Читать книгу Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen - Annelen Schulze Höing - Страница 28
Beurteilung der Situation und Operationalisierung
ОглавлениеAbschließend sollte zu jedem Lebensbereich eingeschätzt werden, ob und inwieweit durch die Beeinträchtigung ein Problem (d. h. ein Hindernis, eine Schwierigkeit, eine Barriere, die teilhabeeinschränkende Wirkung entfaltet) besteht.
Probleme werden demnach als Schwierigkeiten verstanden, eine Aktivität ohne personelle und/oder technische Unterstützung auszuführen, die für die leistungsberechtigte Person wichtig ist.13
Als Orientierung dienen hier die Fragen:
• Gibt es ein Problem? Für wen gibt es das Problem?
• Welche Bedeutung hat das Problem?
• Welche Auswirkungen hat das Problem auf die alltägliche Lebensführung?
Um bei der Ziel- und Maßnahmenplanung benennen zu können, wie oft hier eine Unterstützung benötigt und gewünscht wird, dient die Frage
• Wie häufig tritt das Problem auf?
Die Operationalisierung zielt auf die Leistungsfähigkeit der betroffenen Person. Es geht also um die Einschätzung, ob die betroffene Person Schwierigkeiten hat, eine Aktivität auszuführen, wenn sie sich in einer Umwelt bewegt, in der sie weder personelle noch technische Unterstützung hat.
Welche Bedeutung die Situationen für die betroffene Person hat, kann geklärt werden, indem man sie fragt. Ist sie in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt, können fachliche Methoden der Verhaltensbeobachtung und -interpretation helfen, die Bedeutung einzuschätzen.
Grundsätzlich werden in allen Lebensbereichen nur relevante Themen besprochen. Was relevant ist, kann über die gesundheitliche Situation und die Lebensvorstellung der betroffenen Person eingegrenzt werden. Wenn beispielsweise jemand in der Wohnung, in der er oder sie lebt, wohnen bleiben möchte, scheint es nicht zielführend, die Frage zu besprechen, ob er oder sie einen Makler anrufen könnte oder einen neuen Mietvertrag verstehen würde.