Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 4

DIE MARQUISE DE GANGES 1. Kapitel: Die Wahrsagung

Оглавление

Gegen Ende des Jahres 1657 hielt ein sehr schlichter Wagen ohne Wappen eines Abends gegen acht Uhr vor der Tür eines Hauses in der Rue Hautefeuille, an dem bereits zwei andere Wagen standen. Ein Lakai stieg sofort hinunter, um die Tür des Wagens zu öffnen; aber eine süße, wenn auch etwas zitternde Stimme hielt ihn an und sagte: "Warte, während ich sehe, ob dies der Ort ist.”

Dann wurde ein Kopf, der so eng in einen schwarzen Satinmantel eingehüllt war, dass man ihn nicht mehr erkennen konnte, aus einem der Wagenfensterherausgeschoben, und als er sich umschaute, schien er nach einem entscheidenden Zeichen an der Hausfront zu suchen. Die unbekannte Dame schien mit ihrer Inspektion zufrieden zu sein, denn sie kehrte zu ihrer Begleiterin zurück.

"Es ist hier", sagte sie. "Da ist das Zeichen."

Als Ergebnis dieser Gewissheit wurde die Tür des Wagens geöffnet, die beiden Frauen stiegen aus und nachdem sie noch einmal ihre Augen auf einen etwa zwei Meter langen und zwei Meter breiten Holzstreifen gerichtet hatten, der über den Fenstern des zweiten Stocks vernagelt war und die Inschrift trug: "Madame Voison, Hebamme", stahlen sie sich schnell in einen Gang, dessen Tür nicht verschlossen war und in dem gerade so viel Licht war, dass die ein- oder ausgehenden Personen den Weg über die enge Wendeltreppe finden konnten, die vom Erdgeschoss in den fünften Stock führte.

Die beiden Fremden, von denen einer einen weitaus höheren Rang als der andere zu haben schien, blieben aber nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, an der Tür stehen, die der Inschrift entsprach, sondern gingen im Gegenteil in den nächsten Stock weiter.

Hier, auf dem Treppenabsatz, befand sich eine Art Zwerg, seltsam gekleidet nach der Mode der venezianischen Possenreißer des 16. Jahrhunderts, der, als er die beiden Frauen kommen sah, einen Zauberstab ausstreckte, als ob er sie daran hindern wollte, weiter zu gehen, und fragte, was sie wollten.

"Um den Geist zu befragen", antwortete die Frau mit der süßen und zitternden Stimme.

"Kommen Sie herein und warten Sie", erwiderte der Zwerg, hob eine Wandteppichtafel an und führte die beiden Frauen in ein Wartezimmer.

Die Frauen gehorchten und blieben etwa eine halbe Stunde lang stehen und sahen und hörten nichts. Schließlich wurde plötzlich eine vom Wandteppich verdeckte Tür geöffnet; eine Stimme sprach das Wort "Eintreten", und die beiden Frauen wurden in einen zweiten Raum geführt, der schwarz gehängt war und nur von einer dreiarmigen Lampe beleuchtet wurde, die von der Decke hing. Die Tür schloss sich hinter ihnen, und die Kunden standen der Sibylle gegenüber.

Es handelte sich um eine Frau von etwa fünfundzwanzig oder sechsundzwanzig Jahren, die im Gegensatz zu anderen Frauen offensichtlich älter erscheinen wollte als sie war. Sie war schwarz gekleidet; ihr Haar hing in Zöpfen; ihr Hals, ihre Arme und Füße waren nackt; der Gürtel an ihrer Taille wurde von einem großen Granat umklammert, der düstere Feuer auslöste. In der Hand hielt sie einen Zauberstab, und auf dem Tisch stand eine Art Kessel, vom dem scharfe und durchdringende Dämpfe ausgingen. Sie war im übrigen ziemlich gut aussehend, obwohl ihre Gesichtszüge durchschnittlich waren, nur die Augen ausgenommen, und diese sahen, zweifellos durch einen Trick mit Gesichtswasser, übermäßig groß aus und strahlten, wie der Granat in ihrem Gürtel, seltsame Lichter aus.

Als die beiden Besucher hereinkamen, fanden sie die Wahrsagerin, die ihre Stirn auf die Hand lehnte, wie in Gedanken versunken. Aus Angst, sie aus ihrer Ekstase zu wecken, warteten sie schweigend, bis es ihr gefallen sollte, ihre Position zu ändern. Nach zehn Minuten hob sie den Kopf und schien sich erst jetzt bewusst zu werden, dass zwei Personen vor ihr standen.

"Was wird noch einmal von mir verlangt", fragte sie, "und soll ich nur im Grab ruhen?

"Verzeihen Sie mir, Madame", sagte die süßstimmige Unbekannte, "aber ich möchte wissen..."

"Stille!" sagte die Sibylle mit feierlicher Stimme. "Ich will nichts von deinen Angelegenheiten wissen. Du musst dich an den Geist wenden; er ist ein eifersüchtiger Geist, der es verbietet, seine Geheimnisse zu teilen; ich kann nur für dich zu ihm beten und seinem Willen gehorchen."

Bei diesen Worten verließ sie ihr Zimmer, ging in einen Nebenraum und kehrte bald darauf zurück, wobei sie noch blasser und ängstlicher als zuvor aussah und wo sie in der einen Hand eine brennende Kerze, in der anderen ein rotes Papier trug. Die drei Flammen der Lampe wurden im selben Moment immer schwächer, und der Raum wurde nur noch von der Kerze erleuchtet; jeder Gegenstand nahm nun ein fantastisches Licht an, die beiden Besucher wurden sehr zu beunruhigt, aber es war zu spät, sich zurückzuziehen.

Die Wahrsagerin stellte die Kerze in die Mitte des Raumes, legte der jungen Frau, die gesprochen hatte, das Papier vor und sagte zu ihr:

"Schreiben Sie auf, was Sie wissen wollen."

Die Frau nahm das Papier mit einer festeren Hand als man erwarten würde, setzte sich an einen Tisch und schrieb:

"Bin ich jung? Bin ich schön? Bin ich Dienstmädchen, Ehefrau oder Witwe? Dies ist für die Vergangenheit.

"Soll ich heiraten, oder soll ich wieder heiraten? Soll ich lange leben oder jung sterben? Dies ist für die Zukunft."

Dann streckte sie dem Wahrsager ihre Hand entgegen und fragte ihn...

"Was soll ich jetzt damit machen?"

"Rollen Sie diesen Brief um diesen Ball", antwortete die andere, indem sie dem Unbekannten einen kleinen Ball aus jungfräulichem Wachs überreichte. "Sowohl der Ball als auch der Brief werden in der Flamme vor Ihren Augen verzehrt werden; der Geist kennt Ihre Geheimnisse bereits. In drei Tagen werden Sie die Antwort haben."

Die Unbekannte tat, wie die Sibylle ihr befahl; dann nahm sie den Ball und das Papier, in das er eingewickelt war, aus ihren Händen und warf beides in den Kessel.

"Und nun ist alles getan, wie es sein sollte", sagte die Wahrsagerin. "Comus!"

Der Zwerg kam herein.

"Begleiten Sie die Dame zu ihrer Kutsche."

Der Fremde ließ einen Geldbeutel auf dem Tisch liegen und folgte Comus. Er führte sie und ihre Begleiterin, die nur ein vertrauliches Dienstmädchen war, eine Hintertreppe hinunter, die als Ausgang diente und in eine andere Straße führte als die, durch die die beiden Frauen hereingekommen waren; aber der Kutscher, dem dieser Umstand zuvor mitgeteilt worden war, erwartete sie an der Tür, und sie brauchten nur in ihre Kutsche zu steigen, die sie schnell in Richtung der Rue Dauphine wegtrug.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх