Читать книгу Ich spüre was, was du nicht spürst - Anne Heintze - Страница 12

DER TEST

Оглавление

Mit dem Test hinten im Buch kannst du dir einen ersten klaren Eindruck davon verschaffen, ob du hochsensibel bist und in welchen Bereichen deine Hochsensibilität besonders ausgeprägt ist.

Fragen 1 bis 22 zum Körperlichen

Ermittle zuerst deine Punktzahl bei den Fragen 1 bis 22. Je mehr Punkte du hast, desto stärker ausgeprägt ist deine Hochsensibilität im körperlichen Bereich: Deine fünf physischen Sinne Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken sind ganz besonders feine Wahrnehmungskanäle.

Im Laufe des Lebens verändert sich die Sensibilität eines Menschen natürlich, aber eine sehr ausgeprägte angeborene Empfindsamkeit bleibt ein Leben lang erhalten.

Weniger als 25 Punkte: Deine Wahrnehmungen über die physischen Sinne sind normalerweise stressfrei und daher bist du überwiegend gut in der Lage, die Einflüsse des Alltags zu meistern. Auch bei unangenehmen Umwelteinflüssen gelingt es dir bestens, dich abzuschotten und diesen Sinneseinflüssen keine Macht über dein Wohlgefühl zu geben. Hochsensibilität lässt sich dir nicht zuschreiben.

Dennoch kann sie ein Thema für dich sein. Denn mithilfe der Anregungen in diesem Buch kannst du viele Entdeckungen machen, die dir den Umgang mit hochsensiblen Menschen in deinem Umfeld erleichtern. Vielleicht hast du ein hochsensibles Familienmitglied oder einen Kollegen mit besonders feinen Sinnen? Du kannst dank deiner Kraft und Stärke eine gute Stütze für andere sein und ihnen dabei helfen, mehr Leichtigkeit und Entspannung in ihr Leben zu bringen. Deine hochsensiblen Mitmenschen werden es dir danken!

Zwischen 25 und 45 Punkten: Du hast sehr sensible Seiten und manche körperlichen Einflüsse machen dein Leben besonders intensiv. Allerdings scheint es so zu sein, dass du – von Ausnahmen abgesehen – nicht sehr darunter leidest. Du bist sicher gut in der Lage, deinen Körper zu beeinflussen. Auszeiten von den vielen Eindrücken brauchst du nur selten und wahrscheinlich weißt du auch sehr gut, wie du dich selbst wieder ins Gleichgewicht bringst. Möglicherweise sind deine Sinneswahrnehmungen auch von der Tagesform abhängig: In stressigen Zeiten reagierst du dann sensibel, aber ansonsten hast du ein sehr harmonisches Verhältnis zu deinen Sinneseindrücken. Dieses Buch unterstützt dich dabei, deine Fähigkeiten noch weiter zu vervollkommnen.

Zwischen 46 und 60 Punkten: Du bist sicher ein hochsensibler Mensch. Es könnte sein, dass deine Hochsensibilität in deinem Leben ein Störfaktor ist, zumindest dann, wenn du noch keine Strategien gefunden hast, damit umzugehen. Dies beeinträchtigt durchaus deine Lebensfreude und deine Fähigkeit, mal abschalten zu können.

Vielleicht machen sich die intensiven Sinneseindrücke auch in Form von Schmerzen, Verspannungen oder anderen immer wieder auftauchenden oder chronischen Störgefühlen bemerkbar. Dagegen kannst du etwas tun! In diesem Buch findest du zahlreiche Denkanstöße und Übungen, wie du deine Hochsensibilität als Gabe entdecken und so mehr Freude und Harmonie in dein Leben bringen kannst.

HOCHSENSIBEL ODER HOCHSENSITIV?

Bedeutet das alles das gleiche? Ich glaube nein: Wer hochsensibel ist, verfügt über feiner ausgeprägte 5 körperliche Sinne als andere. Er oder sie hört, sieht, schmeckt, fühlt und riecht differenzierter. Das führt leicht zu Reizüberflutung, Hochsensible sind „zartbesaitet“. Gleichzeitig sind sie dadurch aber in der Lage, viel feinere Informationen wahrzunehmen und zu interpretieren. Ihre Saiten schwingen leichter, um bei diesem Bild zu bleiben. Kein Wunder, das so viele Hochsensible Künstler sind!

Wer hochsensitiv ist, muss nicht unbedingt über diese Schärfung der fünf physischen Sinne und nicht über diese Empfindsamkeit verfügen. Stattdessen hat ein Mensch, der hochsensitiv ist, einen „sechsten“ oder „siebten“ Sinn. Hochsensitive sind das, was man „hellsichtig“ oder „hellfühlig“ nennt. Sie sind extrem empathisch, manchmal regelrecht medial. Sie haben Ahnungen, Visionen oder andere Empfindungen aus der „nicht-alltäglichen Wirklichkeit“.

Hochsensitivität und Hochsensibilität treten oft gemeinsam auf, aber nicht immer. Es gibt Hochsensible ohne ausgeprägte Empathie oder nicht-alltäglichen Wahrnehmungen, und es gibt Hochsensitive, deren alltägliche Sinne durchschnittlich ausgeprägt sind.

Empfindsam oder empathisch, oder vielleicht beides – nur wer sich selbst versteht, kann lernen, seine Besonderheit zu wertschätzen und damit umzugehen.

Über 60 Punkte: Du bist ausgeprägt hochsensibel mit deinen fünf körperlichen Sinnen. Du hast die Fähigkeit, viel mehr von deiner Umwelt wahrzunehmen als die meisten anderen. Dieses Mehrfühlen prägt deinen Alltag ganz erheblich und es ist wahrscheinlich eine (schöne) Lebensaufgabe, mit dieser Gabe umgehen zu lernen. Dieses Buch kann dir helfen, passende Wege zu finden, der manchmal überbordenden intensiven Wahrnehmungsfähigkeit zu begegnen. Du kannst dabei auch herausfinden, wie du Außenreize, die dir (noch) schaden, gezielt beeinflussen kannst. Natürlich kannst du deine Umgebung nicht unbedingt ändern. Aber du kannst die Umgebungseinflüsse aktiv steuern und auch die Wahrnehmungsfilter beeinflussen.

Manchmal ist es nicht leicht, allein die passenden Wege zu finden, mit der Hochsensibilität umzugehen. Scheu dich nicht, auch Unterstützung durch Coaches, Berater oder Therapeuten, die sich mit dem Phänomen auskennen, in Erwägung zu ziehen.


DEIN PERSÖNLICHES SINNLICHKEITSBUCH

Du kennst sicher den Spruch »Wer schreibt, bleibt.« Er gilt auch für alle Lernerfahrungen mit der Hochsensibilität: Wenn du sie schriftlich festhältst, bleiben sie. Ich empfehle dir daher, ein Tagebuch zu führen, das dich beim Arbeiten mit diesem Buch und den vielen Übungen begleitet.

Ein anderer Grund ist noch wichtiger. Hast du das nicht auch erlebt: Oft sagten in deiner Kindheit Verwandte, die dich länger nicht gesehen hatten: »Du bist aber groß geworden.« Du hattest dein Wachsen aber gar nicht mitbekommen. So ist es auch bei der Entfaltung der Persönlichkeit: Du merkst selbst nicht, was sich alles wandelt, da du immer unmittelbar dabei bist. Um die Veränderungen wahrzunehmen, funktioniert nur die Rückschau: Was hast du vor vier Wochen von dir, deiner Umgebung und anderen Menschen wahrgenommen? Was hat dich gestört? Wie bist du damit umgegangen? Wie hast du über deine Gaben gedacht? »Schreib dich auf!«

Fragen 23 bis 44 zum Seelischen

Ermittle nun deine Punktzahl in den Fragen 23 bis 44. Je mehr Punkte du hier hast, desto stärker hochsensibel bist du im seelischen Bereich: Deine überkörperlichen Sinne sind dann besonders fein – deine Hellfühligkeit oder metaphysische Realität.

BILDERDENKER

Viele hochsensible Menschen denken in Bildern. Für sie als visuell-räumlich Orientierte ist die Logik nicht immer die Welt, in der sie zu Hause sind. Deshalb ist ihr Denken für andere oft ungewöhnlich oder gar unverständlich. Ein Hochsensibler muss dann, wenn er verstanden werden will, seine Bildsprache in Wortsprache übersetzen. Manche haben dafür eine besondere Gabe, von anderen wird es als belastend empfunden. Einerseits nehmen Bilderdenker viel mehr wahr als andere Menschen, andererseits ist es ihnen oftmals schlichtweg zu viel. Zu viele Eindrücke, zu viel Licht, zu viele Bewegungen, zu viele Details.

Das alles zu bemerken und zu verarbeiten ist anstrengend. Eine hohe Sensibilität macht aber auch aufmerksamer, fantasievoller und kreativer. Und davon haben am Ende alle etwas.

Weniger als 25 Punkte: Die Wahrscheinlichkeit, dass du im seelischen Bereich hochsensibel bist, ist nicht sehr hoch. Du bist bodenständig, orientierst dich an der Welt, die mit den fünf körperlichen Sinnen erfassbar ist, und erlebst wohl selten sogenannte übersinnliche Phänomene jenseits der körperlichen Erfahrung. Das macht das Leben sicher einfacher für dich. Dennoch muss es etwas geben, was dich intuitiv dazu bewegt hat, dieses Buch zu lesen und diesen Test zu machen. Vielleicht ist da doch noch eine andere Ebene der Realität, die du ahnst, und vielleicht ist der Zugang dazu nur einen Hauch weit entfernt. Fühl einmal tief in dich hinein: Schlummert da noch etwas anderes, was gesehen werden will? Beim Weiterlesen in diesem Buch kommst du ihm sicherlich auf die Spur.

Zwischen 25 und 45 Punkten: Deine Wahrnehmungen haben durchaus Dimensionen, die mit den fünf körperlichen Sinnen nicht so einfach zu erklären sind. Es scheint aber so zu sein, dass sie dein Alltagsleben nicht störend beeinflussen. Freu dich daran, dass so wenig Irritation durch deine Hochsensibilität im seelischen Bereich wahrnehmbar ist. Sicher kannst du andere Menschen, die ausgeprägt hochsensibel sind, leichter verstehen und ihre Wahrnehmungsweise akzeptieren. Von Menschen wie dir bräuchte unsere rational geprägte Gesellschaft viel mehr!

Dieses Buch hilft dir mit vielen praktischen Anregungen dabei, die höhersinnlichen Wahrnehmungsdimensionen besser zu verstehen und vielleicht sogar noch ein wenig auszubauen.

Zwischen 46 und 60 Punkte: Ja, du spürst deutlich mehr als die allermeisten Menschen. Nicht (nur) mit deinen körperlichen Sinnen, sondern oft eben auch mit deiner Hochsensitivität im seelischen Bereich. Sie ist stark ausgeprägt und schenkt dir viele zusätzliche Erfahrungsebenen im Leben.

Manchmal ist es allerdings gar nicht so leicht für dich, damit umzugehen, aber auch das ist gut erlernbar. In den folgenden Kapiteln findest du zahlreiche Möglichkeiten und Übungen, wie du deine seelische Hochsensibilität als wertvolle Gabe entdecken und so mehr Freude und Harmonie in dein Leben insgesamt bringen kannst. Du brauchst keine speziellen Hinweise auf besonders nützliche Übungen. Du wirst sie in diesem Buch mithilfe deiner Intuition einfach finden.

Über 60 Punkte: Du bist auf jeden Fall hochsensitiv. Du nimmst energetische Ebenen des Lebens wahr und reagierst darauf. Es liegt auf der Hand, dass derartige Wahrnehmungen in unserer heutigen Gesellschaft wenig Beachtung finden. Manche lehnen sie sogar ab, obwohl sie ganz normal sind. Doch du bist nicht allein! Viele Menschen empfinden so feinfühlig wie du. Die allermeisten trauen sich nur nicht, über diese metaphysischen Bereiche zu sprechen. Oft werden entsprechende Wahrnehmungen sogar pathologisiert und in Schubladen von Krankheiten gesteckt. Mach dir keine Sorgen: Du bist völlig normal, außergewöhnlich normal eben. Lies dich durch dieses Buch und du wirst sicherlich vieles finden, was dir für dein Leben weiterhilft. Vertrau deiner wunderbaren Intuition, sie wird dich sicher leiten.


DU BIST DEIN BESTER COACH

Vielleicht hast du schon erkannt, dass es völlig normal ist, feinfühlig zu sein. Und nun wünschst du dir Wege, wie du besser damit umgehen kannst. Coaching ist eine wirkungsvolle Art, um Impulse für eine Neuorientierung zu finden. Dabei regt der Coach bei seinem Klienten Veränderungen in Einstellung und Verhalten an und gibt ihm Werkzeuge an die Hand, mit denen er die neuen Erkenntnisse umsetzen kann.

Dasselbe möchte ich dir mit diesem Buch ermöglichen, denn du kannst damit dein eigener Coach sein. Es unterstützt dich dabei, deinen persönlichen Entwicklungsprozess aktiv zu gestalten. Mit seiner Hilfe stellst du Überzeugungen und Verhaltensweisen infrage, um einen Wandel zu ermöglichen. Du gewinnst ein tieferes Verständnis von den Zusammenhängen zwischen intensiver Wahrnehmung, deinem Denken und Fühlen und dem daraus resultierenden Verhalten. Das hilft dir, gezielte Strategien einzuüben, mit deiner Hochsensibilität auf neue Weise umzugehen. So werden deine besonderen Fähigkeiten zu einem riesigen Gewinn für dein Leben. Nimm dieses Buch als Beginn eines neuen, freudvoll begangenen Weges.

Ich spüre was, was du nicht spürst

Подняться наверх