Читать книгу Ich spüre was, was du nicht spürst - Anne Heintze - Страница 17

INNERE RUHE FÜR ÄUßERE KRAFT

Оглавление

In einer Welt, in der es in erster Linie darauf anzukommen scheint, sich selbst ins rechte Licht zu rücken und aufzufallen, können introvertierte Menschen schnell ins Abseits geraten. Im Gegensatz zu ihren extrovertierten Mitmenschen, die durch ihr Verhalten stets im Vordergrund stehen, werden sie kaum wahrgenommen. Introversion wird in der heutigen Gesellschaft als Mangel betrachtet, der sich negativ auf Karriere und Lebensqualität auswirkt.

Ein großer Teil der schüchternen und introvertierten Menschen gilt als hochsensibel und hochsensitiv. Wenn man Hochsensible befragt, schätzen sich etwa 70 Prozent als schüchtern und still ein. Ich kenne jedoch auch einige hochsensible Menschen, die keineswegs schüchtern sind und sich auch nie so bezeichnen würden. Und viele sind auch sehr erfolgreich. Zugleich empfinden sie sich als introvertiert. Sie brauchen Freiraum, Ruhe und Rückzug, sie haben lieber Gespräche mit einem oder zwei Menschen als mit mehreren in einer Gruppe. Sie sind abwartend und rezeptiv und preschen nie vor, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn es drauf ankommt und sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen, können sie jedoch durchaus sehr extrovertiert sein.


INTROVERTIERT? SUPER!

Gehörst du zu den »stilleren Wassern«? Freu dich dran! Die Welt ist voll von lauten Geräuschen – du kannst die leiseren Töne beisteuern und genau damit glücklich und erfolgreich werden. Wer lernt, zu seiner Individualität zu stehen, kann nach und nach all seine Gaben und Talente einbringen, in die Familie, in den Freundeskreis und auch ins Berufliche. Schenk dir die Erfahrung, dass es durchaus geschätzt wird, was du zu sagen und zu geben hast.

Ich spüre was, was du nicht spürst

Подняться наверх