Читать книгу Der große Plan - Arthur Fisch - Страница 15

Berufsausbildung oder Abitur?

Оглавление

Die Anforderungen in den Schulen haben mit denen der Berufsausbildung nicht schrittgehalten. Es ist heute einfacher, eine höhere Schule zu besuchen als noch vor 50 Jahren, wobei die Intelligenz der Schüler wohl kaum gestiegen sein mag. Wer heute mit einem Hauptschulabschluss versucht, eine Ausbildungsstelle – sagen wir im Handwerk – zu bekommen, wird es sehr schwer haben, sich gegen die Bewerber aus den Realschulen und Gymnasien durchzusetzen. Zudem wird es sehr schwierig sein, diese Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Bleiben wir zunächst beim Handwerk. Die Erfahrung der Ausbildungsbetriebe ist, dass ein Hauptschulabgänger kaum in der Lage ist, in seinem Bewerbungsgespräch z.B. bei einem Maler- oder Tischlermeister die Quadratmeterfläche eines Fensters, eines Raumes oder einer Wand zu schätzen. Selbst Realschulabsolventen tun sich bei solch simplen Aufgaben schon schwer. Die Ansprüche, die heute an Mechatroniker im Kfz-Gewerbe, an Klempner oder an Elektriker gestellt werden, sind mittlerweile so hoch, dass hier ein echter Fachkräftemangel entstanden ist. Händeringend suchen die Betriebe nach Mitarbeitern und nach Auszubildenden. Fragt man Abiturienten, so wollen diese lieber studieren, als sich die Hände in den Werkstätten oder auf der Baustelle schmutzig zu machen. Die Verdienstmöglichkeiten seien nach einem Studium höher und die Zukunftsperspektiven besser. Vergleicht man das Bildungsniveau der heutigen Schulabgänger mit dem aus den 1960er Jahren, kann wohl festgestellt werden, dass sich ein heutiger Hauptschüler auf dem Niveau des ‚Förderschülers‘, ein Realschüler auf dem des Hauptschülers und ein Abiturient auf dem des Realschülers aus der damaligen Zeit bewegt. Das Schulsystem ist sehr schwerfällig und folgt den Bildungsanforderungen um Jahre verspätet. Berücksichtigt man das immense Tempo, mit dem die technische Entwicklung voranschreitet, wobei die Geschwindigkeit ständig weiter steigt, müsste eigentlich jeder zu der Erkenntnis kommen, dass unser Bildungssystem in den Schulen total überholt ja von gestern ist. Zudem kommt das Problem zum Tragen, was wir im Kapitel ‚Verteilte Intelligenz‘ bereits angedeutet haben, nämlich, dass immer weniger Menschen in der Lage sind, den steigenden Anforderungen, die heute an gewisse Berufe gestellt sind, zu genügen.

Ist es nicht aber auch ein Trugschluss anzunehmen, man hätte mit einem Abitur und einem anschließenden Studium eine bessere Zukunft? Wie viele erhalten denn nach ihrem Studium eine ihrer Ausbildung entsprechende Festanstellung mit angemessener Bezahlung? Ist es nicht vielmehr so, dass diese Leute von einem Praktikum zum nächsten gereicht werden, und dass manchmal Jahre vergehen, bis es an das ersehnte Geldverdienen geht?

Mir scheint, hier ist ein Umdenken dringend erforderlich. Warum kann es nicht eine mehrstufige Ausbildung bei einigen Berufen geben? Ein paar Beispiele:

1 Kfz-Mechatroniker

Stufe 1: 2-jährige Ausbildung mit dem Ziel, die eher ‚mechanischen‘ Aufgaben in der Autowerkstatt zu erfüllen, wie Reifendienst, Auspuff wechseln, Ausbeulen von Blechschäden, Ölwechsel, allgemeine Kfz-Pflege, und all die Dinge, die kein so hochgeschraubtes Knowhow erfordern und den Fähigkeiten von Hauptschulabgängern durchaus entsprechen.

Stufe 2: 3-jährige Ausbildung, die die erste Stufe beinhalten, aber in der alle zusätzlichen Kenntnisse vermittelt werden wie Motorentechnik, Elektrotechnik und Elektronik im Auto, Bordcomputer und Diagnosesysteme.

1 Elektriker (im Handwerk)

Stufe 1: 2-jährige Ausbildung zur Befähigung selbständig einfache Haus- und Wohnungsinstallationen durchzuführen.

Stufe 2: 3-jährige Ausbildung, beinhaltet die Stufe 1 und wird ergänzt durch Hausautomation, Vernetzung, Telekommunikation usw.

Auf ähnliche Weise könnte in anderen Ausbildungsberufen verfahren werden. Den Hauptschülern wäre dadurch eine Perspektive gegeben, für Abiturienten wäre die 2. Stufe eine echte Alternative zum Studium und der Fachkräftemangel würde eingeschränkt werden.

Der große Plan

Подняться наверх