Читать книгу Die Frau vom Schwarzen See - Anna-Irene Spindler - Страница 5

Februar und März 1870

Оглавление

Kurz nach Tagesanbruch trudelten nach und nach die anderen Auswanderer ein. Allesamt fröhliche, kraftstrotzende Burschen. Der jüngste von ihnen gerade einmal siebzehn Jahre alt. Zwei der Männer tauchten nicht auf. Ihnen war die Lust am Auswandern vergangen. Der eine war von der Leiter gestürzt und hatte sich beide Beine gebrochen. Der andere hatte die Frau fürs Leben gefunden und geheiratet. Als Letzte schlüpfte die Seidl Hedwig zum Tor herein. Damit waren sie komplett.

Zehn Männer und drei Frauen verließen an diesem eisigen Februar Morgen Neuern und machten sich auf den langen Weg nach Hamburg. Da das Geld bei allen recht knapp war, würden sie die meiste Zeit zu Fuß unterwegs sein. Die Möglichkeit für die ganze Gruppe eine kostenlose Mitfahrgelegenheit auf einem Fuhrwerk zu finden, war nicht sonderlich groß. Aber trennen wollten sie sich auf keinen Fall. Gemeinsam wäre es viel leichter die abenteuerliche Reise über den Großen Teich zu meistern. Einer der Männer hatte einen Bruder, der in der Brauerei auf der Burg Klingenberg als Braubursche arbeitete. Von ihm wussten sie, dass es dort, am Zusammenfluss von Otava und Moldau eine Anlegestelle gab. Mit dem Schiff wollten sie Moldau abwärts über Prag bis zum Schloss Mĕlnik fahren. Die Fahrt mit einem der kleinen Moldau-Lastkähne war die bei Weitem günstigste Art des Reisens.

Schloss Mĕlnik lag an der Mündung der Moldau in die Elbe. Auf der Elbe waren immer so viele Kähne unterwegs, dass es kein Problem sein sollte eine Fahrgelegenheit flussabwärts zu bekommen. Vielleicht konnten die Männer sogar beim Löschen der Ladung helfen oder beim Befeuern der Dampfkessel. So könnten sie das Fahrtgeld sparen und Erfahrung sammeln für die Große Überfahrt. Vom Hörensagen wussten sie, dass es die Möglichkeit gab, auf den Ozeandampfern zu arbeiten und sich die Fahrt über den Atlantik auf diese Weise zu verdienen. Das gesparte Geld konnte man für den Start in der neuen Heimat gut gebrauchen. Ob es für Frauen auch die Möglichkeit gab sich die Überfahrt zu erarbeiten, wusste keine von ihnen. Aber in der Euphorie der ersten Stunden verschwendeten Agnes, Mariele und Hedwig keinen einzigen Gedanken an diese ferne Zukunft. Über diese Dinge wollten sie nachdenken, wenn es soweit war. Zu groß war die Aufregung und Freude über das große Abenteuer, in das sie so unvermittelt hinein geschlittert waren.

Und dann klappte alles so, wie es sich die dreizehn jungen Auswanderer ausgemalt hatten. Nach fünf Tagen erreichten sie die Burg Klingenberg. Mitfahrgelegenheiten ergaben sich auf dem Weg dorthin zwar keine. Dazu waren mitten im eisigen böhmischen Winter zu wenige Fuhrwerke auf den verschneiten Straßen unterwegs. Aber an jedem Abend fanden sie rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit einen Schlafplatz. Die Männer hackten Holz, die Frauen halfen beim Melken oder in der Küche und die Bauern erlaubten ihnen im Gegenzug in ihren Scheunen zu übernachten. Zweimal bekamen sie sogar zusätzlich noch saure Milchsuppe, schön heiß, und für jeden eine Scheibe Brot.

In Klingenberg saßen sie über zwei Wochen fest. Auf der Moldau trieben zu viele Eisschollen, so dass keine Schiffe fuhren. Aber die Männer und sogar die drei Frauen fanden Arbeit in der Brauerei. Zwei Mahlzeiten am Tag, ein Bett im Gemeinschaftsschlafsaal waren der Lohn für täglich zehn Stunden Arbeit.

Als es Anfang März wärmer wurde kam der Schiffsverkehr auf dem Fluss wieder in Gang. Hedwig erwies sich als wahre Meisterin in der Kunst des Feilschens. Mit dem Führer eines Lastkahns, der Baumstämme von den Höhen des Riesengebirges nach Hamburg transportierte, verhandelte sie so lange, bis er alle dreizehn Auswanderer kostenfrei mitnahm. Die Männer sollten das Befeuern des Dampfkessels übernehmen, die drei Frauen in der Kombüse arbeiten, für das Essen sorgen und sich um die Wäsche kümmern. Da der Kahn am Zusammenfluss von Elbe und Moldau seine Fahrt erst begann, hatte der Schiffseigner noch keine Mannschaft angeheuert. Er brauchte somit nur einen erfahrenen Maschinisten, der das Befeuern überwachte. Die anderen Arbeiten würden seine Passagiere übernehmen. Der Eigner war mit dieser Vereinbarung sehr zufrieden, denn die aufkommende Kettenschifffahrt auf der Elbe machte den kleinen Frachtkähnen immer mehr zu schaffen. Sie bekamen kaum noch Ladung und mussten deshalb sehr billig transportieren. Die Einsparungen bei der Mannschaft kamen ihm daher sehr gelegen. Hedwig war fest davon überzeugt, dass sie sogar noch eine Entlohnung für die kleine Auswanderertruppe heraus gehandelt hätte, wäre ihr nur genügend Zeit geblieben.

Auf dem Weg flussabwärts konnten die Männer im Maschinenraum des Frachtkahns wertvolle Erfahrungen sammeln. Als sie schließlich in Hamburg den Kahn verließen, bescheinigte ihnen der Schiffseigner, dass ganz ordentliche Heizer und Kohlentrimmer aus ihnen geworden waren. Die drei Frauen hätte er am liebsten ganz behalten. Besonders Marieles Kartoffelsuppe und Agnes‘ böhmische Knödel hatten es ihm angetan. Hedwig, die für die Wäsche verantwortlich gewesen war, versicherte er immer wieder, dass seine Hemden noch nie so sauber und so weich gewesen wären. Mit der Hoffnung, für die Überfahrt nach Amerika nun bestens gerüstet zu sein, verabschiedete sich die kleine Truppe schweren Herzens von dem wackeren Binnenschiffer. Er wünschte ihnen viel Glück für ihr großes Abenteuer. Dann machte er sich auf die Suche nach einer neuen Fracht Elbe aufwärts zurück nach Mĕlnik.

Ursprünglich hatten sie vorgehabt, getrennt voneinander nach einem Schiff nach Amerika zu suchen. Aber angesichts des unglaublichen Gewirrs an Anlegestellen, Kais, Trockendocks und Lagerhäusern hatten sie Angst, niemals wieder zusammen zu finden, wenn sie sich einmal aus den Augen verloren hatten. Also zogen sie gemeinsam los. Etliche Male endete ihre Suche in Sackgassen vor riesigen Backsteinlagerhäusern oder an Brackwasserkanälen, die nach fauligem Fisch stanken. Immer wieder mussten sie nach dem Weg fragen, ehe sie schließlich zu den Landungsbrücken gelangten, an denen die großen Segelschiffe und Ozeandampfer lagen. Riesige Schiffsleiber, überragt von einem unübersehbaren Wald an Masten und gewaltigen Schornsteinen bauten sich vor den Augen der kleinen Schar auf.

„Oh mein Gott!“, entfuhr es Agnes, als sie der unzähligen Schiffe ansichtig wurde. Ein unablässiges Kommen und Gehen herrschte an den Kais. Schauerleute, Matrosen, Passagiere, Händler – alle drängelten um das staunende Auswanderergrüppchen herum, schoben sie unter ärgerlichem Fluchen bald hier hin, bald dort hin.

Angesichts der großen Schiffe und des unfassbaren Durcheinanders, das an den Landungsbrücken herrschte, presste Hedwig fassungslos ihr kleines Bündel fest an die Brust. Irgendwie hatte sie erwartet, dass das Schiff, das sie nach Amerika bringen sollte, die Größe des Frachtkahns auf der Elbe hätte. Als sie jetzt die gigantischen Schiffsleiber aus Holz und Eisen sah, die an den Kaimauern auf und ab schaukelten und immer wieder mit hässlich kratzenden Geräuschen an den dicken hölzernen Planken entlang geschoben wurden, griff die Angst mit eiskalter Hand nach ihr. Wenn die Schiffe hier im Hafen schon so schrecklich schaukelten, wie würde es dann erst draußen auf dem weiten Ozean sein?

„Siehst du wie die schaukeln?“, flüsterte sie Agnes leise zu.

Agnes nickte. „Natürlich schaukeln sie. Was hast du denn gedacht? Dass der Ozean so still da liegt wie der Schwarze See?“

Auch sie war aufgeregt. Aber nicht weil sie eingeschüchtert war oder Angst hatte. Nein! Sie war aufgeregt, weil endlich ihr lang gehegter Traum zum Greifen nahe war.

„Ich weiß nicht was ich gedacht hab‘. Aber das hier bestimmt nicht“, stammelte Hedwig. Beim Anblick der schaukelnden Schiffe war ihr der Schreck derartig in die Glieder gefahren, dass die Lust auf ein neues Leben jenseits des großen Ozeans dahin schmolz wie Schnee in der Frühjahrssonne.

Sie schüttelte den Kopf. „Ich kann das nicht.“

„Was kannst du nicht?“, fragte Mariele, die bisher nicht auf Hedwig geachtet hatte und sich nun verwundert zu ihr umwandte.

„Ich kann nicht in ein Schiff steigen.“

„Unsinn! Du kommst doch gerade von einem Schiff“, sagte Mariele verständnislos.

„Das ist nicht dasselbe“, gab Hedwig zu Bedenken. „Das war nur ein kleiner Kahn. Und außerdem fuhr er auf einem Fluss. Der hatte keine Wellen. Und wenn der Kahn untergegangen wäre, hätte ich ans Ufer schwimmen können.“

„Hat man je so einen Unfug gehört! Du kannst überhaupt nicht schwimmen. Außerdem wärst du in dem eisigen Wasser der Elbe erfroren, bevor du bis zum Ufer hättest plantschen können.“ Mariele rollte mit den Augen.

Sie hatte für Feiglinge nichts übrig und Dummheit war ihr verhasst.

„Sei doch nicht dumm! Hast du schon vergessen, wie das Leben zuhause war? Mühsal und Plage von früh bis spät. Ohne jede Aussicht, dass jemals eine Änderung eintritt. In Amerika wird Alles anders sein“, redete Mariele auf die verängstigte Hedwig ein. Aber diese schüttelte wieder energisch den Kopf.

„Nein! Nicht für alles Geld der Welt werde ich in eines dieser Schiffe steigen. Da will ich lieber bis ans Ende meiner Tage als Kleinmagd schuften. Ich geh‘ wieder zurück in den Böhmerwald.“

Mariele zuckte mit den Schultern. „Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. Aber du wirst es bis zum Ende deines Lebens bereuen.“

Sie küsste Hedwig auf beiden Wangen. Dann drehte sie sich um und beobachtete weiter das bunte Treiben. Für sie war der Fall erledigt.

Agnes hakte sich bei Hedwig ein und zog sie ein paar Schritte beiseite.

„Willst du wirklich nicht mit uns mitkommen?“, fragte sie.

„Nein“, sagte Hedwig. „Die große weite Welt ist nichts für mich.“

„Und wie willst du wieder zurück kommen?“

Hedwig zuckte mit den Schultern. „Ich weiß noch nicht. Ich werde schon einen Weg finden.“

Agnes betrachtete die junge Frau neben sich. Ehe sie zu ihrer gemeinsamen Reise aufgebrochen waren, hatten sie sich nur flüchtig gekannt. Während der vergangenen Tage hatte sich jedoch eine stille Freundschaft zwischen ihnen entwickelt. Anders als Mariele war Hedwig still und zurückhaltend. Sie hatte nicht viel geredet. Aber durch ihre stete, freundliche Hilfsbereitschaft war sie Agnes sehr ans Herz gewachsen. Es tat ihr leid, dass Hedwig nun ganz alleine zurückbleiben würde.

„Vielleicht nimmt dich der Frachtschiffer wieder mit zurück nach Mĕlnik.“

„Natürlich! Das ist eine gute Idee. Dass ich nicht selbst darauf gekommen bin.“ Ein schelmisches Grinsen huschte über Hedwigs Gesicht.

„Er war doch so angetan von den weichen Hemden. Vielleicht stellt er mich ja als Wäscherin an. Ich mache mich besser gleich auf den Weg, bevor er seine Ladung beisammen hat und Elbe aufwärts davon dampft.“

„Findest du allein zurück zu der Anlegestelle der Binnenkähne, oder soll ich mitkommen?“

„Danke, Agnes! Das ist lieb von dir. Aber ich finde den Weg schon. Und wenn nicht, kann ich ja fragen. Anders als in Amerika verstehen mich hier die Leute.“ Herzlich umarmte sie Agnes. „Pass gut auf dich auf, im Land der unbegrenzten Möglichkeiten!“

„Und du gib acht, dass du beim Wäsche aufhängen nicht in die Elbe plumpst!“

Ihr Bündel fest an sich gepresst, drehte sich Hedwig um. Nach ein paar Metern blieb sie stehen und winkte Agnes zum Abschied noch einmal zu. Dann verschwand sie im Getümmel.

Die Frau vom Schwarzen See

Подняться наверх