Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 12

Namensgebung GitHub

Оглавление

Der Name GitHub kommt von seiner engen Verzahnung mit Git und lässt sich grob mit »Knotenpunkt für Git-Anwendungen« übersetzen. Initiator und Namensgeber von Git ist Linus Torvalds, der vor allem als Entwickler des Betriebssystems Linux bekannt ist.10 Das Wort »Git« (ausgesprochen wie im Deutschen) bedeutet wörtlich übersetzt übrigens »Depp« oder »Blödmann«, und diese ungewöhnliche Namenswahl wird von Torvalds wie folgt begründet:

»I’m an egoistical bastard, and I name all my projects after myself. First ›Linux‹, now ›Git‹.«

»Ich bin ein egoistischer Mistkerl, und ich benenne all meine Projekte nach mir. Zuerst ›Linux‹, jetzt eben ›Git‹.«

– Linus Torvalds

Mit einem Augenzwinkern könnte man »GitHub« daher auch mit »Deppentreff« übersetzen. ;)

Neben GitHub gibt es weitere Plattformen, wie beispielsweise GitLab oder Bitbucket, die im Grunde einen ähnlichen Funktionsumfang bieten. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass GitHub 2018 von Microsoft gekauft wurde und viele Entwickler*innen das bis heute kritisch betrachten. Deswegen gab es diverse Projekte, die von GitHub nach GitLab umgezogen sind, und manche Projekte findet man heute sogar auf beiden Plattformen.

In Tabelle 1-1 habe ich Git, GitHub und GitLab gegenübergestellt, damit du ein Gefühl für die Unterschiede bekommst. An den Zahlen erkennst du auch, dass GitHub deutlich größer ist als GitLab. Was teilweise auch darin begründet liegt, dass GitLab später gestartet ist.

Tabelle 1-1: Übersicht und Vergleich von Git, GitLab und GitHub

Name Git GitLab GitHub
Logo
Aufgabe dezentrales Versionsverwaltungssystem Onlineplattform für (Git-)Projekte Onlineplattform für (Git-)Projekte
Webseite https://git-scm.com/ https://about.gitlab.com/ https://www.github.com
Zahlen, Daten, Fakten k. A. 100.000 Unternehmen und Organisationen, 30 Millionen registrierte Nutzer*innen (Stand Dezember 2020) 2,1 Millionen Unternehmen und Organisationen, 100 Millionen Repositories, 40 Millionen registrierte Nutzer*innen (Stand August 2019)
Erscheinungsjahr 2005 2011 2008

Im Verlauf unserer gemeinsamen Entdeckungsreise werden wir mit GitHub zunächst einsteigen und die ersten Schritte gehen. Später nehmen wir noch Git dazu, um die volle Bandbreite der Möglichkeiten ausschöpfen zu lernen. Am Ende wirst du selbst einschätzen können, wann du was am besten einsetzen kannst. GitLab und Bitbucket werden nicht Teil dieses Buchs sein, sollten aber mit den in diesem Buch vermittelten Grundlagen ebenfalls relativ leicht erlernbar sein. GitLab nutzt beispielsweise zum Teil dasselbe Vokabular wie GitHub.

GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх