Читать книгу Klausurenkurs im Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 69

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zu den verschiedenen Phasen des Vertragsschlusses v. Arnauld, Rn. 199 ff.

[2]

Hilpold, AVR 34 (1996), 376 (416 f, 417 ff). Kritisch auch Krajewski, § 4 Rn. 62, 70 („unangemessen“ bei Verträgen zum Schutz öffentlicher Güter). Zu dieser Unterscheidung von traités-lois und traités-contrats Simma/Hernández, in: Cannizzaro (Hg.), The Law of Treaties Beyond the Vienna Convention, 2011, 60 (66 f), sowie allgemein v. Arnauld, Rn. 194.

[3]

Álvarez, in: ICJ Rep. 1951, 15 (50 ff); ihm folgend Giegerich, ZaöRV 55 (1995), 713 (718, 743 ff).

[4]

General Comment Nr. 24 vom 2.11.1994, CCPR/C/21/Rev.1/Add.6, http://www1.umn.edu/humanrts/gencomm/hrcom24.htm, insbes. § 17. Hierzu Giegerich (Fn. 3), 766 ff; Hilpold (Fn. 2), 418 ff; Korkelia, EJIL 13 (2002), 437 (449 ff); Redgwell, ICLQ 46 (1997), 390; McCall-Smith, GYIL 54 (2012), 521. Allgemein v. Arnauld, Rn. 222; Delbrück, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 566 ff. Zum Thema vertiefend: Ziemele (Hg.), Reservations to Human Rights Treaties and the Vienna Convention Regime, 2004; Fournier, GoJIL 2 (2010), 437; Ando, in: FS E. Klein, 2013, 977; Pellet, in: Sheeran/Rodley (Hg.), Routledge Handbook of International Human Rights Law, 2013, 323; Ziemele/Liede, EJIL 24 (2013), 1135.

[5]

Im Falle des IPBPR waren dies nach Feststellung des Menschenrechtsausschusses am 1.11.1994 insgesamt 150 Vorbehalte von 46 der 127 Mitgliedstaaten. Von den derzeit 169 Vertragsstaaten haben 66 Vorbehalte eingelegt (Stand: August 2017).

[6]

ILC, Guide to Practice on Reservations to Treaties (2011), A/66/10/Add.1, § 75, 3.1.5. Dazu kommentierend und grundsätzlich zustimmend Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 85 ff.

[7]

Zu dieser Unterscheidung v. Arnauld, Rn. 777 ff.

[8]

Heintschel v. Heinegg, Jura 1992, 457 (458); Hilpold (Fn. 2), 383 ff.

[9]

Zur Kollision von Universalitäts- und Integritätsinteresse v. Arnauld, Rn. 217; Lorz, Staat 41 (2002), 29 (32 ff); Verdross/Simma, § 732; Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 2.

[10]

IGH, Gutachten v. 28.5.1951, Reservations to the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, ICJ Rep. 1951, 15 (21 ff).

[11]

Deutlich Martens, in: FS Rauschning, 2001, 351 (353). Näher v. Arnauld, Rn. 215, 220; Giegerich, Treaties, Multilateral, Reservations to, MPEPIL (10/2010), Rn. 3. Herdegen, § 15 Rn. 23, spricht von einem „subtil gestuften Verhältnis von Rechtsbindungen“.

[12]

Doehring, Rn. 353; Heintschel v. Heinegg (Fn. 8), 459 ff; ders., Ipsen, § 15 Rn. 4; Herdegen, § 15 Rn. 21; Tomuschat, ZaöRV 27 (1967), 463 (464 f); Verdross/Simma, § 736.

[13]

Vgl. Human Rights Committee, a.a.O., § 19; McCall-Smith (Fn. 4). Hiervon ist die umstrittene Frage zu unterscheiden, ob ein solches Organ, sofern es wie der Menschenrechtsausschuss keine verbindlichen Beschlüsse fassen kann, über die Zulässigkeit (wird wegen der implied powers meist bejaht) und – insbesondere – die Rechtswirkungen bei Unzulässigkeit von Vorbehalten (wird überwiegend verneint) entscheiden darf. Da der Ausschuss im vorliegenden Fall nicht tätig geworden ist, kommt es auf diesen Streit nicht an. Zu diesem Streit Baratta, EJIL 11 (2000), 413 (415 f); Giegerich (Fn. 3), 758 ff; Graefrath, HuV-I 1996, 68; Korkelia (Fn. 4), 475 ff; Stahn, EuGRZ 2000, 607 (609 f).

[14]

Hierzu v. Arnauld, Rn. 223 ff; Baratta (Fn. 13), 413 ff; Giegerich (Fn. 3), 771 ff; Heintschel v. Heinegg (Fn. 8), 461 ff; ders., Ipsen, § 15 Rn. 14 ff; Hilpold (Fn. 2), 406 ff; Krajewski, § 4 Rn. 63 ff; Simma, in: FS Seidl-Hohenveldern, 1998, 659; Stahn (Fn. 13), 612 ff; Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 104 ff.

[15]

Graefrath (Fn. 13), 69; Heintschel v. Heinegg (Fn. 8), 461 f.

[16]

Vgl. die Unterscheidung von „permissibility“ und „opposability“ bei Bowett, BYIL 48 (1976/77), 67 (77, 88). Siehe auch Giegerich (Fn. 3), 725 f; Simma (Fn. 14), 662 f; Villiger, Commentary on the 1969 Vienna Convention on the Law of Treaties, 2009, Art. 20 Rn. 10 ff; Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 105 ff, 110 ff.

[17]

So wohl Simma (Fn. 14), 662 f.

[18]

Giegerich (Fn. 3), 725 f; ILC, Praxisleitfaden (Fn. 6), 4.5.3.

[19]

Ob es sich um „vertragsinterne“ Gewohnheit oder um „vertragsexterne“ Derogation qua Gewohnheitsrecht handelt, ist kaum befriedigend abgrenzbar.

[20]

Vgl. ILC, Praxisleitfaden (Fn. 6), 3.3.2.; Martens (Fn. 11), 354 ff; Simma (Fn. 14), 664 ff; wohl auch Lorz (Fn. 9), 38 ff.

[21]

Baratta (Fn. 13), 413 ff; Lorz (Fn. 9), 36 ff; Simma (Fn. 14), 662 ff.

[22]

EGMR, Urteil v. 29.4.1988, Belilos/Schweiz, 10328/83, EGMR-E 4, 72, § 60. Hierzu Hilpold (Fn. 2), 421 ff; Lorz (Fn. 9), 40; Richter, Menzel/Pierlings/Hoffmann, Nr. 7.

[23]

CCPR/C/21/Rev.1/Add.6, General Comment No. 24 v. 4.11.1994, § 18. Hierzu Hilpold (Fn. 2), 418 ff; Korkelia (Fn. 4), 449 ff; Lorz (Fn. 9), 41.

[24]

Delbrück (Fn. 3), S. 572 ff; Graefrath (Fn. 13), 69 ff; Martens (Fn. 11), 357 ff; Simma (Fn. 14), 670 ff.

[25]

Baratta (Fn. 13), 416 ff; Redgwell (Fn. 4), 411 f; Simma (Fn. 14), 666 ff.

[26]

Lorz (Fn. 9), 38 ff; Simma (Fn. 14), 664 ff.

[27]

Doehring (Fn. 13), Rn. 351.

[28]

ILC, Praxisleitfaden (Fn. 5), 4.5.3. Zustimmend dazu bzw. zu dem zugrunde liegenden Entwurf Simma/Hernández (Fn. 2), 81 ff; Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 120. Tendenziell weiter Kunig/Uerpmann-Wittzack, 241 f, die auf den objektivierten mutmaßlichen Willen des Staates abstellen.

[29]

Vgl. auch Giegerich (Fn. 3), 775 ff. Stahn (Fn. 13), 614, stellt auf eine „besondere Erklärungsverantwortung“ des Vorbehaltsstaates ab.

[30]

Baratta (Fn. 13), 418 ff; Korkelia (Fn. 4), 475 ff; Lorz (Fn. 9), 43.

[31]

Baratta (Fn. 13), 421 ff; Simma (Fn. 14), 667 f.

[32]

Die ILC schlägt – de lege ferenda – eine Frist von 12 Monaten vor, binnen derer ein Staat von einem Vertrag soll Abstand nehmen können, wenn sein Vorbehalt von einem Vertragsorgan als unzulässig zurückgewiesen wurde. Im vorliegenden Fall liegt allerdings nur der Einspruch eines anderen Vertragsstaates vor.

[33]

Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 15 Rn. 7; Hobe, 200; Krajewski, § 4 Rn. 52; Verdross/Simma, § 732. A.A. Degan, Sources of International Law, 1997, 483 ff (der Art. 20 WVK für anwendbar hält, aber die hieraus erwachsenden Rechtsfolgen für nicht problemgerecht erachtet); Walter, Dörr/Schmalenbach, Art. 19 Rn. 6.

Klausurenkurs im Völkerrecht

Подняться наверх