Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 6

3. Kapitel: Der Marquis de Ganges

Оглавление

Dort hörte sie zum ersten Mal von einem Mann, von dem sie mit der Wärme dieser armen, klösterlichen Jungfrauen sprach, dessen Ruf als Schönheit als Mann ihrem eigenen, als Frau, gleichkam. Dieser Liebling der Natur war der sieur de Lenide, Marquis de Ganges, Baron des Languedoc und Gouverneur von Saint-Andre in der Diözese Uzes. Die Marquise hörte so oft von ihm, und es wurde ihr so oft erklärt, dass die Natur sie füreinander geformt zu haben schien, dass sie begann, einen sehr starken Wunsch ihn zu sehen, in die Tat umzusetzen. Zweifellos hatte der sieur de Lenide, angeregt durch ähnliche Vorschläge, den großen Wunsch, die Marquise zu treffen; denn nachdem er M. de Nocheres, der ihren verlängerten Aufenthalt bedauerte, dazu gebracht hatte, ihm einen Auftrag für seine Enkelin anzuvertrauen. Er kam er in das Empfangszimmer des Klosters und bat, die schönen Einsiedlerin zu sehen und zu sprechen. Obwohl sie ihn nie gesehen hatte, erkannte sie ihn auf den ersten Blick; da sie noch nie einen so schönen Kavalier gesehen hatte wie den, der sich nun vor ihr präsentierte, dachte sie, dass dies kein anderer als der Marquis de Ganges sein könne, von dem man so oft mit ihr gesprochen hatte.

Was geschehen sollte, geschah: Die Marquise de Castellane und der Marquis de Ganges konnten sich nicht ohne Liebe ansehen. Beide waren jung, der Marquis war edel und in einer guten Position, die Marquise war reich; alles in der Partie schien also passend: und tatsächlich wurde sie nur um die Zeitspanne verschoben, die notwendig war, um das Trauerjahr zu vollenden, und die Hochzeit wurde gegen Anfang des Jahres 1558 gefeiert. Der Marquis war zwanzig Jahre alt, die Marquise zweiundzwanzig.

Die Anfänge dieser Verbindung waren vollkommen glücklich; der Marquis war zum ersten Mal verliebt, und die Marquise erinnerte sich nicht daran, jemals so verliebt gewesen zu sein. Ein Sohn und eine Tochter kamen, um ihr Glück zu vervollständigen. Die Marquise hatte die fatale Vorhersage völlig vergessen, oder, wenn sie jetzt gelegentlich daran dachte, war es ein Wunder, dass sie jemals daran hätte glauben können. Ein solches Glück ist nicht von dieser Welt, und wenn es zufällig eine Weile hier verweilt, scheint es eher vom Zorn als von der Güte Gottes gesandt zu sein. Besser wäre es in der Tat für den, der es besitzt und verliert, es nie gekannt zu haben.

Der Marquis de Ganges war der erste, der dieses glückliche Leben satt hatte. Nach und nach begann er, die Freuden eines jungen Mannes zu vermissen; er begann, sich von der Marquise wegzubewegen und sich seinen ehemaligen Freunden wieder anzunähern. Die Marquise ihrerseits, die um der Intimität der Ehe willen ihre Gewohnheiten des gesellschaftlichen Lebens geopfert hatte, warf sich in die Gesellschaft, wo neue Triumphe auf sie warteten. Diese Triumphe erweckten die Eifersucht des Marquis; aber er war zu sehr ein Mann seines Jahrhunderts, um sich durch irgendeine Äußerung lächerlich zu machen; er schloss seine Eifersucht in seine Seele ein, und sie tauchte bei jeder Gelegenheit in einer anderen Form auf. Auf Worte der Liebe, die so süß waren, dass sie wie die Rede von Engeln wirkten, folgten jene bitteren und beißenden Äußerungen, die eine bevorstehende Spaltung vorhersagen. Bald sahen sich der Marquis und die Marquise nur noch in den Stunden, in denen sie sich nicht vermeiden konnten, sich zu treffen; dann ging der Marquis unter dem Vorwand notwendiger Reisen, und gegenwärtig ohne jeden Vorwand, für ein dreiviertel Jahr fort, und die Marquise fand sich erneut wie eine Witwe wieder. Wie auch immer man die zeitgenössischen Berichte lesen mag, man stellt fest, dass sie alle damit einverstanden sind, zu erklären, dass sie immer die Gleiche war - d.h. voller Geduld, Ruhe, und werdendem Verhalten - und es ist selten, dass man eine solche Einmütigkeit der Meinung über eine junge und schöne Frau findet.

Zu dieser Zeit fand es der Marquis unerträglich, während der kurzen Zeit, die er zu Hause verbrachte, mit seiner Frau allein zu sein, und lud seine beiden Brüder, den Ritter und den Abbé de Ganges, ein, bei ihm zu wohnen. Er hatte einen dritten Bruder, der als zweiter Sohn den Titel eines Grafen trug und Oberst des Regiments im Languedoc war, aber da dieser Herr in dieser Geschichte keine Rolle spielte, werden wir uns nicht mit ihm beschäftigen.

Der Abbé de Ganges, der diesen Titel trug, ohne der Kirche anzugehören, hatte ihn sich angeeignet, um deren Privilegien zu genießen: Er war eine Art Witz, schrieb Madrigale und "bouts-rimes" , gelegentlich ein hübscher Mann, obwohl seine Augen in Momenten der Ungeduld einen seltsam grausamen Ausdruck annahmen; so ausschweifend und schamlos obendrein, als ob er wirklich dem Klerus jener Zeit angehört hätte.

Der Ritter von Ganges, der in gewisser Weise die Schönheit teilte, die so reichlich über die Familie ergoss, war einer jener schwachen Männer, die ihre eigene Nichtigkeit genießen und bis ins hohe Alter hinein unfähig sind, Gutes und Böses zu tun, es sei denn, eine stärkere Prägung hält sie fest und zieht sie wie schwache und blasse Trabanten hinter sich her. So erging es dem Ritter gegenüber seinem Bruder: er unterwarf sich einem Einfluß, dessen er sich selbst nicht bewusst war und gegen den er, wenn er es nur geahnt hätte, mit dem Eigensinn eines Kindes rebelliert hätte, er war eine Maschine, die dem Willen eines anderen Verstandes und den Leidenschaften eines anderen Herzens gehorchte, eine Maschine, die umso schrecklicher war, als keine Bewegung des Instinkts oder der Vernunft in seinem Fall den gegebenen Impuls aufhalten konnte.

Außerdem erstreckte sich dieser Einfluss, den der Abbé auf den Ritter erworben hatte, bis zu einem gewissen Grad auch auf den Marquis. Da er als jüngerer Sohn kein Vermögen und keine Einkünfte hatte, denn obwohl er die Gewänder eines Kirchenmannes trug, erfüllte er nicht die Funktionen eines Kirchenmannes, war es ihm gelungen, den Marquis, der reich war, nicht nur in der Freude an seinem eigenen Vermögen, sondern auch an dem seiner Frau, das sich beim Tod von M. de Nocheres wahrscheinlich fast verdoppeln würde, davon zu überzeugen, dass ein eifriger Mann gebraucht wurde, der sich der Ordnung seines Hauses und der Verwaltung seines Besitzes widmen würde; und er hatte sich für das Amt angeboten. Der Marquis hatte dies sehr gerne angenommen, da er, wie wir sagten, zu dieser Zeit seines einsamen Heimlebens müde war; und die Abtei hatte den Ritter mitgebracht, der ihm wie sein Schatten folgte und der nicht mehr beachtet wurde, als wenn er wirklich keinen Körper besessen hätte.

4. Kapitel: Der Abbé de Ganges

Die Marquise gestand nachher oft, dass sie sich beim ersten Anblick dieser beiden Männer, obwohl ihr äußeres Erscheinungsbild durchaus angenehm war, von einem schmerzhaften Eindruck ergriffen fühlte und dass die Vorhersage der Wahrsagerin über einen gewaltsamen Tod, den sie so lange vergessen hatte, wie ein Blitz vor ihren Augen ausbrach. Die Wirkung auf die beiden Brüder war nicht die gleiche: Die Schönheit der Marquise traf beide, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Der Ritter befand sich in einer Ekstase der Bewunderung, wie vor einer schönen Statue, aber der Eindruck, den sie auf ihn machte, war derjenige, den der Marmor gemacht hätte, und wenn man den Ritter sich selbst überlassen hätte, wären die Folgen dieser Bewunderung nicht weniger harmlos gewesen. Außerdem versuchte der Ritter weder zu übertreiben noch diesen Eindruck zu verbergen und ließ seine Schwägerin sehen, wie sie ihn getroffen hatte. Der Abbé war im Gegenteil auf den ersten Blick von dem tiefen und heftigen Wunsch ergriffen, diese Frau - die schönste, der er je begegnet war - zu besitzen; aber da er so perfekt in der Lage war, seine Empfindungen zu beherrschen, wie der Ritter nicht in der Lage war, ließ er nur solche Komplimente zu, die weder mit dem, der sie aussprach, noch mit der, die sie hörte, etwas zu tun hatten; und doch hatte der Abbé vor dem Ende dieses ersten Gesprächs in seinem unwiderruflichen Willen beschlossen, dass diese Frau ihm gehören sollte.

Was die Marquise betrifft, so konnte zwar der Eindruck, den ihre beiden Schwager erweckten, nie ganz ausgelöscht werden, aber der Witz des Abbé, dem er mit erstaunlicher Leichtigkeit nachgab, egal, welche Wendung er wählte, und die völlige Nichtigkeit des Ritters brachten sie zu gewissen Gefühlen des weniger abstoßenden Verhaltens ihnen gegenüber: denn die Marquise hatte in der Tat eine jener Seelen, die nie Böses ahnen, solange sie sich die Mühe macht, überhaupt einen Schleier des Scheins anzunehmen, und die ihn nur mit Bedauern erkennen, wenn er seine wahre Gestalt wieder annimmt.

Unterdessen verbreitete die Ankunft dieser beiden neuen Bewohner bald etwas mehr Leben und Fröhlichkeit im Haus. Darüber hinaus schien ihr Mann, dem ihre Schönheit so lange Zeit gleichgültig gewesen war, zum Erstaunen der Marquise erneut zu bemerken, dass sie zu charmant sei, um verachtet zu werden. Seine Worte begannen dementsprechend nach und nach eine Zuneigung auszudrücken, die schon längst aus ihnen verschwunden war. Die Marquise hatte nie aufgehört, ihn zu lieben; sie hatte den Verlust seiner Liebe resigniert erlitten, sie begrüßte seine Rückkehr mit Freude, und es vergingen drei Monate, die jenen glichen, die für die arme Frau längst nicht mehr mehr mehr waren als eine ferne und halb ausgeleierte Erinnerung.

So hatte sie mit der höchsten Fähigkeit der Jugend, immer bereit, glücklich zu sein, ihre Freude wieder aufgenommen, ohne auch nur zu fragen, welches Genie ihr den verloren geglaubten Schatz zurückgebracht hatte, als sie die Einladung einer Dame aus der Nachbarschaft erhielt, einige Tage in ihrem Landhaus zu verbringen. Ihr Ehemann und ihre beiden Schwager, die mit ihr eingeladen waren, waren mit von der Partie und begleiteten sie. Eine große Jagdgesellschaft war im Voraus arrangiert worden, und fast sofort nach der Ankunft begannen alle mit den Vorbereitungen für die Teilnahme an der Gesellschaft und der Bälle.

Der Abbé, dessen Talente ihn in jeder Gesellschaft unentbehrlich gemacht hatten, erklärte, dass er für diesen Tag der Kavalier der Marquise sei, ein Titel, den seine Schwägerin mit ihrer üblichen Liebenswürdigkeit bestätigte. Jeder der Jäger wählte nach diesem Vorbild eine Dame aus, der er den ganzen Tag über seine Aufmerksamkeit widmen wollte; nach Abschluss dieser ritterlichen Absprache richteten alle Anwesenden ihren Richtung auf den Ort der Begegnung.

Das geschah, was fast immer geschieht, wenn die Hunde auf eigene Faust jagten. Nur zwei oder drei Jagtgehilfen folgten den Hunden; der Rest ging verloren. Der Abbé, in seiner Eigenschaft als Kämmerer der Marquise, hatte sie keinen Augenblick verlassen und war so geschickt, dass er mit ihr allein war - eine Gelegenheit, die er einen Monat zuvor mit nicht weniger Sorgfalt gesucht hatte -, als die Marquise dies zu vermeiden suchte. Kaum glaubte die Marquise sich dessen bewusst zu sein, dass der Abbé absichtlich von der Jagd abgewichen war, versuchte sie, mit ihren Pferd in die entgegengesetzte Richtung zu galoppieren, als aus der, woher sie gekommen war. Doch der Abbé hielt sie auf. Die Marquise konnte und wollte sich nicht auf einen Kampf einlassen; sie fand sich daher damit ab, zu hören, was die Abtei ihr zu sagen hatte, und ihr Gesicht vermutete jene Luft der hochmütigen Verachtung, die Frauen so gut anzulegen wissen, wenn sie wollen, dass ein Mann versteht, dass er von ihnen nichts zu erwarten hat. Es gab einen Moment des Schweigens; der Abbé war der erste, der ihn brach.

"Madame", sagte er, "ich bitte Sie um Verzeihung, dass ich dieses Mittel benutzt habe, um mit Ihnen allein zu sprechen; aber da Sie trotz meines Ranges als Schwager nicht geneigt schienen, mir diese Gunst zu gewähren, wenn ich sie erbeten hätte, dachte ich, es wäre besser für mich, Ihnen die Macht zu nehmen, sie mir zu verweigern.

"Wenn Sie gezögert haben, mich um etwas so Einfaches zu bitten, Monsieur", antwortete die Marquise, "und wenn Sie solche Vorkehrungen getroffen haben, um mich zu zwingen, Ihnen zuzuhören, so muss es zweifellos daran liegen, dass Sie vorher wussten, dass die Worte, die Sie mir zu sagen hatten, solche waren, die ich nicht hören konnte. Haben Sie daher die Güte, bevor Sie dieses Gespräch eröffnen, darüber nachzudenken, dass ich mir hier wie anderswo das Recht vorbehalte - und ich warne Sie davor -, das zu unterbrechen, was Sie vielleicht in dem Moment sagen, in dem es mir nicht mehr angemessen erscheint.

"Was das betrifft, Madame", sagte der Abbé, "ich glaube, ich kann Ihnen antworten, dass Sie bis zum Ende hören werden, was immer ich Ihnen sagen möchte; aber die Dinge sind in der Tat so einfach, dass es nicht nötig ist, Sie vorher zu beunruhigen: Ich wollte Sie fragen, Madame, ob Sie eine Veränderung im Verhalten Ihres Mannes Ihnen gegenüber festgestellt haben.

"Ja, Monsieur", antwortete die Marquise, "und es ist kein einziger Tag vergangen, an dem ich nicht dem Himmel für dieses Glück gedankt habe.

"Und Sie haben sich geirrt, Madame", erwiderte der Abbé mit einem dieser Lächeln, die ihm eigentümlich waren. "Der Himmel hat damit nichts zu tun. Danken Sie dem Himmel, dass er Sie zur schönsten und bezauberndsten aller Frauen gemacht hat, und das wird genug Dank sein, ohne mich von denen zu berauben, die zu meinem Anteil gehören.”

"Ich verstehe Sie nicht, Monsieur", sagte die Marquise in einem eisigen Ton.

"Nun, ich werde mich verständlich machen, meine liebe Schwägerin. Ich bin der Urheber des Wunders, für das Sie dem Himmel danken; mir gehört daher Ihre Dankbarkeit. Der Himmel ist reich genug, um die Armen nicht zu berauben."

"Sie haben Recht, Monsieur: Wenn ich wirklich Ihnen diese Rückkehr schulde, deren Ursache ich nicht kannte, werde ich Ihnen zunächst danken; und danach werde ich dem Himmel danken, dass er Sie mit diesem guten Gedanken inspiriert hat.

"Ja", antwortete der Abbé, "aber der Himmel, der mich mit einem guten Gedanken inspiriert hat, kann mich ebenso gut mit einem schlechten Gedanken inspirieren, wenn der gute Gedanke mir nicht das bringt, was ich von ihm erwarte.”

"Was meinen Sie, Monsieur?"

"Dass es nie mehr als einen Willen in der Familie gegeben hat, und dieser Wille ist meiner; dass sich die Gedanken meiner beiden Brüder nach der Vorstellung dieses Willens drehen wie die Wetterhähne vor dem Wind, und dass derjenige, der heiß geblasen hat, kalt blasen kann."

"Ich warte immer noch darauf, dass Sie sich erklären, Monsieur."

"Nun denn, meine liebe Schwägerin, da Sie sich freuen, mich nicht zu verstehen, werde ich mich deutlicher erklären. Mein Bruder hat sich aus Eifersucht von Ihnen abgewandt; ich wollte Ihnen eine Vorstellung von meiner Macht über ihn geben, und aus extremer Gleichgültigkeit habe ich ihn, indem ich ihm gezeigt habe, dass er Sie zu Unrecht verdächtigt hat, in die Eifersucht der wärmsten Liebe zurückgebracht. Nun, ich brauche ihm nur zu sagen, dass ich mich geirrt habe, und seinen wandernden Verdacht auf jeden Mann zu richten, und ich werde ihn wegnehmen, so wie ich ihn zurückgebracht habe. Ich brauche Ihnen keine Beweise für das, was ich sage, zu liefern. Sie wissen genau, dass ich die Wahrheit spreche.”

"Und was hatten Sie davon, diese Rolle zu spielen?"

"Um Ihnen zu beweisen, Madame, dass ich Sie nach meinem Willen traurig oder freudig, geliebt oder vernachlässigt, verehrt oder gehasst machen kann. Madame, hören Sie mir zu: Ich liebe Sie."

"Sie beleidigen mich, Monsieur!" rief die Marquise und versuchte, dem Abbé den Zaum ihres Pferdes aus den Händen zu reißen.

"Keine schönen Worte, meine liebe Schwägerin; denn mit mir, so warne ich Sie, werden sie verloren gehen. Einer Frau zu sagen, dass man sie liebt, ist niemals eine Beleidigung; es gibt nur tausend verschiedene Möglichkeiten, sie zu verpflichten, auf diese Liebe zu antworten. Der Fehler besteht darin, einen Fehler in der Art und Weise zu machen, wie man sie einsetzt - das ist die ganze Sache".

"Und darf ich fragen, für welche Sie sich entschieden haben?", fragte die Marquise mit einem vernichtenden Lächeln der Verachtung.

"Die einzige, die bei einer ruhigen, kalten, starken Frau wie Ihnen Erfolg haben könnte, ist die Überzeugung, dass Ihr Interesse es erfordert, dass Sie auf meine Liebe antworten.”

"Da Sie behaupten, mich so gut zu kennen", antwortete die Marquise, "sollten Sie wissen, wie eine Frau wie ich eine solche Ouvertüre erhalten würde, sagen Sie sich, was ich Ihnen und vor allem meinem Mann sagen könnte", mit einem weiteren, ebenso erfolglosen Versuch, das Zaumzeug ihres Pferdes zu befreien.

Der Abbé lächelte.

"Oh, was das betrifft", erwiderte er, "Sie können tun, was Sie wollen, Madame. Sagen Sie Ihrem Mann, was immer Sie wollen, wiederholen Sie unsere Unterhaltung Wort für Wort; fügen Sie hinzu, was immer Ihre Erinnerung hergibt, ob wahr oder falsch, das mag gegen mich am überzeugendsten sein. Dann, wenn Sie ihm gründlich sein Stichwort gegeben haben, wenn Sie sich seiner sicher sind, werde ich zwei Worte zu ihm sagen und ihn wie diesen Handschuh umdrehen. Das ist es, was ich Ihnen zu sagen hatte, Madame, ich werde Sie nicht länger aufhalten. Sie mögen in mir einen treuen Freund oder einen Todfeind haben. Denken Sie darüber nach."

Bei diesen Worten löste der Abbé seinen Griff am Zaum des Pferdes der Marquise und ließ ihr die Freiheit, das Pferd zu führen, wie sie es wollte. Die Marquise brachte ihr Tier in den Trab, um weder Angst noch Eile zu zeigen. Der Abbé folgte ihr, und beide nahmen wieder an der Jagd teil.

Der Abbé hatte wahrhaftig gesprochen. Die Marquise dachte trotz der Drohung, die sie ausgesprochen hatte, über den Einfluss nach, den dieser Mann auf ihren Mann hatte und von dem sie oft den Beweis hatte, dass sie deshalb schweigt, und hoffte, dass er sich schlechter gemacht hatte als er war, um sie zu erschrecken. In diesem Punkt hat sie sich seltsamerweise geirrt.

Der Abbé wollte jedoch in erster Linie sehen, ob die Weigerung der Marquise aus persönlicher Abneigung oder aus wirklicher Tugend heraus erfolgte. Der Ritter war, wie gesagt wurde, schön; er hatte jenen Gebrauch der guten Gesellschaft, der anstelle des Verstandes wirkt, und er verband damit die Hartnäckigkeit eines dummen Mannes; der Abbé verpflichtete sich, ihn davon zu überzeugen, dass er in die Marquise verliebt sei. Das war keine schwierige Angelegenheit. Wir haben den Eindruck beschrieben, den der erste Anblick von Madame de Ganges auf den Ritter gemacht hat; aber wegen des Rufs der Strenge, den seine Schwägerin sich zuvor erworben hatte, hatte er nicht die geringste Idee, ihr den Hof zu machen. Da der Ritter dem Einfluss nachgab, den sie auf alle, die mit ihr in Kontakt kamen, ausübte, war er ihr ergebener Diener geblieben, und die Marquise, die keinen Grund hatte, den Höflichkeiten, die sie als Zeichen der Freundlichkeit annahm, zu misstrauen, und die seine Stellung als Bruder ihres Mannes in Betracht zog, behandelte ihn mit weniger Umsicht, als es ihre Gewohnheit war.

Der Abbé suchte ihn auf und sagte, nachdem er sich vergewissert hatte, dass sie allein waren: "Chevalier, wir beide lieben dieselbe Frau, und diese Frau ist die Frau unseres Bruders; lassen Sie sich nicht gegenseitig behindern: Ich bin Herr meiner Leidenschaft und kann sie Ihnen umso leichter opfern, je mehr ich glaube, dass Sie der bevorzugte Mann sind; versuchen Sie also, sich der Liebe, die ich bei der Marquise für Sie vermute, zu versichern; und von dem Tag an, an dem Sie diesen Punkt erreichen, werde ich mich zurückziehen, aber andernfalls, wenn Sie scheitern, geben Sie Ihren Platz zivilisiert an mich ab, damit ich meinerseits versuchen kann, ob ihr Herz wirklich uneinnehmbar ist, wie alle sagen.”

Der Ritter hatte nie an die Möglichkeit gedacht, die Marquise zu gewinnen; aber von dem Moment an, in dem sein Bruder, ohne offensichtliches persönliches Interesse, die Idee weckte, dass er geliebt werden könnte, ging jeder Funke der Leidenschaft und der Eitelkeit, der in diesem Menschen noch vorhanden war, in Flammen auf, und er begann, seiner Schwägerin gegenüber doppelt so eifrig und aufmerksam zu sein. Sie, die in diesem Viertel nie etwas Böses vermutet hatte, behandelte den Ritter zunächst mit einer Freundlichkeit, die durch ihre Verachtung für den Abbé noch verstärkt wurde. Doch schon bald erklärte sich der Ritter, der die Gründe für diese Freundlichkeit missverstand, deutlicher. Die Marquise, erstaunt und zunächst ungläubig, erlaubte ihm, genug zu sagen, um seine Absichten vollkommen klar zu machen; dann hielt sie ihn, wie sie es mit dem Abbé getan hatte, durch einige jener zornigen Worte auf, die die Frauen noch mehr aus ihrer Gleichgültigkeit als aus ihrer Tugend ableiten.

Bei dieser Prüfung verlor der Ritter, der weit davon entfernt war, die Kraft und Entschlossenheit seines Bruders zu besitzen, jede Hoffnung und kam freimütig zu dem letzteren, um ihm das traurige Ergebnis seiner Aufmerksamkeit und seiner Liebe zu gestehen. Das war es, was der Abbé erwartet hatte, in erster Linie zur Befriedigung seiner eigenen Eitelkeit und in zweiter Linie für die Mittel zur Ausführung seiner Pläne. Er arbeitete an der Erniedrigung des Ritters, bis er sie in einen soliden Hass verwandelt hatte; und dann begann er, in der Gewissheit, ihn als Unterstützer und sogar als Komplizen zu haben, seinen Plan gegen die Marquise in die Tat umzusetzen.

Die Konsequenz zeigte sich bald in einer erneuten Entfremdung von M. de Ganges. Ein junger Mann, dem die Marquise manchmal in der Gesellschaft begegnete und dem sie aufgrund seines Witzes vielleicht etwas bereitwilliger zuhörte als anderen, wurde, wenn nicht die Ursache, so doch zumindest die Entschuldigung für einen neuen Ausbruch von Eifersucht. Diese Eifersucht zeigte sich wie bei früheren Gelegenheiten durch Streitigkeiten, die weit entfernt von der wirklichen Beschwerde waren, aber die Marquise ließ sich nicht täuschen: Sie erkannte in dieser Veränderung die tödliche Hand ihres Schwagers. Aber diese Gewissheit, anstatt sie zu ihm hinzuführen, verstärkte ihre Abstoßung; und von da an verlor sie keine Gelegenheit mehr, ihm nicht nur diese Abstoßung, sondern auch die damit einhergehende Verachtung zu zeigen.

Die Dinge blieben einige Monate lang in diesem Zustand. Jeden Tag spürte die Marquise, wie ihr Mann kälter wurde, und obwohl die Spione unsichtbar waren, fühlte sie sich von einer Wachsamkeit umgeben, die die privatsten Details ihres Lebens zur Kenntnis nahm. Was den Abbé und den Ritter anbelangt, so waren sie wie immer; nur der Abbé hatte seinen Hass hinter einem gewohnten Lächeln verborgen, und der Ritter seinen Groll hinter jener kalten und steifen Würde, in die sich stumpfsinnige Gemüter hüllen, wenn sie sich in ihrer Eitelkeit verletzt glauben.

Inmitten all dessen starb M. Joannis de Nocheres und fügte dem bereits beträchtlichen Vermögen seiner Enkelin ein weiteres Vermögen von sechs- bis siebenhunderttausend Livres hinzu.

Dieses zusätzliche Vermögen wurde, nachdem es der Marquise zugewachsen war, in Ländern, in denen das römische Recht vorherrschte, zu einem "paraphernalen" Vermögen, das heißt, dass es nach der Heirat nicht in die von der Ehefrau mitgebrachte Mitgift eingeschlossen war, und dass sie sowohl über das Kapital als auch über die Einkünfte frei verfügen konnte, die ohne Vollmacht auch von ihrem Mann nicht verwaltet werden durften und über die sie nach Belieben, durch Schenkung oder durch Testament, verfügen konnte. Und tatsächlich erfuhren ihr Mann und seine Brüder einige Tage, nachdem die Marquise in den Besitz des Nachlasses ihres Großvaters gelangt war, dass sie einen Notar bestellt hatte, um sich über ihre Rechte belehren zu lassen. Dieser Schritt war Ausdruck der Absicht, dieses Erbe vom gemeinsamen Besitz der Ehe zu trennen; denn das Verhalten des Marquis gegenüber seiner Frau - von der er in seinem Inneren oft die Ungerechtigkeit erkannte - ließ ihm wenig Hoffnung auf eine andere Erklärung.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх