Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 32

Den ersten Ablauf üben – Issue anlegen und bearbeiten

Оглавление

Wir wissen aus Abschnitt »Informationen finden (interessierte Anwenderin)« auf Seite 13 in Kapitel 2 bereits, dass Issues Handlungsbedarf aufzeigen sollen (Fehler, Anfragen nach weiteren Funktionen – sogenannte Feature-Requests –, Anmerkungen etc.). Ich habe sie als eine Art offener Brief bezeichnet. Ein Issue ist aber viel mehr als ein einfacher Brief. Stell ihn dir als einen Zettel an einer Pinnwand vor – alle können diesen lesen und auch eigene Kommentare anbringen. Häufig entstehen rege Diskussionen in einem Issue, zum Beispiel über das Für und Wider einer neuen Funktion.

Der größte Vorteil ist, dass Issues als eine Art Dokumentation für alle (auch für zukünftige Teammitglieder) dienen können, da dort optimalerweise alle Informationen zu einem bestimmten Thema zusammenlaufen, z.B. wieso eine Entscheidung so getroffen wurde, wie sie getroffen wurde.

Issues können von dir selbst angelegt werden, in vielen Projekten werden sie aber auch häufig von anderen Menschen (Contributoren) angelegt. Einen Issue schließen können die Projekteignerin, die Maintainerin oder der Contributor, der den Issue erstellt hat.

Um den Umgang damit zu üben, legen wir mal einen Issue an, in dem wir aufschreiben, dass uns eine wichtige Information auf der Startseite fehlt. Es kann dir durchaus passieren, dass andere Menschen auf dein Projekt stoßen und ihnen irgendwelche Informationen fehlen. In der Regel werden sie dies über einen Issue kundtun. Aber auch wenn du selbst Themen findest, die du noch bearbeiten und nicht vergessen möchtest, ist das Anlegen eines Issues eine gute Sache (in Kapitel 10, Abschnitt »Eigene Projektboards – mit Projects den Überblick behalten« auf Seite 236, werden wir sehen, dass es dafür auch andere Wege gibt). Zum einen vergisst du die Dinge nicht, und zum anderen können Besucherinnen deiner Seite sehen, dass du dir des Themas durchaus bewusst bist und dort in (hoffentlich) naher Zukunft Abhilfe schaffst.16 Im Folgenden werden wir:

1 einen Issue anlegen,

2 den Issue bearbeiten und

3 den Issue schließen.

GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх