Читать книгу Berühmte Kriminalfälle 3. Band - Alexandre Dumas - Страница 8

6. Kapitel: Noch ist nichts vorbei

Оглавление

Zwei Tage nach der Ankunft des Marquis de Ganges war Madame de Rossan nach all den Gerüchten, die bereits über den Marquis im Umlauf waren, sehr erstaunt, ihre Tochter in den Händen des Marquis zu finden, den sie als einen ihrer Mörder ansah. Aber die Marquise, weit davon entfernt, diese Meinung zu teilen, tat alles, was sie konnte, nicht nur, um ihre Mutter dazu zu bringen, anders zu denken, sondern sogar, um sie dazu zu bewegen, den Marquis als Sohn zu umarmen. Diese Blindheit der Marquise verursachte Madame de Rossan so viel Kummer, dass sie trotz ihrer tiefen Zuneigung zu ihrer Tochter nur zwei Tage bleiben wollte, und trotz der Bitten, die die sterbende Frau an sie richtete, kehrte sie nach Hause zurück und ließ sich durch nichts aufhalten. Diese Abreise war eine große Trauer für die Marquise und war der Grund, warum sie mit erneuten Bitten darum bat, nach Montpellier gebracht zu werden. Der Anblick des Ortes, an dem sie so grausam gefoltert worden war, brachte ihr immer wieder die Erinnerung an den Mord, aber auch das Bild der Mörder, die sie in ihren kurzen Schlafmomenten so sehr verfolgten, dass sie manchmal plötzlich aufwachte, Schreie ausstieß und um Hilfe rief. Leider hielt der Arzt sie für zu schwach, um eine Entfernung zu ertragen, und erklärte, dass ein Ortswechsel ohne extreme Gefahr nicht möglich sei.

Als sie dann dieses Urteil hörte, das ihr wiederholt werden musste und dem ihr heller und lebendiger Teint und ihre strahlenden Augen zu widersprechen schienen, wandte die Marquise alle ihre Gedanken auf heilige Dinge und dachte nur daran, wie eine Heilige zu sterben, nachdem sie bereits wie eine Märtyrerin gelitten hatte. Daraufhin bat sie um den Empfang des letzten Sakraments, und während sie das Sakrament empfing, wiederholte sie ihre Entschuldigung an ihren Mann und die Vergebung seiner Brüder, und zwar mit einer Sanftheit, die, verbunden mit ihrer Schönheit, ihre ganze Persönlichkeit engelsgleich erscheinen ließ. Als jedoch der Priester mit dem Viaticum eintrat, änderte sich dieser Ausdruck plötzlich, und ihr Gesicht zeigte alle Anzeichen des größten Schreckens. Sie hatte gerade in dem Priester, der ihr die letzten Trostworte des Himmels brachte, die berüchtigte Perette erkannt, die sie nur als Komplizin des Abbé und des Ritters betrachten konnte, da er, nachdem er versucht hatte, sie zurückzuhalten, versucht hatte, sie unter dem Wasserkrug zu zerquetschen, den er vom Fenster aus auf sie geworfen hatte, und da er, als er sie fliehen sah, gerannt war, um ihre Mörder zu warnen und sie auf ihre Fährte zu locken. Sie erholte sich jedoch schnell, und da sich der Priester ohne jedes Anzeichen von Reue ihrem Bett näherte, würde sie keinen so großen Skandal verursachen, wie wenn sie ihn in einem solchen Augenblick angezeigt hätte. Dennoch beugte sie sich zu ihm und sagte: "Vater, ich hoffe, dass Sie im Gedenken an das, was geschehen ist, und um Ängste zu zerstreuen, die ich zu Recht hege, keine Schwierigkeiten machen werden, mit mir an der geweihten Hostie teilzuhaben; denn ich habe manchmal gehört, dass es heißt, dass der Leib unseres Herrn Jesus Christus zwar ein Zeichen der Erlösung bleibt, aber bekanntlich zum Prinzip des Todes gemacht worden ist.

Der Priester neigte seinen Kopf als Zeichen der Zustimmung.

So kommunizierte die Marquise, indem sie ein Sakrament, das sie mit einem ihrer Mörder teilte, als Beweis dafür nahm, dass sie diesem wie den anderen vergab und dass sie Gott um Vergebung bat, wie sie es selbst tat.

Die folgenden Tage vergingen, ohne dass sich ihre Krankheit anscheinend verschlimmerte. Das Fieber, von dem sie sich verzehrte, steigerte eher ihre Schönheit und verlieh ihrer Stimme und ihren Gesten eine Lebendigkeit, die sie nie zuvor gehabt hatten. So hatten alle begonnen, die Hoffnung wiederzugewinnen, außer ihr selbst, die sich besser als alle anderen fühlte, was ihr wahrer Zustand war, und sich keinen Augenblick lang Illusionen erlaubte, und ihren siebenjährigen Sohn ständig neben ihrem Bett hielt und ihm immer wieder nahelegte, sie gut anzusehen, damit er, so jung er auch war, sich sein ganzes Leben lang an sie erinnern und sie in seinen Gebeten nicht vergessen würde. Das arme Kind brach in Tränen aus und versprach nicht nur, sich an sie zu erinnern, sondern auch, sie zu rächen, wenn er ein Mann war. Bei diesen Worten tadelte die Marquise ihn sanft und sagte ihm, dass alle Rache dem König und Gott gehöre und dass alle Sorgen dieser Art diesen beiden großen Herrschern des Himmels und der Erde überlassen werden müssten.

Am 3. Juni traf M. Catalan, ein vom Parlament von Toulouse zum Kommissar ernannter Stadtrat, mit allen von seinem Ausschuss geforderten Beamten am Ganges ein; aber er konnte die Marquise in dieser Nacht nicht sehen, da sie einige Stunden geschlafen hatte, und dieser Schlaf hatte eine Art Trägheit in ihrem Geist hinterlassen, die die Klarheit ihrer Aussagen beeinträchtigt haben könnte. Am nächsten Morgen begab sich M. Catalan, ohne jemanden nach seiner Meinung zu fragen, in das Haus von M. Desprats, und trotz eines leichten Widerstands seitens der Verantwortlichen, begab er sich zum Bett der Marquise. Die sterbende Frau empfing ihn mit einer bewundernswerten Geistesgegenwart, die M. Catalan glauben ließ, dass am Vorabend die Absicht bestand, jedes Treffen zwischen ihm und der Person, zu deren Verhör er geschickt wurde, zu verhindern. Zunächst wollte die Marquise nichts von dem, was geschehen war, erzählen und sagte, dass sie nicht gleichzeitig anklagen und verzeihen könne; aber M. Catalan brachte ihr zu verstehen, dass die Gerechtigkeit von ihr vor allem die Wahrheit verlangte, da das Gesetz in Ermangelung genauer Informationen in die Irre gehen und die Unschuldigen statt der Schuldigen schlagen könnte. Dieses letzte Argument entschied die Marquise, und während der anderthalb Stunden, die er allein mit ihr verbrachte, erzählte sie ihm alle Einzelheiten dieses schrecklichen Ereignisses. Am nächsten Morgen sollte M. Catalan sie wieder sehen; aber am nächsten Tag war die Marquise kaum noch ansprechbar. Er versicherte sich dessen mit eigenen Augen, und da er fast alles wusste, was er wissen wollte, bestand er nicht weiter darauf, aus Angst, sie zu ermüden.

Von diesem Tag an wurde die Marquise von solch schrecklichen Leiden geplagt, dass sie trotz der Entschlossenheit, die sie immer gezeigt hatte und die sie bis zum Ende beizubehalten versuchte, sich nicht davon abhalten konnte, Schreie, vermischt mit Gebeten, auszustoßen. Auf diese Weise verbrachte sie den ganzen Tag des 4. und einen Teil des 5. Endlich, an diesem Tag, der ein Sonntag war, traf der Tod sie gegen vier Uhr nachmittags und ihr Leiden hatte ein Ende.

Der Leichnam wurde sofort geöffnet, und die Ärzte bescheinigten der Marquise, dass sie allein durch das Giftes gestorben war, wobei keiner der sieben Schwerthiebe, die sie erhalten hatte, tödlich war. Sie fanden den Magen und die Eingeweide verbrannt und das Gehirn geschwärzt vor. Doch trotz dieses höllischen Zuges, der, so der offizielle Bericht, "eine Löwin in wenigen Stunden getötet hätte", kämpfte die Marquise neunzehn Tage lang, so sehr, fügt ein Bericht hinzu, von dem wir einige dieser Details übernommen haben, so sehr verteidigte die Natur liebevoll den schönen Körper, für den sie sich so viel Mühe gegeben hatte.

M. Katalane, der in dem Moment, als er vom Tod der Marquise erfuhr, zwölf Wachen des Gouverneurs, zehn Bogenschützen und einen Poqueton bei sich hatte, schickte sie zum Schloss des Marquis mit dem Befehl, seine Person, die des Priesters und die aller Bediensteten mit Ausnahme des Mannes, der der Marquise bei ihrer Flucht geholfen hatte, zu verhaften. Der Befehlshaber dieses kleinen Trupps fand den Marquis auf und ab gehend, melancholisch und sehr verstört, im großen Saal des Schlosses vor, und als er ihm den Befehl, dessen Träger er war, signalisierte, antwortete der Marquis, ohne Widerstand zu leisten, und als wäre er auf das, was ihm passierte, vorbereitet, dass er bereit sei, zu gehorchen, und dass er außerdem immer die Absicht gehabt habe, vor das Parlament zu gehen, um die Mörder seiner Frau anzuklagen. Man bat ihn um den Schlüssel seines Kabinetts, den er abgab, und gab ihm den Befehl, ihn zusammen mit den anderen Angeklagten in die Gefängnisse von Montpellier zu führen. Sobald der Marquis in diese Stadt kam, verbreitete sich die Meldung über seine Ankunft mit unglaublicher Geschwindigkeit von Straße zu Straße. Dann, als es dunkel war, wurden alle Fenster beleuchtet, und die mit Fackeln geschmückten Menschen bildeten einen Fackelzug, durch den jeder ihn sehen konnte. Er war wie der Priester auf einem traurigen, gemieteten Pferd und völlig von Bogenschützen umgeben, denen er bei dieser Gelegenheit zweifellos sein Leben verdankte; denn die Empörung gegen ihn war so groß, dass jeder seine Nachbarn anstachelte, um ihn in Stücke zu reißen, was sicherlich auch geschehen wäre, wenn er nicht so sorgfältig verteidigt und bewacht worden wäre.

Unmittelbar nach der Nachricht vom Tod ihrer Tochter nahm Madame de Rossan ihren gesamten Besitz in Besitz und erklärte, dass sie niemals von ihrer Klage Abstand nehmen würde, bis der Tod ihrer Tochter gerächt sei. M. Catalan begann sofort mit der Untersuchung, und das erste Verhör, dem er den Marquis unterzog, dauerte elf Stunden. Bald darauf wurden er und die anderen Angeklagten aus den Gefängnissen von Montpellier in die von Toulouse gebracht. Ihnen folgte ein vernichtendes Anklagestück von Madame de Rossan, in dem sie mit absoluter Klarheit zeigte, dass der Marquis an dem Verbrechen seiner beiden Brüder, wenn auch nicht in der Tat, so doch in Gedanken, Wünschen und Absichten, teilgenommen hatte.

Die Verteidigung des Marquis war sehr einfach: Es war sein Pech, dass er zwei Schurken als Brüder hatte, die zuerst auf die Ehre und dann auf das Leben einer Frau, die er zärtlich liebte, losgegangen waren; sie hatten sie durch einen äußerst grausamen Tod vernichtet, und um sein übles Schicksal zu krönen, wurde er, der Unschuldige, beschuldigt, an diesem Tod beteiligt gewesen zu sein. Und in der Tat gelang es den Untersuchungen im Prozess nicht, über moralische Vermutungen hinaus Beweise gegen den Marquis zu erbringen, die offenbar nicht ausreichten, um seine Richter zu einem Todesurteil zu veranlassen.

Am 21. August 1667 wurde daher ein Urteil gefällt, in dem der Abbé und der Ritter von Ganges lebendig auf das Rad geflochtet zu werden, der Marquis von Ganges zu ewiger Verbannung aus dem Königreich, sein Eigentum zur Beschlagnahme durch den König und er selbst zum Verlust seines Adels und zur Unfähigkeit, dem Eigentum seiner Kinder nachzukommen, verurteilt wurden. Was den Priester Perette betrifft, so wurde er zu lebenslanger Haft auf den Galeeren verurteilt, nachdem er zuvor von den kirchlichen Behörden von seinen kirchlichen Orden degradiert worden war.

Dieses Urteil erregte ebenso viel Aufsehen wie der Mord und gab in jener Zeit, in der "mildernde Umstände" nicht erfunden worden waren, Anlass zu langen und zornigen Diskussionen. In der Tat war der Marquis entweder der Mittäterschaft schuldig oder nicht: wenn er es nicht war, war die Strafe zu grausam; wenn er es war, war das Urteil zu leicht. Das war die Meinung Ludwigs XIV., der sich an die Schönheit des Marquis de Ganges erinnerte; denn einige Zeit später, als man glaubte, er habe diese unglückliche Affäre vergessen, und als man ihn bat, den Marquis de la Douze zu begnadigen, der beschuldigt wurde, seine Frau vergiftet zu haben, antwortete der König: "Eine Begnadigung ist nicht nötig, da er dem Parlament von Toulouse angehört, und der Marquis de Ganges kommt sehr gut ohne eine solche Begnadigung aus.”

Man kann leicht vermuten, dass dieses melancholische Ereignis nicht vorüberging, ohne den Verstand des Tages dazu anzuspornen, eine große Anzahl von Versen und Raufereien über die Katastrophe zu schreiben, durch die eine der schönsten Frauen des Landes ermordet wurde. Leserinnen und Leser, die eine Vorliebe für diese Art von Literatur haben, werden auf die Zeitschriften und Memoiren der damaligen Zeit verwiesen.

Wenn sich unsere Leserinnen und Leser überhaupt für die soeben erzählte schreckliche Geschichte interessieren, werden sie sicher fragen, was aus den Mördern geworden ist, und wir werden ihren Weg bis zu dem Moment verfolgen, in dem sie verschwanden, einige in die Nacht des Todes, andere in die Dunkelheit des Vergessens.

Der Priester Perette war der erste, der seine Schuld am Himmel beglich: er starb am Ruder auf dem Weg von Toulouse nach Brest.

Der Ritter zog sich nach Venedig zurück, diente in der Armee der Republik der Ruhe, die sich damals im Krieg mit der Türkei befand, und wurde nach Candia geschickt, das seit zwanzig Jahren von den Mussulmanen belagert wurde. Kaum war er dort angekommen, als er mit zwei anderen Offizieren auf den Stadtmauern der Stadt spazieren ging, eine Granate zu ihren Füßen platzte und ein Bruchstück davon den Ritter tötete, ohne seine Gefährten auch nur zu berühren, so dass das Ereignis als direkter Akt der Vorsehung betrachtet wurde.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Подняться наверх