Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 18

Anwendungsfälle für GitHub (oder: Was will ich da eigentlich?)

Оглавление

Jeder und jede hat unterschiedliche Gründe, sich auf GitHub zu tummeln. Nach meiner Erfahrung gibt es folgende Personengruppen:

1 Die interessierte Anwenderin möchte zu einem bestimmten Projekt ein paar weitergehende Informationen haben, z.B. Installationsanleitungen oder wie man mit einem bekannten Fehler der Software umgeht. Sobald sie einen Fehler melden möchte, wechselt sie in die Rolle der Contributorin (siehe weiter unten).

2 Der Hilfe suchende Programmierer programmiert gerade an etwas Eigenem (auf GitHub veröffentlicht oder auch nicht)7 und sucht für ein spezifisches Problem Inspiration und Hilfe. Oder er sucht nur eine Software, die er herunterladen und nutzen möchte.

3 Der Contributor (englisch contribute = mitwirken, beisteuern) ist Teil eines oder mehrerer (nicht eigener) Projekte (oder möchte es mal werden) und unterstützt mit Code, Dokumentation und/oder möchte einen Fehler melden. Er macht in der Regel Vorschläge für Anpassungen, hat aber keine Rechte, diese auch durchzusetzen.

4 Die Maintainerin dagegen kümmert sich bei Projekten um deren Instandhaltung (englisch maintain = instand halten, GitHub nennt diese Rolle den Collaborator) und verfügt dafür über mehr Rechte als andere. Unter Instandhaltung kann alles Mögliche verstanden werden: die Codebasis aufräumen, Änderungsvorschläge annehmen oder verwerfen, eingehende Fehlermeldungen klassifizieren, das Wiki befüllen oder die entsprechende Website auf dem aktuellen Stand halten.

5 Die Projekteignerin hat vollen Zugriff auf ein oder mehrere Projekte. Das bedeutet, sie kann sowohl inhaltliche Änderungen als auch personelle Besetzungen vornehmen, beispielsweise Maintainer (Collaborator) benennen.

In diesem Kapitel schauen wir uns zunächst alle Aktivitäten genauer an, für die du keinen GitHub-Account benötigst. Konkret sind das die Suche nach Informationen und das Herunterladen von Dateien. Sobald du dich aktiv einbringen möchtest, beispielsweise in Form von Kommentaren oder durch das Einreichen von Änderungsvorschlägen, ist das Anlegen eines Accounts notwendig (siehe auch Tabelle 2-1). Die Konzepte, Begriffe und die typischen Arbeitsschritte, die du dafür benötigst, folgen in den restlichen Kapiteln.

Tabelle 2-1: Übersicht darüber, welche Aktivitäten mit und ohne GitHub-Account durchführbar sind

Kein Account notwendig Account notwendig
Informationen finden kommentieren
Dateien finden Wünsche äußern
Dateien herunterladen Fehler melden
Änderungsvorschläge einreichen
Projekte veröffentlichen und bearbeiten
GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх