Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 21

Dateien finden und herunterladen (Hilfe suchender Programmierer)

Оглавление

Ein Hilfe suchender Programmierer wird in der Regel installierbare Softwarepakete oder Beispielprogrammcode suchen. Er hat die Möglichkeit, auf der Startseite eines Projekts nach Dateien zu suchen und sie herunterzuladen. Diese beiden Funktionen befinden sich direkt nebeneinander (siehe Abbildung 2-6). Zu beachten ist, dass er sich über die Startseite nur das ganze Projekt als Zip-File herunterladen kann und keine einzelnen Dateien. Es ist ebenfalls möglich, das Repository ganz ohne die GitHub-Oberfläche mit Git auf den heimischen Rechner zu holen (das nennt man »klonen«), dazu aber später in Kapitel 8 mehr.

Abbildung 2-6: Um Dateien zu finden oder herunterzuladen, können diese beiden schmucken Buttons verwendet werden.

Damit lädt er sich den aktuellen Arbeitsstand des Projekts herunter, der unter Umständen noch fehlerbehaftet ist. Sucht er eine getestete und lauffähige Version, wird er unter Releases fündig (auf der Startseite eines Projekts am rechten Rand). Dort sind die vom Projektteam freigegebenen Versionen des Projekts zu finden und herunterzuladen.

Es ist auch möglich, einzelne Dateien herunterzuladen, z.B. indem man die Datei in GitHub öffnet und Raw auswählt (siehe Abbildung 2-7). GitHub zeigt dann die Datei in ihrem »rohen« Zustand an, beispielsweise sieht man in einer README.md Formatierungsbefehle wie # und Ähnliches. Per Rechtsklick im Browser ist es dann möglich, mit einem Seite speichern unter… oder Ähnlichem (abhängig vom eingesetzten Browser) die Datei herunterzuladen.

Abbildung 2-7: Um einzelne Dateien herunterzuladen, ist der Button »Raw« nützlich.

Tipp: Zugriff auf Rohdaten über die Webadresse Die rohen (Raw-)Daten einer Datei kann man – neben dem erwähnten Button – auch durch das Anhängen von ?raw=true an die Webadresse der entsprechenden Datei erhalten, z.B. https://github.com/moby/moby/blob/master/README.md?raw=true.

Die Navigation innerhalb der Dateiliste erfolgt ähnlich wie in den Dateiverzeichnissen der gängigen Betriebssysteme. Wie auf dem eigenen Computer sind auch hier die Dateien in Ordnern strukturiert, was die entsprechenden Symbole anzeigen.

Für den Hilfe suchenden Programmierer lohnt sich ebenfalls ein Blick in die Issues, da hier häufig Verbesserungen des Codes diskutiert werden. Auch hier gilt: Je mehr rege Diskussionen zu einem Issue, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Hilfreiches dabei ist.

GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх