Читать книгу Hundefotografie - Anna Auerbach - Страница 11

Оглавление

3 Nützliches Zubehör

An Zubehör benötigen Sie für den Anfang eigentlich nicht viel. Auf ein Stativ können Sie getrost verzichten, weil wir Hunde meist ohnehin bei sehr kurzen Verschlusszeiten fotografieren möchten und außerdem damit zu unflexibel wären. Auch Filter spielen in der Hundefotografie keine Rolle, ebenso wie Blitzgeräte oder Beleuchtung – eine Ausnahme stellt natürlich die Fotografie im (Heim-)Studio dar, über das wir in Kapitel 15 mehr erfahren. Es gibt aber doch ein paar kleine Helferlein, die Sie immer dabeihaben sollten.

3.1Kameratasche

Das Wichtigste, um die Kamera und verschiedene Objektive sowie weiteres Zubehör überhaupt sicher zur Location befördern zu können, ist eine Fototasche mit einem gepolsterten Einteilungssystem. Ob Sie dazu lieber eine klassische Umhängetasche, einen Slingback oder einen Rucksack wählen, ist zum Teil Geschmacksache, hängt jedoch auch davon ab, wie groß Ihre Ausrüstung ist. Je größer bzw. schwerer die Objektive, desto sinnvoller ist es, dieses Gewicht auf zwei Schultern zu verteilen. Ein Rucksack hat außerdem den Vorteil, dass beide Arme voll beweglich und frei bleiben – das ist dann sinnvoll, wenn Sie Ihren Hund selbst führen.


Ich persönlich achte bei meinen Rucksäcken gerne darauf, dass sie sich auf der am Rücken anliegenden Seite öffnen lassen. Das bietet nicht nur einen gewissen Schutz vor Diebstahl, sondern verhindert auch, dass die Polsterung am Rücken schmutzig wird, wenn man den Rucksack auf den Boden legt, um an die Kamera zu kommen. Wichtig bei der Wahl eines Rucksacks ist mir außerdem, dass er genau zu meiner Ausrüstung passt, also weder zu groß noch zu klein ist.

3.2Speicherkarten

Speicherkarten gehören zur Basisausstattung eines jeden Fotografen. Und man sollte möglichst immer mehr Speicherkarten besitzen als man für das jeweilige Shooting benötigt. Denn so kann man den zweiten Kartenslot in der Kamera – sofern vorhanden – als Backup nutzen. Und man hat stets Ersatz dabei, wenn die gerade verwendete Karte den Geist aufgibt.

Achten Sie bei der Auswahl der Karten darauf, dass eine ausreichend schnelle Schreibrate gegeben ist. Actionfotos nehmen wir oft in Serienbildern auf, um eine höhere Chance zu haben, den »perfekten« Moment zu erwischen. Das sollte nicht daran scheitern, dass die Speicherkarte die Bilder zu langsam abspeichert und damit die Bildrate der Kamera limitiert.

3.3Reinigungsset

Wer viel im Freien fotografiert und Objektive wechselt, wird nicht verhindern können, dass die Ausrüstung irgendwann staubig oder schmutzig wird. Besonders die Frontlinsen der Objektive sollten regelmäßig gesäubert werden. Für leichte Staubablagerungen reicht es, wenn man den Staub mit einem Blasebalg wegbläst. Für stärkere Verschmutzungen bzw. Wasserflecken eignen sich weiche Mikrofasertücher oder spezielle Reinigungsstifte.

Sollten sich auf Ihren Bildern Flecken zeigen, die nicht von Verschmutzungen der Objektivlinsen herrühren, ist vermutlich der Sensor Ihrer Kamera verschmutzt. Auch in diesem Fall kann der Blasebalg bereits Abhilfe schaffen. Sind die Verschmutzungen stärker, können Sie spezielle Pads zur Reinigung verwenden. Beachten Sie hierbei jedoch genau die Anweisungen aus Ihrem Kamerahandbuch sowie vom Hersteller der Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Kamera bzw. des Sensors zu vermeiden.

3.4Regenschutz

Es lässt sich leider nicht verhindern, dass man während eines Shootings mal von einem Regenschauer überrascht wird. Für solche Fälle ist es ideal, wenn man einen Regenschutz bei sich hat, der sich über das Objektiv und die Kamera stülpen lässt. Hierfür gibt es spezielle Regencapes. Beachten Sie beim Kauf aber unbedingt die Größe, damit dieser auch zu Ihrer Ausrüstung passt. Je nach Objektiv gibt es unterschiedliche Ausführungen.


Hundefotografie

Подняться наверх