Читать книгу GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer - Страница 16

KAPITEL 2 GitHub – Wir verschaffen uns einen Überblick

Оглавление

Die Startseiten vieler GitHub-Projekte wirken leider nicht sonderlich einladend. Man klickt auf einen Link in der Hoffnung, weitere Informationen zu einer bestimmten App zu bekommen, und das Erste, womit man begrüßt wird, ist ein Hinweis, sich einen GitHub-Account zuzulegen, und eine Auflistung von Dateien (siehe Abbildung 2-1).

Selbst für Menschen, die viel mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten und programmieren können, wirken die meisten GitHub-Projekte daher auf den ersten Blick nicht besonders einladend. Es ist also völlig normal, wenn auch du nach etwas Herumgeklicke noch nicht schlauer bist.

Am Ende des Kapitels kannst du … auf GitHub navigieren, und du weißt, wie du an benötigte Informationen kommst.Dateien auf GitHub finden und herunterladen.

Abbildung 2-1: Ein x-beliebiges GitHub-Repository

Wir schauen uns daher zunächst an, was für den Anfang wichtig ist. In Abbildung 2-2 habe ich die Bereiche hervorgehoben, mit denen wir uns primär beschäftigen werden.

Abbildung 2-2: Die für den Anfang wichtigen Bereiche eines GitHub-Projekts

 Bereich ist das Menü von GitHub, um auf die Startseite von GitHub zurückzukommen, GitHub zu durchsuchen oder um einen Account anzulegen.

 Bereich ist das Menü des Repositorys. Hier kannst du zwischen den verschiedenen Funktionalitäten, die GitHub für ein Projekt bereitstellt, hin und her springen.

 Bereich ist der Arbeitsbereich eines Repositorys. An dieser Stelle wirst du später unter anderem Projektdateien bearbeiten, Fehler im Projekt notieren und mit anderen kommunizieren.

 Bereich ist der »magische Knopf«, um bei anderen Repositories zu unterstützen.

Wir besprechen zunächst Anwendungsfälle für GitHub und werden dann ein eigenes Projekt bzw. Repository aufbauen. Wir ignorieren aber erst einmal, dass es auch noch andere Repositories und Menschen da draußen gibt. Dafür werden wir überwiegend in den mit bis gekennzeichneten Bereichen arbeiten (siehe Kapitel 3).

Dann schauen wir uns an, was es so alles zu tun und zu beachten gibt, wenn man seine Freundinnen zum eigenen Projekt einlädt (siehe Kapitel 4). Auch hier werden wir in den Bereichen bis unterwegs sein.

Später, wenn du etwas erfahrener (und mutiger) bist, werden wir zudem schauen, wo und wie wir andere Repositories unterstützen können (siehe Kapitel 6). Dafür werden wir in den Bereichen bis arbeiten.

GitHub bietet aber noch viel mehr, z.B. den Marketplace oder den Menüpunkt Explore, der uns helfen kann, unser Projekt bekannter zu machen. Auch das Zusammenspiel mit Git hält weitere Möglichkeiten bereit. Das schauen wir uns aber erst an, wenn du einigermaßen trittsicher bist und wir die Dinge auch wirklich brauchen (das folgt in Kapitel 6, Kapitel 8 und Kapitel 9).

GitHub – Eine praktische Einführung

Подняться наверх