Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 26

2-Faktor-Authentifizierung

Оглавление

Die 2-Faktor-Authentifizierung – auch 2FA genannt – ist eine zusätzliche Sicherungsebene, um einen Account vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wenn ich Zugriff auf meinen Account haben will, benötige ich mindestens zwei verschiedene »Faktoren«, um mich überhaupt einloggen zu können. Faktoren können sein:

 Etwas, das ich kenne: Passwort, PIN-Code, spezielles Muster etc.

 Etwas, das ich habe: Smartphone, Kreditkarte, Hardwaretoken etc.

 Etwas, das ich bin: Fingerabdruck, Irisscan, Stimmerkennung etc.

Sofern ein Faktor abhandenkommt – beispielsweise wenn eine fremde Person mein Passwort herausgefunden hat –, erhält sie trotzdem noch keinen Zugriff auf meinen Account, solange sie nicht auch den zweiten Faktor kennt.

Manchmal liest man auch den Begriff »MFA«, was für Multi-Faktor-Authentifizierung steht. Das bedeutet, dass ich mehr als einen Faktor nutze. 2FA ist also eine Untermenge von MFA.

Unter dem Menüpunkt Security log werden alle für die Sicherheit deines Accounts relevanten Ereignisse gespeichert, beispielsweise wann du dich eingeloggt hast, von wo aus und mit welcher IP-Adresse7. Das Security log kannst du ebenfalls nutzen, um dir andere Ereignisse – nicht nur solche, die deinen Account betreffen – anzeigen zu lassen. Gibst du operation:create in das vorhandene Suchfeld ein, werden alle Ereignisse angezeigt, an denen du etwas Neues erstellt hast, etwa ein neues Repository. Mit created:2020-02-18 kannst du dir alles anzeigen lassen, was du am 18. Februar 2020 erstellt hast.8

GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх