Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 7

5. Kapitel: Mordversuche

Оглавление

Etwa zu dieser Zeit geschah ein seltsames Ereignis. Bei einem Abendessen der Marquise wurde zum Dessert eine Creme serviert: Alle, die diese Creme zu sich nahmen, waren krank; der Marquis und seine beiden Brüder, die sie nicht angerührt hatten, spürten keine bösen Auswirkungen. Der Rest dieser Creme, die im Verdacht stand, die Gäste und insbesondere die Marquise, die sie zweimal eingenommen hatte, krank gemacht zu haben, wurde analysiert und das Vorhandensein von Arsen in ihr nachgewiesen. Nur hatte das Gift, nachdem es mit der Milch, die sein Gegenmittel ist, vermischt worden war, einen Teil seiner Kraft verloren und nur noch die Hälfte der erwarteten Wirkung erzielt. Da keine ernsthafte Katastrophe auf dieses Ereignis gefolgt war, wurde die Schuld auf einen Diener geschoben, der Arsen mit Zucker verwechselt haben soll, und alle hatten es vergessen oder schienen es zu vergessen.

Der Marquis schien sich jedoch allmählich und auf natürliche Weise wieder seiner Frau zu nähern; aber diesmal ließ sich Madame de Ganges nicht von seiner zurückkehrenden Freundlichkeit täuschen. Dort, wie auch in seiner Entfremdung, sah sie die egoistische Hand des Abbés. Er hatte seinen Bruder davon überzeugt, dass es sich lohnen würde, über einige Ungezwungenheit des Benehmens hinwegzusehen, und der Marquis versuchte, dem gegebenen Impuls folgend, sich durch freundliche Behandlung der noch ungeklärten Absicht seiner Frau, ein Testament zu machen, zu widersetzen.

Gegen Herbst war die Rede davon, diese Saison im Ganges zu verbringen, einer kleinen Stadt im unteren Languedoc, in der Diözese Montpellier, sieben Meilen von dieser Stadt und neunzehn von Avignon entfernt. Obwohl dies selbstverständlich war, da der Marquis Herr der Stadt war und dort ein Schloss besaß, wurde die Marquise von einem seltsamen Schaudern ergriffen, als sie den Vorschlag hörte. Die Erinnerung an die Vorhersage, die ihr gemacht wurde, kehrte sofort wieder in ihr Gedächtnis zurück. Der jüngste und schlecht erklärte Versuch, auch sie zu vergiften, trug ganz natürlich zu ihren Ängsten bei.

Ohne ihre Schwager direkt und positiv zu verdächtigen, wusste sie, dass sie in ihnen zwei unerbittliche Feinde hatte. Diese Reise in eine kleine Stadt, dieser Aufenthalt in einem einsamen Schloss, inmitten neuer, unbekannter Nachbarn, schien ihr kein gutes Omen zu sein; aber offener Widerstand wäre lächerlich gewesen. Aus welchen Gründen konnte sie tatsächlich Widerstand leisten? Die Marquise konnte sich ihre Schrecken nur zu eigen machen, indem sie ihren Mann und ihre Schwager beschuldigte. Und wessen konnte sie sie beschuldigen? Der Vorfall mit der vergifteten Sahne war kein schlüssiger Beweis. Sie beschloss daher, all ihre Ängste in ihrem Herzen einzuschließen und sich der Hand Gottes zu überlassen.

Dennoch würde sie Avignon nicht verlassen, ohne das Testament zu unterzeichnen, das sie seit dem Tod von M. de Nocheres in Erwägung gezogen hatte. Ein Notar wurde hinzugezogen, der das Dokument verfasste. Die Marquise de Ganges machte ihre Mutter, Madame de Rossan, zu ihrer Alleinerbin und überließ ihr die Wahl zwischen den beiden Kindern der Erblasserin, welches von ihnen die Nachfolge im Nachlass antreten sollte. Diese beiden Kinder waren, ein Junge von sechs Jahren und ein Mädchen von fünf Jahren. Aber das reichte der Marquise nicht aus, so tief war ihr Eindruck, dass sie diese verhängnisvolle Reise nicht überleben würde; Sie versammelte heimlich und in der Nacht die Richter von Avignon und mehrere angesehene Personen, die zu den ersten Familien der Stadt gehörten, und erklärte dort vor ihnen zunächst mündlich, dass sie im Falle ihres Todes die ehrenwerten Zeugen, die sie absichtlich versammelt hatte, darum bat, nichts als gültig, freiwillig oder frei geschrieben anzuerkennen, außer dem Testament, das sie am Vortag unterzeichnet hatte, und bekräftigte vorher, dass jedes spätere Testament, das möglicherweise vorgelegt wird, die Folge von Betrug oder Gewalt sei. Nachdem die Marquise diese mündliche Erklärung abgegeben hatte, wiederholte sie sie schriftlich, unterzeichnete das Papier, das sie enthielt, und übergab das Papier zur Aufbewahrung durch die Ehre derer, die sie zu ihren Hütern zählte. Eine solche Vorsichtsmaßnahme, die mit so kleinen Details getroffen wurde, weckte die lebhafte Neugier ihrer Zuhörer. Viele drängende Fragen wurden der Marquise gestellt, aber man konnte ihr nichts entnehmen, außer dass sie Gründe für ihr Handeln hatte, die sie nicht erklären konnte. Der Grund für diese Versammlung blieb ein Geheimnis, und jede Person, die daran beteiligt war, versprach der Marquise, ihn nicht preiszugeben.

Am nächsten Tag, d.h. vor ihrer Abreise nach Ganges, besuchte die Marquise alle karitativen Einrichtungen und Religionsgemeinschaften in Avignon; überall hinterließ sie Almosen mit der Bitte, Gebete und Messen für sie zu sprechen, um von der Gnade Gottes zu erwirken, dass sie nicht ohne den Empfang der Sakramente der Kirche sterben muss. Am Abend verabschiedete sie sich von all ihren Freunden mit der Zuneigung und den Tränen einer Person, die überzeugt war, dass sie ihnen ein letztes Lebewohl sagen würde; und schließlich verbrachte sie die ganze Nacht im Gebet, und die Magd, die sie wecken wollte, fand sie kniend an derselben Stelle vor, an der sie sie in der Nacht zuvor verlassen hatte.

Die Familie machte sich auf den Weg nach Ganges; die Reise wurde ohne Schwierigkeiten durchgeführt. Als die Marquise das Schloss erreichte, fand sie dort ihre Schwiegermutter vor; sie war eine Frau von bemerkenswerter Vornehmheit und Frömmigkeit, und ihre Anwesenheit, obwohl sie nur vorübergehend sein sollte, beruhigte die arme, ängstliche Marquise ein wenig. Im alten Schloss hatte man sich vorher eingerichtet, und das bequemste und eleganteste der Zimmer war der Marquise zugewiesen worden; es befand sich im ersten Stock und blickte auf einen Hof, der auf allen Seiten von Ställen eingeschlossen war.

Am ersten Abend, an dem sie hier schlafen sollte, erkundete die Marquise den Raum mit größter Aufmerksamkeit. Sie inspizierte die Schränke, sondierte die Wände, untersuchte den Wandteppich und fand nirgends etwas, das ihre Schrecken bestätigen könnte, die von da an tatsächlich abnahmen. Am Ende einer gewissen Zeit verließ die Mutter des Marquis den Ganges und kehrte nach Montpellier zurück. Zwei Tage nach ihrer Abreise sprach der Marquis von wichtigen Angelegenheiten, die ihn zwangen, nach Avignon zurückzukehren, und auch er verließ das Schloss. So blieb die Marquise allein mit dem Abbé, dem Ritter und einem Kaplan namens Perette, der fünfundzwanzig Jahre lang der Familie des Marquis angehörte. Der Rest des Haushalts bestand aus einigen wenigen Dienern.

Die erste Sorge der Marquise, als sie im Schloss ankam, bestand darin, ein wenig Gesellschaft in der Stadt zu sammeln. Das war einfach: Nicht nur ihr Rang machte es zu einer Ehre, ihrem Kreis anzugehören, ihre freundliche Güte weckte auf den ersten Blick auch den Wunsch, sie als Freundin zu haben. So ertrug die Marquise weniger Stumpfheit, als sie anfangs befürchtet hatte. Diese Vorsichtsmaßnahme war keineswegs unangebracht; statt nur den Herbst am Ganges zu verbringen, musste die Marquise aufgrund von Briefen ihres Mannes dort überwintern. Während dieser ganzen Zeit schienen der Abbé und der Ritter ihre ursprünglichen Pläne mit ihr völlig vergessen zu haben und hatten wieder das Verhalten respektvoller, aufmerksamer Brüder aufgenommen. Aber bei all dem blieb M. de Ganges entfremdet, und die Marquise, die nicht aufgehört hatte, ihn zu lieben, verlor zwar ihre Angst, aber nicht ihren Kummer.

Eines Tages betrat der Abbé plötzlich ihr Zimmer, um sie zu überraschen, bevor sie Zeit hatte, ihre Tränen zu trocknen; da das Geheimnis so halb überrascht war, konnte er leicht Kenntnis vom Ganzen erlangen. Die Marquiseerkannte, dass das Glück in dieser Welt für sie unmöglich war, solange ihr Mann dieses getrennte und feindselige Leben führte. Der Abbé versuchte, sie zu trösten; aber inmitten seines Trostes sagte er ihr, dass der Kummer, den sie erlitt, seinen Ursprung in ihr selbst hatte; dass ihr Mann von Natur aus durch ihr Misstrauen ihm gegenüber verletzt war - ein Misstrauen, von dem der von ihr ausgeführte Wille ein Beweis war, der umso erniedrigender war, weil er öffentlich war, und dass sie, solange dieser Wille bestand, von ihrem Mann keine Fortschritte in Richtung Versöhnung erwarten konnte. Für diese Zeit endete das Gespräch dort.

Einige Tage später kam der Abbé mit einem Brief, den er gerade von seinem Bruder erhalten hatte, in das Zimmer der Marquise. Dieser angeblich vertrauliche Brief war mit zärtlichen Beschwerden über das Verhalten seiner Frau ihm gegenüber gefüllt und zeigte in jedem Satz eine tiefe Zuneigung, die nur so schwerwiegend ist, wie jene, von denen der Marquis glaubte, dass sie ein Gegengewicht zu seinen Gefühlen bilden könnten. Die Marquise war zunächst sehr gerührt von diesem Brief; aber nachdem sie sich bald überlegt hatte, dass seit der Erklärung zwischen ihr und dem Abbé gerade genug Zeit verstrichen war, um den Marquis darüber zu informieren, wartete sie auf weitere und stärkere Beweise, bevor sie ihre Meinung änderte.

Von Tag zu Tag wurde der Abbé jedoch unter dem Vorwand der Versöhnung von Mann und Frau immer drängender auf die Frage des Testaments, und die Marquise, der dieses Beharren eher alarmierend erschien, begann einige ihrer früheren Befürchtungen zu erleben. Schließlich drängte der Abbé sie so sehr, dass sie darüber nachdenken musste, dass es besser sei, nach den Vorkehrungen, die sie in Avignon getroffen hatte, einen Widerruf zu bewirken, als diesen Mann, der sie mit so großer Angst erfüllt hat, durch ständige und hartnäckige Verweigerung zu irritieren. Als er das nächste Mal zu diesem Thema zurückkehrte, antwortete sie dementsprechend, dass sie bereit sei, ihrem Ehemann diesen neuen Liebesbeweis anzubieten, wenn er ihn zu ihr zurückbringen würde, und nachdem sie die Entsendung eines Notars angeordnet hatte, machte sie in Anwesenheit des Abbé und des Ritters ein neues Testament und stellte den Marquis als ihren residierenden Legaten dar. Dieses zweite Instrument trug das Datum des 5. Mai 1667. Der Abbé und der Ritter brachten die größte Freude darüber zum Ausdruck, dass dieses Thema der Zwietracht endlich beseitigt wurde, und boten sich im Namen ihres Bruders als Garantie für eine bessere Zukunft an. Einige Tage vergingen in dieser Hoffnung, die durch einen Brief des Marquis bestätigt wurde; dieser Brief kündigte gleichzeitig seine rasche Rückkehr in den Ganges an.

Am 16. Mai beschloss die Marquise, der es seit ein oder zwei Monaten nicht gut ging, Medikamente zu nehmen; sie informierte daher den Apotheker über ihre Wünsche und bat ihn, ihr etwas nach seinem Ermessen zu gestalten und ihr am nächsten Tag zu schicken. So wurde der Marquise zur vereinbarten Morgenstunde das Medikament gebracht; aber es sah für sie so schwarz und dick aus, dass sie Zweifel an der Geschicklichkeit des Apothekers verspürte, sie schloss es in einem Schrank in ihrem Zimmer ein, ohne etwas von der Sache zu sagen, und nahm aus ihrem Sanitätskasten einige Pillen, die zwar weniger wirksam waren, an die sie aber gewöhnt war und die ihr nicht so zuwider waren.

Die Stunde, in der die Marquise dieses Medikament einnehmen sollte, war kaum vorbei, als der Abbé und der Ritter nach ihr schickten, um zu erfahren, wie es ihr geht. Sie antwortete, dass es ihr recht gut gehe, und lud sie zu einer Gesellschaft ein, die sie gegen vier Uhr den Damen, die ihren kleinen Kreis bildeten, übergab. Eine Stunde später schickten der Abbé und der Ritter ein zweites Mal nach ihr, um sich nach ihr zu erkundigen; die Marquise, ohne dieser übertriebenen Höflichkeit, an die sie sich danach erinnerte, besondere Aufmerksamkeit zu schenken, ließ wie zuvor verlauten, dass es ihr sehr gut gehe. Die Marquise war im Bett geblieben, um die Ehre ihres kleinen Festes zu erweisen, und nie hatte sie sich fröhlicher gefühlt. Zu der genannten Stunde trafen alle ihre Gäste ein; der Abbé und der Ritter wurden begrüßt, und das Essen wurde serviert. Weder der eine noch der andere wollte es teilen; der Abbé setzte sich zwar zu Tisch, aber der Ritter blieb am Fußende des Bettes angelehnt. Der Abbé schien ängstlich zu sein und weckte sich nur mit einem Anflug von seiner Absorption; dann schien er eine dominierende Idee zu vertreiben, aber bald stürzte ihn die Idee, die stärker als sein Wille war, wieder in eine Träumerei, ein Zustand, der alle umso mehr traf, als er weit von seinem üblichen Temperament entfernt war. Was den Ritter anbelangt, so waren seine Augen ständig auf seine Schwägerin gerichtet, aber hier gab es, wie auch beim Verhalten seines Bruders, nichts Überraschendes, da die Marquise noch nie so schön ausgesehen hatte.

Nach dem Essen nahm die Gesellschaft Abschied. Der Abbé begleitete die Damen nach unten; der Ritter blieb bei der Marquise; aber kaum hatte der Abbé den Raum verlassen, sah Madame de Ganges den Ritter erblassen und im Sitzen fallen. Die Marquise fragte unruhig, was los sei; aber bevor er antworten konnte, wurde sie auf ein anderes Ereignis aufmerksam gemacht. Der Abbé, so bleich und verstört wie der Ritter, kam mit einem Glas und einer Pistole in der Hand zurück in den Raum und schloss die Tür hinter sich doppelt ab. Erschrocken über dieses Schauspiel erhob sich die Marquise halb in ihrem Bett und blickte stimmlos und wortlos in den Raum. Dann näherte sich der Abbé ihr, seine Lippen zitterten, sein Haar sträubte sich und seine Augen glühten, und als er ihr das Glas und die Pistole präsentierte, sagte er "Madame", und nach einem Moment schrecklichen Schweigens sagte er, "wählen Sie, ob Gift, Feuer oder" - er gab dem Ritter, der sein Schwert zog, ein Zeichen - "oder Stahl".

Die Marquise hatte einen Moment lang Hoffnung: Bei der Bewegung, die der Ritter machte, dachte sie, dass er ihr zu Hilfe kommen würde; aber als sie bald nicht mehr getäuscht wurde und sich zwischen zwei Männern befand, die sie beide bedrohten, rutschte sie aus ihrem Bett und fiel auf die Knie.

"Was habe ich getan", rief sie, "oh mein Gott, dass ihr so meinen Tod verkündet, und dass ihr, nachdem ihr euch zu Richtern gemacht habt, euch zu Henkern machen sollt? Ich bin schuldig, dass ich euch gegenüber keine Schuld trage, außer dass ich meinem Mann, der euer Bruder ist, zu treu gewesen bin.

Als sie dann sah, dass es vergeblich war, den Abbé, dessen Blicke und Gesten eine entschlossene Haltung vermittelten, weiter anzuflehen, wandte sie sich dem Ritter zu.

"Und du auch, Bruder", sagte sie, "oh Gott, Gott! Du auch! Oh, erbarme dich meiner, im Namen des Himmels!"

Aber er stampfte mit dem Fuß und drückte ihr die Spitze seines Schwertes an die Brust.

"Genug, gnädige Frau, genug; treffen Sie unverzüglich Ihre Wahl; denn wenn Sie sie nicht treffen, werden wir sie für Sie treffen.

Die Marquise wandte sich noch einmal dem Abbé zu, und ihre Stirn schlug gegen die Pistolenmündung. Dann sah sie, dass sie tatsächlich sterben musste, und wählte von den drei Todesarten diejenige aus, die ihr am wenigsten schrecklich erschien: "Dann gib mir das Gift", sagte sie, "und möge Gott dir meinen Tod vergeben!”

Mit diesen Worten nahm sie das Glas, aber die dicke schwarze Flüssigkeit, von der es voll war, erregte eine solche Abscheu, dass sie einen letzten Appell versucht hätte; aber eine schreckliche Verwünschung des Abbé und eine bedrohliche Bewegung seines Bruders nahmen ihr den allerletzten Hoffnungsschimmer. Sie setzte das Glas an ihre Lippen und murmelte noch einmal: "Gott! Retter! Habt Mitleid mit mir!" Sie schluckte den Inhalt.

Dabei fielen ihr einige Tropfen der Flüssigkeit auf die Brust und verbrannten sofort ihre Haut wie lebendige Kohlen; in der Tat bestand dieser höllische Zug aus Arsen und Sublimat, das in Aqua-fortis eingelegt war; dann ließ sie das Glas fallen, weil sie dachte, dass von ihr nichts mehr verlangt würde.

Die Marquise irrte sich: Der Abbé hob es auf, und als er feststellte, dass alle Ablagerungen am Boden geblieben waren, sammelte er alles, was an den Seiten des Glases geronnen war, und alles, was auf den Boden gesunken war, auf einem silbernen Panzer zusammen und präsentierte der Marquise diese Kugel, die etwa die Größe einer Nuss hatte, und sagte am Ende des Panzers: "Kommen Sie, Madame, Sie müssen den Weihwassersprenger schlucken".

Die Marquise öffnete resigniert ihre Lippen; aber anstatt das zu tun, was der Abbé befohlen hatte, behielt sie diesen Rest des Giftes im Mund, warf sich mit einem Schrei auf das Bett und umklammerte die Kissen, und in ihrem Schmerz löschte sie das Gift zwischen den Laken, unbemerkt von ihren Mördern; und dann drehte sie sich zu ihnen um, faltete ihre Hände flehentlich und sagte: "Im Namen Gottes, da ihr meinen Körper getötet habt, zerstört wenigstens nicht meine Seele, sondern schickt mir einen Beichtvater.

So grausam der Abbé und der Ritter auch waren, so sehr waren sie einer solchen Szene zweifellos langsam überdrüssig; außerdem wurde die Todesstrafe vollstreckt - nach dem, was sie getrunken hatte, konnte die Marquise nur noch wenige Minuten leben; auf ihr Bitten hin gingen sie hinaus und verschlossen die Tür hinter sich. Doch kaum war die Marquise allein, da bot sich ihr die Möglichkeit zur Flucht. Sie rannte zum Fenster: Dieses befand sich nur zweiundzwanzig Meter über dem Boden, aber die Erde darunter war mit Steinen und Abfall bedeckt. Die Marquise, die nur ihr Nachthemd trug, beeilte sich, einen seidenen Unterrock anzuziehen; aber in dem Augenblick, als sie diesen um ihre Taille gebunden hatte, hörte sie einen Schritt in ihr Zimmer kommen, und als sie glaubte, dass ihre Mörder zurückkehren würden, um ihr ein Ende zu bereiten, flog sie wie eine Verrückte zum Fenster. In dem Moment, in dem sie den Fuß auf die Fensterbank setzte, öffnete sich die Tür: Die Marquise, die nichts mehr bedachte, schleuderte sich mit dem Kopf voran nach unten.

Glücklicherweise hatte der Neuankömmling, der der Schlosskaplan war, Zeit, die Hand auszustrecken und ihren Rock zu ergreifen. Der Rock, der nicht stark genug war, um das Gewicht der Marquise zu tragen, zerriss; aber sein Widerstand, so gering er auch war, reichte dennoch aus, um die Richtung ihres Körpers zu ändern: Die Marquise, deren Kopf auf den Steinen zerschlagen worden wäre, fiel stattdessen auf ihre Füße, und abgesehen davon, dass sie von den Steinen gequetscht worden waren, wurde sie nicht verletzt. Halb betäubt von ihrem Sturz sah die Marquise, dass etwas hinter ihr her war, und sprang zur Seite. Es war ein riesiger Wasserkrug, mit dem der Priester, als er sah, dass sie ihm entkommen war, versucht hatte, sie zu erschlagen, aber entweder weil er seinen Versuch schlecht ausgeführt hatte oder weil die Marquise wirklich Zeit gehabt hatte, sich zu entfernen, wurde das Gefäß an ihren Füßen zerschmettert, ohne sie zu berühren, und der Priester, der sah, dass er sein Ziel verfehlt hatte, rannte los, um den Abbé und den Ritter zu warnen, dass das Opfer entkommen würde.

Die Marquise hatte kaum den Boden berührt, als sie mit bewundernswerter Geistesgegenwart das Ende eines ihrer langen Zöpfe so weit in den Hals schob, dass sie einen Anfall von Erbrechen auslöste; dies war umso leichter geschehen, als sie von der letzten Zusammenkunft mit den Damen, herzhaft gegessen hatte, und glücklicherweise hatte es das Essens verhindert, dass das Gift die Magenmäntel so heftig angriff, wie es sonst der Fall gewesen wäre. Kaum hatte sie sich erbrochen, da verschluckte ein zahmes Wildschwein, was sie erbrochen hatte, und fiel in einen Krampf, der sofort zum Tode führte.

Wie gesagt, das Zimmer blickte auf einen geschlossenen Hof; und die Marquise dachte zunächst, dass sie beim Sprung aus ihrem Zimmer in diesen Hof nur ihr Gefängnis gewechselt hatte; aber als sie bald ein Licht wahrnahm, das aus einem oberen Fenster aus Erz der Ställe flackerte, rannte sie dorthin und fand einen Mann, der gerade zu Bett ging.

"Im Namen des Himmels, mein guter Mann", sagte sie zu ihm, "rette mich! Ich bin vergiftet! Sie wollen mich töten! Lass mich nicht im Stich, ich flehe dich an! Haben Sie Mitleid mit mir, öffnen Sie diesen Stall für mich; lassen Sie mich gehen! Lasst mich fliehen!"

Der Mann verstand nicht viel von dem, was die Marquise zu ihm sagte; aber als er eine Frau mit ungeordnetem Haar sah, die halb nackt war und ihn um Hilfe bat, nahm er sie am Arm, führte sie durch die Ställe, öffnete ihr eine Tür, und die Marquise fand sich auf der Straße wieder. Zwei Frauen kamen vorbei; der Mann gab sie in ihre Hände, ohne ihnen erklären zu können, was er selbst nicht wusste. Was die Marquise betrifft, so schien sie über diese Worte hinaus nichts sagen zu können: "Rette mich! Ich bin vergiftet! Im Namen des Himmels, rette mich!"

Mit einem Mal entkam sie den Frauen und begann wie eine Verrückte zu laufen; sie hatte zwanzig Schritte entfernt auf der Schwelle der Tür, durch die sie gekommen war, ihre beiden Mörder gesehen, die sie verfolgten.

Dann eilten sie ihr nach; sie schrie, dass sie vergiftet worden sei, sie schrie, dass sie verrückt sei; und all dies geschah inmitten einer Menge, die, da sie nicht wusste, was sie zu tun hatte, sich teilte und Platz machte für das Opfer und die Mörder. Der Schrecken verlieh der Marquise übermenschliche Kraft: Die Frau, die gewohnt war, in seidenen Schuhen auf Samtteppichen zu laufen, lief mit nackten und blutenden Füßen über Stock und Steine und bat vergeblich um Hilfe, die ihr niemand gab; denn als man sie so sah, in wahnsinniger Flucht, in einem Nachthemd, mit fliegenden Haaren, ihr einziges Kleidungsstück ein zerfetzter Seidenunterrock, fiel es schwer, nicht daran zu denken, dass diese Frau, wie ihre Schwager sagten, verrückt war.

Schließlich kam der Ritter mit ihr herauf, hielt sie an, schleifte sie trotz ihrer Schreie in das nächste Haus und schloss die Tür hinter ihnen, während der Abbé, der mit einer Pistole in der Hand an der Schwelle stand, damit drohte, jedem, der sich näherte, das Hirn wegzublasen.

Das Haus, in das der Ritter und die Marquise gegangen waren, gehörte einem M. Desprats, der im Moment von zu Hause ausging und dessen Frau mehrere ihrer Freunde unterhielt. Die Marquise und der Ritter, die noch immer miteinander ringen, betraten den Raum, in dem die Gesellschaft versammelt war: Da unter den anwesenden Damen mehrere waren, die auch die Marquise besuchten, standen sie sofort auf, um ihr mit größter Verwunderung die von ihr erbetene Hilfe zu gewähren, aber der Ritter schob sie hastig beiseite und wiederholte, dass die Marquise verrückt sei. Auf diese wiederholte Anschuldigung, die dem Anschein nach nur allzu wahrscheinlich war, antwortete die Marquise, indem sie ihren verbrannten Hals und ihre geschwärzten Lippen zeigte und vor Schmerz die Hände rang, schrie sie, dass sie vergiftet sei, dass sie sterben würde, und bettelte dringend um Milch oder zumindest um Wasser. Dann schob ihr die Frau eines protestantischen Pfarrers, die Madame Brunel hieß, eine Schachtel Orevietan in die Hand, von der sie einige Stücke zu schlucken eilte, während eine andere Dame ihr ein Glas Wasser gab; aber in dem Augenblick, als sie es zum Mund hob, zerbrach der Ritter es zwischen ihren Zähnen, und eine der Glasscherben schnitt ihre Lippen. Dabei hätten sich alle Frauen auf den Ritter geworfen, aber die Marquise, die befürchtete, dass er nur noch wütender werden würde, und die ihn entwaffnen wollte, bat im Gegenteil darum, sie mit ihm allein zu lassen: die ganze Gesellschaft, die ihrem Wunsch nachgab, ging in den nächsten Raum; das war es, was der Ritter auch seinerseits wollte.

Kaum waren sie allein, da kniete die Marquise, die sich die Hände faltete, vor ihm nieder und sagte mit der sanftesten und ansprechendsten Stimme, die man benutzen könne: "Chevalier, mein lieber Bruder, wirst du kein Mitleid mit mir haben, der dir immer so viel Zuneigung entgegengebracht hat und der auch jetzt noch mein Blut für deinen Dienst geben würde? Du weißt, dass das, was ich sage, nicht nur leere Worte sind und dennoch, wie behandelst du mich, obwohl ich es nicht verdient habe? Und was werden alle zu solchen Geschäften sagen? Ach, Bruder, welch großes Unglück ist mein Unglück, von dir so grausam behandelt worden zu sein! Und dennoch - ja, Bruder - wenn du dich herablassen würdest, Mitleid mit mir zu haben und mein Leben zu retten, schwöre ich bei meiner Hoffnung auf den Himmel, nicht an das Geschehene zu erinnern und dich immer als meinen Beschützer und Freund zu betrachten.

Mit einem Mal erhob sich die Marquise mit einem großen Schrei und fasste ihre Hand an die rechte Seite. Während sie sprach, und bevor sie merkte, was er tat, hatte der Ritter sein sehr kurzes Schwert gezogen und ihr mit diesem als Dolch in die Brust geschlagen; diesem ersten Hieb folgte ein zweiter, der mit dem Schulterblatt in Berührung kam und so daran gehindert wurde, weiter zu gehen. Bei diesen beiden Hieben eilte die Marquise zur Tür des Raumes, in den sich die Damen zurückgezogen hatten, und rief: "Hilfe! Er bringt mich um!"

Aber während der Zeit, die sie brauchte, um den Raum zu durchqueren, stieß ihr der Ritter fünfmal mit seinem Schwert in den Rücken, und er hätte zweifellos noch mehr getan, wenn sein Schwert beim letzten Hieb nicht zerbrochen wäre; er hatte sogar mit solcher Wucht zugeschlagen, dass das Fragment in ihrer Schulter eingebettet blieb, und die Marquise fiel nach vorne auf den Boden, in eine Lache ihres Blutes, das um sie herumfloss und sich im Raum ausbreitete.

Der Ritter dachte, er habe sie getötet, und als er die Frauen zu ihrer Hilfe rennen hörte, eilte er aus dem Raum. Der Abbé stand noch immer an der Tür, die Pistole in der Hand; der Ritter nahm ihn am Arm, um ihn wegzuziehen, und als der Abbé zögerte, ihr zu folgen, sagte er:

"Gehen wir, Abbé, das Geschäft ist erledigt."

Der Ritter und der Abbé waren ein paar Schritte auf die Straße gegangen, als sich ein Fenster öffnete und die Frauen, die die verstorbene Marquise gefunden hatten, um Hilfe riefen: Bei diesen Schreien blieb der Abbé kurz stehen, und indem er den Ritter am Arm zurückhielt, verlangte er;

"Was haben Sie gesagt, Ritter? Wenn sie Hilfe rufen, ist sie dann nicht doch tot?"

"'Ma foi', geh und sieh selbst nach", erwiderte der Ritter. "Ich habe genug für meinen Teil getan, jetzt sind Sie dran."

"'Pardieu', das ist meine Meinung", rief der Abbé, und eilte ins Haus zurück, stürzte sich in das Zimmer, als die Frauen die Marquise, die so schwach war, dass sie sich nicht mehr selbst helfen konnte, mühsam ins Bett tragen wollten. Der Abbé stieß sie weg, und als er bei der Marquise ankam, drückte er ihr seine Pistole ans Herz; aber Madame Brunel, die der Marquise zuvor eine Schachtel Orevietan gegeben hatte, hob den Lauf mit der Hand an, so dass der Schuss in die Luft ging und die Kugel, anstatt die Marquise zu treffen, im Gesims der Decke stecken blieb. Der Abbé nahm dann die Pistole am Lauf und versetzte Madame Brunet einen so heftigen Schlag mit dem Kolben auf den Kopf, dass sie taumelte und fast fiel; er wollte sie erneut schlagen, aber alle Frauen, die sich gegen ihn vereinigten, stießen ihn mit Tausenden von Verwünschungen aus dem Raum und verschlossen die Tür hinter ihm. Die beiden Attentäter nutzten die Dunkelheit, flohen aus dem Ganges und erreichten gegen zehn Uhr abends Aubenas, das viele Meilen entfernt liegt.

Währenddessen taten die Frauen alles für die Marquise, was sie konnten. Ihre erste Absicht war, wie wir bereits sagten, sie ins Bett zu bringen, aber die gebrochene Schwertklinge machte es ihr unmöglich, sich hinzulegen, und sie versuchten vergeblich, sie herauszuziehen, so tief war sie in den Knochen eingedrungen. Dann zeigte die Marquise selbst Madame Brunei, welche Methode sie anwenden sollte: Die operierende Dame sollte sich auf das Bett setzen, und während die anderen halfen, die Marquise hochzuhalten, sollte sie die Klinge mit beiden Händen ergreifen und ihre Knie gegen den Rücken der Patientin drücken, um heftig und mit einem großen Ruck zu ziehen. Dieser Plan war endlich erfolgreich, und die Marquise konnte in das Bett gelegt werden, es war neun Uhr abends, und diese schreckliche Tragödie hatte sich fast drei Stunden lang abgespielt.

Die Magistrate des Ganges, die über die Geschehnisse informiert waren und zu glauben begannen, dass es sich in Wirklichkeit um einen Mordfall handelte, kamen persönlich mit einer Wache zur Marquise. Sobald sie sie hereinkommen sah, erholte sie sich wieder und erhob sich im Bett, so groß war ihre Angst, umklammerte ihre Hände und bat um ihren Schutz; denn sie erwartete immer die Rückkehr des einen oder anderen Mörders. Die Magistrate sagten ihr, sie solle sich beruhigen, setzten bewaffnete Männer ein, um alle Zugänge zum Haus zu bewachen, und während Ärzte und Chirurgen in heißer Eile aus Montpellier herbeigerufen wurden, schickten sie ihrerseits dem Baron de Trissan, dem Probst des Languedoc, eine Nachricht über das gerade begangene Verbrechen und gaben ihm die Namen und die Beschreibung der Mörder. Dieser schickte sofort Leute hinter ihnen her, aber es war schon zu spät: Er erfuhr, dass der Abbé und der Ritter in der Mordnacht in Aubenas geschlafen hatten, dass sie sich dort gegenseitig ihre Unfähigkeit vorgeworfen hatten und sich fast gegenseitig die Kehle durchgeschnitten hätten, dass sie schließlich vor Tagesanbruch abgereist waren und in der Nähe von Agde von einem Strand namens "Gras de Palaval" aus ein Boot genommen hatten.

Der Marquis de Ganges befand sich in Avignon, wo er einen seiner Diener, der ihn um zweihundert Kronen beraubt hatte, anklagte, als er die Nachricht von dem Ereignis hörte. Er wurde schrecklich blass, als er die Geschichte des Boten hörte, und fiel dann in eine gewalttätige Wut gegen seine Brüder und schwor, dass sie keine anderen Henker als ihn selbst haben sollten. Obwohl er sich über den Zustand der Marquise so unsicher fühlte, wartete er bis zum nächsten Tag am Nachmittag, bevor er sich auf den Weg machte, und in der Pause sah er einige seiner Freunde in Avignon, ohne ihnen etwas von der Sache zu sagen. Er erreichte den Ganges erst vier Tage nach dem Mord, dann ging er zum Haus von M. Desprats und bat um einen Besuch bei seiner Frau, die einige freundliche Priester bereits für das Treffen vorbereitet hatten; und die Marquise willigte ein, ihn zu empfangen, sobald sie von seiner Ankunft hörte. Der Marquis betrat sofort den Raum, mit den Augen voller Tränen, die ihm die Haare ausreißten und jedes Zeichen der tiefsten Verzweiflung gaben.

Die Marquise empfängt ihren Mann wie eine vergebende Ehefrau und eine sterbende Christin. Sie machte kaum Vorwürfe über die Art und Weise, in der er sie verlassen hatte; außerdem rief die Marquise, nachdem sich der Marquis bei einem Mönch über diese Vorwürfe beschwert und der Mönch seine Beschwerden bei der Marquise angezeigt hatte, ihren Mann an ihr Bett, als sie von Menschen umgeben war, und entschuldigte sich öffentlich bei ihm und bat ihn, die Worte, die ihn verletzt zu haben schienen, auf die Auswirkungen ihrer Leiden zurückzuführen und nicht auf irgendein Versagen in ihrer Achtung vor ihm. Der Marquis, der mit seiner Frau allein gelassen wurde, versuchte diese Versöhnung zu nutzen, um sie dazu zu bewegen, die Erklärung, die sie vor den Richtern von Avignon abgegeben hatte, aufzuheben; denn der Vizelegat und seine Offiziere, die den Versprechen gegenüber der Marquise treu geblieben waren, hatten sich geweigert, das neue Testament, die sie nach den Vorschlägen des Abbé am Ganges gemacht hatte und die dieser im Moment der Unterzeichnung an seinen Bruder geschickt hatte, zu registrieren. Aber in diesem Punkt war die Marquise unerschütterlich entschlossen und erklärte, dass dieses Vermögen ihren Kindern vorbehalten und ihr daher heilig sei, und dass sie an dem, was in Avignon geschehen war, nichts ändern könne, da es ihren echten und endgültigen Wünschen entspreche. Ungeachtet dieser Erklärung hörte der Marquis nicht auf, an der Seite seiner Frau zu bleiben und ihr jede erdenkliche Fürsorge für einen hingebungsvollen und aufmerksamen Ehemann zukommen zu lassen.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх