es nach ca. einer Stunde, sich der Kasse zu nähern und der Einkaufszettel wird noch einmal gecheckt. „Oh Gott! Wir haben die Bleistifte vergessen!“, stößt es einem heraus und das mit doch schon angespannter Stimmung. Die Frage ist nur: Wie machen wir das jetzt? Aktuell sind es ca. 20 Minuten bis zur Kasse, was sich durch das Beschaffen der Bleistifte durchaus verdoppeln kann. Hilft aber nichts, wir brauchen die Bleistifte, also irgendwie retour. Nach gefühlten zwei Stunden steht man dann an der Kasse und lässt dort locker 200 Euro liegen.

Dann ist man wieder in Freiheit und holt einmal tief Luft. Das mittlerweile schlecht gelaunte Kind hat Hunger und Durst und will endlich nach Hause. Das Problem löst man mit einer Fahrt durch den „Drive in“ – nicht hochwertig, aber schnell eben. Zuhause wird dann alles zusammengelegt und die notwendigen Sachen für den nächsten Tag hergerichtet. Natürlich wird alles in die schon im Sommer neu gekaufte Schultasche gepackt, denn man will ja ein richtiges Schulkind sein.

Die ersten Schultage verlaufen problemlos und die ersten Schreibübungen in Form von Strichen werden brav geübt. Nebenbei kommen immer wieder Infozettel mit verschiedenen „freiwilligen“ Zahlungsaufforderungen mit den Kindern mit: Elternverein, Schulmilch, Kopiergeld, Spenden für dies und jenes u.v.m. Nach ca. einem Monat wird man die Erkenntnis nicht los, dass so ein Schulbeginn doch auch ganz schön ins Geld geht. Die ersten Schreib- und Leseübungen sind absolviert und man ist schon mitten im Schulleben. Die Herausforderung, die Kinder zum Tun zu motivieren, wird von Monat zu Monat größer, da diese doch auch spielen wollen.

Nach einigen Monaten – beim ersten Elternsprechtag – wird man dann im Vier-Augen-Gespräch mit dem Lehrer darauf aufmerksam gemacht, dass das Kind entweder zu laut oder zu leise ist. Das sind die ersten Emotionen, die vor allem abhängig von der Persönlichkeit des Kindes sind. Ob das Kind eher ein ruhiges oder ein lebhaftes Wesen hat, ist entscheidend für das Verhalten im und neben dem Unterricht. Der Lehrer versucht den Eltern klar zu machen, dass sich das Kind mehr melden soll und mitarbeiten muss, anderen wiederum, dass es nicht so vorlaut sein darf.

Was tun wir unseren Kindern da eigentlich an? Sie schleppen sich in so jungen Jahren tagtäglich mit der schweren Schultasche in die Schule und wieder nach Hause, was gesundheitlich nicht förderlich ist, müssen einige Stunden ruhig sein und in wenigen Monaten lesen, schreiben und rechnen können. Die Freizeit tritt da doch etwas in den Hintergrund, obwohl in der Volksschule noch ausreichend Zeit für Hobbys bleibt. Die Entwicklungsschritte sind eigentlich unglaublich, wobei diese nicht bei allen gleich verlaufen. Es gibt eben Kinder, die schneller und welche, die langsamer sind. Es wäre Aufgabe der Lehrer, sich individuell auf das jeweilige Kind einzustellen. Am Ende werden es alle können, obwohl es besser wäre, wenn man jedes Kind seinem Tempo entsprechend ausbildet.

Stressberuf Schüler

Подняться наверх