Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 10

8. Kapitel: Die Ängste der jungen Marquise

Оглавление

Der Marquis de Ganges, der, wie wir gesehen haben, zur Verbannung und Beschlagnahme seines Vermögens verurteilt worden war, wurde bis zur Grenze von Savoyen geführt und dort in Freiheit gesetzt. Nachdem er zwei oder drei Jahre im Ausland verbracht hatte, damit die furchtbare Katastrophe, die ihm widerfahren war, vertuscht werden konnte, kehrte er nach Frankreich zurück, und da niemand - Madame de Rossan ist jetzt tot - an einer Strafverfolgung interessiert war, kehrte er in sein Schloss am Ganges zurück und blieb dort ziemlich gut versteckt. M. de Baville, der Leutnant des Languedoc, erfuhr zwar, dass der Marquis aus seinem Exil ausgebrochen war; aber gleichzeitig wurde ihm gesagt, dass der Marquis als eifriger Katholik seine Vasallen zwang, an der Messe teilzunehmen, unabhängig von ihrer Religion. Dies war die Zeit, in der Personen der reformierten Kirche verfolgt wurden, und der Eifer des Marquis erschien M. de Baville, um das ihm vorgeworfene Kavaliersdelikt zu entschädigen und mehr als zu kompensieren. Anstatt ihn zu verfolgen, trat er mit ihm in einen geheimen Dialog, indem er ihn bezüglich seines Aufenthalts in Frankreich beruhigte und seinen religiösen Eifer drängte und so vergingen zwölf Jahre.

Während dieser Zeit hatte der junge Sohn der Marquise, den wir am Sterbebett seiner Mutter sahen, das Alter von zwanzig Jahren erreicht und war reich an den Besitztümern seines Vaters - die ihm sein Onkel zurückgegeben hatte - und auch an dem Erbe seiner Mutter, das er mit seiner Schwester geteilt hatte, und hatte ein Mädchen aus guter Familie, Mademoiselle de Moissac, geheiratet, das reich und schön war. Als der Graf zum Dienst in der königlichen Armee berufen wurde, brachte er seine junge Frau auf das Schloss Ganges und überließ sie, nachdem er sie seinem Vater inbrünstig empfohlen hatte, seiner Obhut.

Der Marquis de Ganges war zweiundvierzig Jahre alt und schien kaum dreißig zu sein; er war einer der attraktivsten Männer, die es gab; er verliebte sich in seine Schwiegertochter und hoffte, ihre Liebe zu gewinnen, und um dieses Vorhaben zu fördern, war es seine erste Sorge, sich unter dem Vorwand der Religion von einer Magd zu trennen, die von Kindheit an bei ihr war und an der sie sehr hing.

Diese Maßnahme, deren Ursache die junge Marquise nicht kannte, hat sie sehr erschüttert. Es geschah sehr gegen ihren Willen, dass sie überhaupt in dieses alte Schloss am Ganges gekommen war, das erst kürzlich Schauplatz der schrecklichen Geschichte war, die wir gerade erzählt haben. Sie bewohnte die Zimmerflucht, in der der Mord begangen worden war; ihr Schlafgemach war dasselbe, das der verstorbenen Marquise gehört hatte; ihr Bett war dasselbe; das Fenster, durch das sie geflohen war, lag vor ihren Augen; und alles, bis hin zum kleinsten Möbelstück, erinnerte sie an die Einzelheiten dieser grausamen Tragödie. Aber noch schlimmer war ihr Fall, als es ihr nicht mehr möglich war, an den Absichten ihres Schwiegervaters zu zweifeln; als sie sich von einem geliebt sah, dessen Name ihre Kindheit immer wieder vor Schrecken erblassen ließ, und als sie zu allen Stunden des Tages allein gelassen wurde, in der einzigen Gesellschaft des Mannes, den das öffentliche Gerücht noch immer als Mörder verfolgte. Vielleicht hätte das arme, einsame Mädchen an jedem anderen Ort etwas Kraft gefunden, sich Gott anzuvertrauen; aber dort, wo Gott eines der schönsten und reinsten Geschöpfe, das je existierte, durch einen so grausamen Tod sterben ließ, wagte sie nicht, an ihn zu appellieren, denn er schien sich von dieser Familie abgewandt zu haben.

Deshalb wartete sie in wachsendem Schrecken; sie verbrachte ihre Tage, so viel sie konnte, mit den Frauen von Rang, die in der kleinen Stadt Ganges lebten, und von denen einige, Augenzeugen des Mordes an ihrer Schwiegermutter, ihren Schrecken durch die Berichte, die sie davon erzählten und die sie mit dem verzweifelten Eigensinn der Angst immer wieder zu hören verlangte, noch verstärkten. Was ihre Nächte betrifft, so verbrachte sie den größten Teil davon auf den Knien, vollständig bekleidet, zitterte beim kleinsten Geräusch, atmete erst bei Tageslicht frei und wagte sich dann einige Stunden lang ins Bett, um sich auszuruhen.

Endlich wurden die Versuche des Marquis so direkt und so drängend, dass die arme junge Frau beschloss, um jeden Preis seinen Händen zu entkommen. Ihr erster Gedanke war, ihrem Vater zu schreiben, ihm ihre Lage zu erklären und ihn um Hilfe zu bitten, aber ihr Vater war noch nicht lange katholisch und hatte im Namen der reformierten Religion viel gelitten, und aus diesen Gründen war es klar, dass ihr Brief vom Marquis unter dem Vorwand der Religion geöffnet werden würde, und dass dieser Schritt, anstatt sie zu retten, sie zerstören könnte. Sie hatte also nur eine Ressource: Ihr Mann war immer Katholik gewesen; ihr Mann war ein Hauptmann der Dragoner, treu im Dienste des Königs und treu im Dienste Gottes; es gab keine Entschuldigung dafür, einen Brief an ihn zu öffnen; sie beschloss, sich an ihn zu wenden, erklärte die Lage, in der sie sich befand, ließ sich die Adresse von einer anderen Hand schreiben und schickte den Brief nach Montpellier, wo er zur Post gebracht wurde.

Der junge Marquis war in Metz, als er das Schreiben seiner Frau erhielt. In diesem Augenblick erwachten all seine kindlichen Erinnerungen; er erblickte sich am Bett seiner sterbenden Mutter und schwor, sie nie zu vergessen und täglich für sie zu beten. Es bot sich ihm das Bild dieser Frau, die er verehrte, im gleichen Raum, der gleichen Gewalt ausgesetzt, vielleicht zum gleichen Schicksal bestimmt; all dies reichte aus, um ihn zu positiven Maßnahmen zu veranlassen: Er stürzte sich in einen Post-Chaisé, erreichte Versailles, bat um eine Audienz beim König, warf sich mit dem Brief seiner Frau in der Hand zu Füßen Ludwigs XIV. und bat ihn, seinen Vater zu zwingen, ins Exil zurückzukehren, wo er sich ehrenvoll schwor, ihm alles zu schicken, was er zum richtigen Leben brauchen konnte.

Der König war sich nicht bewusst, dass der Marquis do Ganges das Verbannungsurteil missachtet hatte, und die Art und Weise, wie er es erfuhr, war nicht geeignet, ihn dazu zu bringen, ihm die Widersprüchlichkeit seiner Gesetze zu verzeihen. Folglich ordnete er sofort an, dass, falls der Marquis de Ganges in Frankreich gefunden würde, gegen ihn mit äußerster Härte vorgegangen werden sollte.

Zum Glück für den Marquis erfuhr der Comte de Ganges, der als einziger seiner Brüder in Frankreich geblieben war, rechtzeitig die Entscheidung des Königs, und zwar zu seinen Gunsten. Er nahm seinen Posten von Versailles aus an, und in größter Eile ging er hin, um ihn vor der drohenden Gefahr zu warnen; beide zusammen verließen sofort den Ganges und zogen sich nach Avignon zurück. Der Bezirk Venaissin, der damals noch dem Papst gehörte und von einem Vize-Gesetzgeber regiert wurde, galt als fremdes Territorium. Dort fand er seine Tochter, Madame d'Urban, die alles tat, um ihn zum Bleiben bei ihr zu bewegen; aber dies hätte bedeutet, die Befehle Ludwigs XIV. zu öffentlich zu missachten, und der Marquis hatte Angst, so sehr im Blickfeld zu bleiben, damit ihm kein Unheil widerfahren könnte. Er zog sich daher in das kleine Dorf l'Isle zurück, das an einem bezaubernden Ort in der Nähe des Vaucluse-Brunnens erbaut worden war; dort verlor er sich aus den Augen; niemand hörte je wieder von ihm, und als ich selbst 1835 in Südfrankreich reiste, suchte ich vergeblich nach irgendeiner Spur des obskuren und vergessenen Todes, der ein so turbulentes und stürmisches Dasein beendete.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх