Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 5

2. Kapitel: Die Prophezeiung

Оглавление

Drei Tage später fand die schöne Unbekannte nach dem ihr gegebenen Versprechen, als sie erwachte, auf dem Tisch neben ihr einen Brief in einer unbekannten Handschrift, der an die schöne Provence gerichtet war und diese Worte enthielt - "An die schöne Provence".

"Sie sind jung, Sie sind schön, Sie sind eine Witwe. Dies ist für die Gegenwart.

"Du wirst wieder heiraten; du wirst jung sterben, und zwar durch einen gewaltsamen Tod. Dies ist für die Zukunft. DER GEIST."

Die Antwort stand auf einem Papier wie dem, auf dem die Fragen niedergeschrieben waren.

Die Marquise wurde blass und stieß einen schwachen Schrei des Entsetzens aus; die Antwort war in Bezug auf die Vergangenheit so vollkommen richtig, dass sie die Befürchtung aussprach, sie könnte auch in Bezug auf die Zukunft zutreffend sein.

Die Wahrheit ist, dass die unbekannte Dame, die wir in einen Mantel gehüllt in die Höhle der modernen Sibylle geführt haben, keine andere war als die schöne Marie de Rossan, die vor ihrer Heirat den Namen Mademoiselle de Chateaublanc trug, aus dem Besitz ihres Großvaters mütterlicherseits, M. Joannis de Nocheres, der ein Vermögen von fünf- bis sechshunderttausend Livres besaß. Im Alter von dreizehn Jahren, d.h. 1649, hatte sie den Marquis de Castellane geheiratet, einen hochgeborenen Mann, der behauptete, von Johannes von Kastilien, dem Sohn von Pedro dem Grausamen, und von Juana de Castro, seiner Mätresse, abstammen zu wollen. Stolz auf die Schönheit seiner jungen Frau hatte sich der Marquis de Castellane, der ein Offizier der Galeeren des Königs war, beeilt, sie am Hof vorzustellen. Ludwig XIV., der zum Zeitpunkt ihrer Präsentation kaum zwanzig Jahre alt war, war von ihrem bezaubernden Gesicht beeindruckt, und zur großen Verzweiflung der berühmten Schönheiten des Tages tanzte er mit ihr dreimal an einem Abend. Als Krönung ihres Rufs sagte schließlich die berühmte Christina von Schweden, die damals am französischen Hof war, über sie, dass sie in keinem der Königreiche, die sie durchquert hatte, etwas gesehen hatte, das "der schönen Provence" gleichkam. Dieses Lob war so gut aufgenommen worden, dass der Name "die schöne Provence" an Madame de Castellane geklebt hatte, und sie war überall bekannt.

Diese Gunst Ludwigs XIV. und diese Zusammenfassung von Christinas war genug gewesen, um die Marquise de Castellane sofort in dem Mittelpunkt zu stellen, und Mignard, der gerade ein Adelspatent erhalten hatte und zum Maler des Königs ernannt worden war, versah ihre Berühmtheit mit dem Siegel, indem er um Erlaubnis bat, ihr Porträt zu malen. Dieses Porträt existiert noch immer und vermittelt eine perfekte Vorstellung von der Schönheit, die es darstellt; da das Porträt jedoch weit von den Augen unserer Leser entfernt ist, begnügen wir uns damit, das 1667 vom Autor eines Pamphlets, das in Rouen unter dem folgenden Titel veröffentlicht wurde, in seinen eigenen Worten zu wiederholen: Wahre und wesentliche Umstände des bedauerlichen Todes von Madame Marquise de Ganges:

"Ihr blendend weißer Teint wurde von einem nicht allzu strahlenden Rot erhellt, und die Kunst selbst hätte die Abstufungen, mit denen dieses Rot sich mit dem Weiß des Teints verband und in ihm verschmolz, nicht geschickter gestalten können. Die Brillanz ihres Gesichts wurde durch die entschiedene Schwärze ihres Haares verstärkt, das wie von einem Maler feinsten Geschmacks um eine gut proportionierte Stirn herum wuchs; ihre großen, gut geöffneten Augen hatten denselben Farbton wie ihr Haar und leuchteten mit einer weichen und durchdringenden Flamme, die es unmöglich machte, sie ständig anzuschauen. Die Kleinheit, die Form, die Drehung ihres Mundes und die Schönheit ihrer Zähne waren unvergleichlich; die Stellung und die regelmäßigen Proportionen ihrer Nase verliehen ihrer Schönheit eine solche Würde, dass sie einen Respekt vor ihr erweckte, der der Liebe, die von ihrer Schönheit inspiriert sein könnte, ebenbürtig war; die abgerundete Kontur ihres Gesichtes, die durch eine immer praller werdende Fülle erzeugt wurde, zeigte die ganze Kraft und Frische der Gesundheit; zur Vervollständigung ihres Charmes schienen ihre Blicke, die Bewegungen ihrer Lippen und ihres Kopfes von den Grazien geleitet zu sein; ihre Form entsprach der Schönheit ihres Gesichtes; schließlich waren ihre Arme, ihre Hände, ihre Haltung und ihr Gang so, dass nichts weiter gewünscht werden konnte, um die angenehme Darstellung einer schönen Frau zu vervollständigen. "

Sie werden sich daran erinnern, dass ihr Teint glatter und feiner als ein Spiegel war, dass ihr Weiß sich so gut mit dem lebendigen Blut vermischte, dass eine genaue Mischung entstand, die nirgendwo sonst zu sehen war, und die ihrem Gesicht die zarteste Lebendigkeit verlieh; ihre Augen und Haare waren schwärzer als die Nacht, Ihre Augen, sage ich, von denen der Blick von ihrem Übermaß an Glanz kaum getragen werden konnte, die als ein Wunder der Zartheit und Lebhaftigkeit gefeiert wurden, die tausendfach zu den schönsten Komplimenten des Tages geführt haben und die die Qual manch eines voreiligen Mannes waren. Sie müssen mich entschuldigen, wenn ich nicht länger innehalte, um sie in einem Brief zu loben. Ihr Mund war das Merkmal ihres Gesichtes, das die Kritischsten dazu zwang, zu bekennen, dass sie keine von gleicher Vollkommenheit gesehen hatten und dass er durch seine Form, seine Kleinheit und seinen Glanz ein Muster für all die anderen liefern könnte, deren Süße und Reize so hoch gepriesen worden waren; ihre Nase entsprach der angemessenen Proportion aller ihrer Züge; sie war, das heißt, die schönste der Welt; die ganze Form ihres Gesichtes war vollkommen rund und von einer so bezaubernden Fülle, dass eine solche Ansammlung von Schönheiten noch nie zuvor zusammen gesehen wurde. Der Ausdruck dieses Kopfes war von unvergleichlicher Süße und einer Majestät, die sie eher durch ihre Veranlagung als durch ihr Studium milderte; ihre Gestalt war schlank, ihre Rede angenehm, ihr Schritt edel, ihr Auftreten leicht, ihr Temperament gesellig, ihr Witz ohne Bosheit und auf großer Herzensgüte gegründet.

Es ist leicht verständlich, dass eine so begabte Frau sich an einem Hof, an dem die Galanterie mehr als an jedem anderen Ort der Welt verfolgt wurde, den Verleumdungen der Rivalen nicht entziehen konnte; solche Verleumdungen brachten jedoch nie ein Ergebnis, so dass sich die Marquise auch in Abwesenheit ihres Mannes korrekterweise zu verhalten wusste. Ihre ernste Unterhaltung, eher kurz und bündig als lebendig, eher solide als brillant, stand in der Tat im Kontrast zu der leichten Wendung, den kapriziösen und phantasievollen Ausdrücken, die der damalige Verstand benutzte. Die Folge war, dass diejenigen, die bei ihr keinen Erfolg hatten, versuchten, einen Bericht zu verbreiten, dass die Marquise lediglich ein schönes Idol sei, tugendhaft mit der Tugend einer Statue. Aber obwohl solche Dinge in Abwesenheit der Marquise gesagt und wiederholt werden könnten, kamen von dem Moment an, als sie in einem Salon erschien, von dem Moment an, als ihre schönen Augen und ihr süßes Lächeln den kurzen, eiligen und vernünftigen Worten, die ihr von den Lippen fielen, ihren undefinierbaren Ausdruck hinzufügten, die meisten Vorurteile zu ihr zurück und waren gezwungen, sich einzugestehen, dass Gott noch nie zuvor etwas geschaffen hatte, das die Vollkommenheit so beinahe berührte.

So erfreute sie sich eines Triumphs, den die Verleumder nicht zu erschüttern vermochten und den der Skandal vergeblich zu beschmutzen suchte, als die Nachricht vom Untergang der französischen Galeeren in sizilianischen Gewässern und vom Tod des Marquis de Castellane, der das Kommando hatte, kam. Die Marquise zeigte bei dieser Gelegenheit, wie üblich, größte Frömmigkeit und Anstand: Obwohl sie keine sehr heftige Leidenschaft für ihren Mann hegte, mit dem sie kaum eines der sieben Jahre ihrer Ehe verbracht hatte, zog sie sich nach Erhalt der Nachricht sofort zurück, zog mit Madame d'Ampus, ihrer Schwiegermutter, zusammen und hörte auf, nicht nur Besucher zu empfangen, sondern auch auszugehen.

Sechs Monate nach dem Tod ihres Mannes erhielt die Marquise Briefe von ihrem Großvater, M. Joannis de Nocheres, in denen sie gebeten wurde, zu kommen und ihre Trauerzeit in Avignon zu beenden. Da Mademoiselle de Chateaublanc fast von Kindheit an vaterlos war, wurde sie von diesem guten alten Mann, den sie sehr liebte, aufgezogen; sie beeilte sich entsprechend, seiner Einladung nachzukommen, und bereitete alles für ihre Abreise vor.

Das war zu einem Zeitpunkt, als man von der noch jungen Frau la Voisin, die bei weitem noch nicht den Ruf hatte, den sie später erworben hatte, noch nicht gesprochen hatte. Mehrere Freunde der Marquise de Castellane hatten sie konsultiert und von ihr seltsame Vorhersagen erhalten, von denen sich einige entweder durch die Kunst der Marquise de Castellane, die sie gerahmt hatte, oder durch eine seltsame Übereinstimmung der Umstände erfüllt hatten. Die Marquise konnte der Neugierde nicht widerstehen, mit der verschiedene Geschichten, die sie von den Kräften dieser Frau gehört hatte, sie inspiriert hatten, und einige Tage vor ihrer Abreise nach Avignon machte sie den Besuch, von dem wir berichtet haben. Welche Antwort sie auf ihre Fragen erhielt, haben wir gelesen.

Die Marquise war nicht abergläubisch, doch diese tödliche Prophezeiung drängte sich ihr auf und hinterließ eine tiefe Spur, die weder die Freude über den erneuten Besuch ihrer Heimat noch die Zuneigung ihres Großvaters oder die frische Bewunderung, die sie nicht versäumte, zu beseitigen vermochte; in der Tat war diese frische Bewunderung für die Marquise eine Ermüdung, und bald bat sie ihren Großvater, sich in ein Kloster zurückzuziehen und dort die letzten drei Monate ihrer Trauer zu verbringen.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх