Читать книгу Ein Abgesandter der Götter - Anita Koschorrek-Müller - Страница 8

Оглавление

Das neue Rudel

Meine Mutter, Biggi von der Rabenhöhe, hat mir und meinen Geschwistern erklärt, dass wir edlen Geblüts sind, was immer das auch ist. Nun sitze ich hier, ich, die Nummer 4, blühe vor mich hin, und harre der Dinge, die da kommen. Ein neues Rudel wird mich heute aufnehmen, mich oder Nummer 5, und das ist für jeden Welpen ein schicksalsträchtiger Tag.

Bisher kannte ich nur Mama und meine vier Geschwister. Die waren ganz okay! Nummer 1, 2 und 3 sind schon ausgezogen. Ich und Nummer 5 leben noch bei Muttern und die wird langsam ungeduldig, weil wir immer noch zuhause rumhängen. Mama meint, es gäbe nichts Schlimmeres als Nesthocker, die permanent ans Gesäuge drängen, obwohl die Milch schon längst versiegt ist. Sie muss es ja wissen, denn wir sind nicht ihr erster Wurf. Meinen Vater, Hassan den III., nennt Mama einen alten Schwerenöter, der nix anderes im Kopf hat als Nachkommen zu zeugen. Er ist ein prämierter Deckrüde und Mama betont stets, dass dieser Job das Einzige ist, was er gut kann. Sehr klug sei er nicht, doch das wäre bei dieser Tätigkeit auch nicht notwendig.

„Kinder, die Intelligenz habt ihr eindeutig von der mütterlichen Linie geerbt. Da bin ich mir zu hundert Prozent sicher!“

Ich habe meinen Erzeuger nie kennengelernt. Wer weiß, was mir da erspart geblieben ist? Aber, wenn ich groß bin, werde ich auch Deckrüde. Ist doch ein toller Job, immer neue Mädels und gutes Futter!

Das große Tor öffnet sich. Unser Knecht Johann, der uns immer mit Futter versorgt und auch sonst stets zu Diensten ist, führt eine Gruppe Menschen herein. Johann kann man nicht trauen, denn neulich erst hat er den Tierarzt reingeschleust. Einen unangenehmen Patron, der Folterwerkzeuge in seiner schwarzen Tasche mit sich führt. Heute hat Johann unbekannte Leute im Schlepptau: einen Mann, eine Frau und ihr Junges.

Ich und Nummer 5 werden begutachtet. Nummer 5 wollen die Leute nicht, weil sie ein Mädel ist.

„Lieber einen Rüden“, sagt der Mann und unser Knecht nimmt mich auf den Arm und die Leute begutachten mich.

„Papa, mir gefällt der am besten, weil er schwarz ist“, meint der kleine Junge.

Mmh, das Kerlchen hat Geschmack!

„Und die Fellpflege? Ist die nicht sehr aufwendig?“

Frauen! Da erübrigt sich jedes weitere Wort. Die Frau beäugt mich misstrauisch.

„Wenn Sie den Kleinen gleich an Kamm und Bürste gewöhnen, klappt das. Jeden Tag fünfzehn Minuten Fellpflege reichen vollkommen aus. Sie müssen wissen, ein Tibet-Terrier haart nicht und deshalb ist es wichtig, den Hund regelmäßig zu kämmen, sonst verfilzt das Fell“, erklärt Johann.

Jetzt nimmt mich der Mann auf den Arm und alle fummeln an mir herum. Wie ich das hasse! Dieses Betatschen und Begrabschen! Der Mann riecht nach Seife, die Frau nach Desinfektionsmitteln, genau wie der Tierarzt, und der Junge nach Erde. Schließlich, nach längeren Verhandlungen, geht Geld über den Tisch. Es ist nicht zu glauben! Ich werde verschachert wie auf dem Sklavenmarkt!

In meiner Heimat, in Tibet, gibt es so etwas nicht. Schafe und Ziegen werden dort verkauft, aber doch keine Hunde. Hunde sind ein Geschenk der Götter.

Es reicht gerade noch für ein „Gha le Schök, Mama!“, das heißt auf Tibetisch „Tschüss“ und schon sitze ich in einem Auto. Ich habe auf einer weichen Decke auf dem Rücksitz Platz genommen und bewahre Haltung. Mama hat uns Kindern immer eingeprägt, dass Haltung bewahren für einen Hund edlen Geblütes sehr, sehr wichtig ist – Kopf hoch und Brust raus!

Neben mir sitzt der kleine Junge, nimmt mich in den Arm und flüstert mir ins Ohr, dass ich nun sein bester Freund sei.

Mein lieber Junge, mit der Freundschaft ist das so eine Sache. Die muss man sich erst verdienen und man muss auch etwas dafür tun, sonst ist sie nichts wert. Das hat mir alles meine Mama beigebracht. Freundschaft ist Geben und Nehmen! So, und wenn du mir jetzt die Leckerlis aus deiner Hosentasche gibst, dann sind wir auf einem guten Weg.

Der kleine Junge versteht mich ohne Worte und ich fresse mich satt. Doch dann mischt sich die Frau in unsere aufkeimende Freundschaft.

„Gib dem Hund nicht so viel Leckerlis, sonst wird ihm schlecht!“

Ich ahnte es, mit dieser Frau wird es nicht einfach werden. Hilfesuchend blicke ich meinen neuen Freund an, doch der zuckt nur mit den Schultern. Dieses Weib scheint im Rudel das Sagen zu haben, aber darüber ist noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Ups, mir wird schlecht! Die kurvenreiche Uferstraße, auf der wir unterwegs sind, fordert ihren Tribut. Nach einigem Würgen ist das delikate Hundefutter wieder da.

„Das war ja vorauszusehen“, keift die vermeintliche Rudelführerin, hebt mich in die Höhe, packt die Decke mit dem aufgeweichten Futter und lässt alles verschwinden.

He, was soll das denn? Das waren meine Leckerlis und die hätte ich gerne ein zweites Mal gefressen, jetzt, wo sie schon ein wenig eingeweicht sind! Aber egal, mir ist immer noch schlecht.

Im neuen Zuhause angekommen, geht es mir wieder besser. Sofort mache ich mich auf die Pfoten, um meine neue Unterkunft kennenzulernen. Im Flur stehen ein schönes, bequemes Körbchen, ein leerer Fressnapf und eine Schüssel mit frischem Wasser. An einem Haken an der Wand hängen ein rotes Halsband und eine Leine. Die hätten meine neuen Leute wirklich nicht besorgen müssen. Wozu braucht Hund denn eine Leine? Ach so, Hund braucht keine Leine, aber Mensch braucht eine. Ich muss meine Leute ja ausführen, hatte ich ganz vergessen, täglich an die frische Luft, das wird ihnen guttun. Meine Nase führt mich die Treppe hinunter in den Keller. Auweia, diese Stufen sind arg hoch und so überwinde ich den Rest des Weges kugelnd.

Aha, unter der Kellertreppe steht ein großer Sack hochwertiger Spezialnahrung für Welpen, zwei - zwölf Monate und für trächtige, säugende Hündinnen. Da sich keine Hündinnen und andere Welpen in der Nähe befinden, ist der ganze Sack für mich!

„Papa! Der Hund ist die Treppe runtergefallen“, ruft der kleine Junge und der Mann eilt mir zu Hilfe.

Er nimmt mich auf den Arm, trägt mich in ein großes Zimmer mit weichen Sitzgelegenheiten und legt mich behutsam auf ein seidig glänzendes Kissen.

„Hat er sich was gebrochen?“, fragt der kleine Junge besorgt.

„Ich glaube nicht“, sagt der Mann, der wohl der Vater des Jungen ist, während er mich abtastet. „Scheint alles okay zu sein.“

Die Frau betritt das Zimmer und legt gleich los.

„Was soll das denn? Wir hatten doch abgemacht, dass der Hund nicht auf die Couch kommt!“

„Mama, der Hund ist die Treppe runtergefallen!“, erklärt mein kleiner Freund.

„Und?“, hakt sie nach. „Ist ihm was passiert?“

„Nein, nein!“, der Mann streichelt mir über den Kopf. „Er hat Glück gehabt.“

„Dann setz ihn sofort auf den Fußboden, er soll nicht auf die Couch“, ereifert sich die vermeintliche Chefin des Rudels.

„Ja, ja, ist ja gut. Reg dich ab. Ich musste erst nachsehen, ob nichts gebrochen ist.“

Na, endlich gibt er ihr Kontra! Wieso lässt der Mann sich das alles gefallen, wo er doch viel größer ist als sie? – Jetzt könntet ihr aber aufhören zu streiten, ich muss nämlich mal.

Dringend!

„Die Couch ist für den Hund tabu, ohne Ausnahme!“ Die gibt keine Ruhe, aber wenn ich nicht bald nach draußen kann, dann …

„Der Hund hat Pippi gemacht“, ruft der kleine Junge und deutet auf die dunkelrote Stelle auf dem hellroten Kissen.

„Was hab ich denn gesagt!“

Die Frau packt das rote Kissen, auf dem ich es mir bequem gemacht habe und trägt es, mit mir oben drauf, aus dem Haus. Dann packt sie mich am Kragen und setzt mich auf die Wiese. Das Kissen hält sie an nur einem Zipfel fest, während der gegenüberliegende Zipfel tröpfelt. Diese Frau ist die Mama des kleinen Jungen, das habe ich inzwischen herausgekriegt. Armes Kind!

„Das schöne Seidenkissen ist ruiniert“, stellt sie ernüchtert fest, während ich mich im Garten umsehe. Was interessiert mich denn dieses blöde Kissen!

Sie wird noch viel lernen müssen, diese Frau, bis sie in der Lage ist, mit einem Hund edlen Geblüts unter einem Dach zu leben. Als Erstes werde ich ihr beibringen, wie sie sich die zeitlichen Abläufe meiner Ausscheidungsprozesse verinnerlicht.

Nicht dass ich ihr das intelligenzmäßig nicht zutrauen würde, doch sie hat einen schwierigen Charakter, neigt zu Größenwahn und Hysterie.

Ein Abgesandter der Götter

Подняться наверх