Читать книгу Einführung in die Theorie der Bildung - Andreas Dörpinghaus - Страница 21

3 Bildung in Wissenschaft und Öffentlichkeit

Оглавление

Weitere Bereiche, in denen über Bildung geredet wird, sind Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auch in diesem Kapitel geht es noch nicht darum, Bildungsverständnisse ausführlich voneinander abzugrenzen oder Bildungsprozesse auszudeuten. Vielmehr sollen die ausgewählten Texte und Textarten, wie bereits in den vorherigen Kapiteln, weitere Eigenheiten der Thematisierung von Bildung exemplarisch deutlich machen und – in diesem Fall – zwei Bereiche beleuchten, die zwar traditionell verschieden, aber heute in eine gewisse Nähe gerückt sind, nämlich Wissenschaft und Öffentlichkeit. Den Anfang macht ein zu seiner Zeit viel gelesener wissenschaftlicher Lexikonartikel über Bildung, den der Altphilologe Friedrich Paulsen (1846 – 1908) am Ende des 19. Jahrhunderts verfasst hat. In deutlichem Kontrast dazu stehen die eher bildungsphilosophischen Ausführungen, mit denen der Erziehungswissenschaftler und Bildungsreformer Herwig Blankertz (1927 – 1983) seine „Geschichte der Pädagogik“ ausklingen lässt. Mit Hartmut von Hentigs (geb. 1925) Essay „Bildung“ wird ein Text vorgestellt, der von einem renommierten Fachmann verfasst worden ist und der – aufgrund seines Inhaltes und seiner Form und nicht zuletzt wegen seiner hohen Verbreitung – eine Brücke schlägt zwischen der wissenschaftlichen und der eher populärwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Bildung. Der Bestseller „Bildung. Alles, was man wissen muß“ des Anglistik-Professors Dietrich Schwanitz (1940 – 2004) hat das Thema Bildung weiter popularisiert. In der Reduzierung von Bildung auf die Aspekte „Wissen“ und „Können“ hat er zum einen die öffentliche Diskussion über einen vielleicht heute wieder notwendigen inhaltlichen Bildungskanon und andererseits die Auseinandersetzung über Probleme formaler Bildung neu belebt.

Einführung in die Theorie der Bildung

Подняться наверх