Читать книгу Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen - Barbara Hinger - Страница 15
4.2.1 AuthentizitätAuthentizität
ОглавлениеBachman & Palmer (1996) definieren AuthentizitätAuthentizität: Testaufgaben sind realen Sprachhandlungssituationen möglichst ähnlich. als den Grad der Übereinstimmung der Charakteristika einer Testaufgabe mit denen einer realen, lebensweltlichen Aufgabe oder Handlung in der Zielsprache. Authentizität könnte damit auch als Teilaspekt von ValiditätValidität aufgefasst werden, weshalb beispielsweise Weir (2005a) dieses Konzept als Bestandteil von KontextvaliditätKontextvalidität anführt. Um eine möglichst treffsichere Aussage darüber machen zu können, wie gut die Performanz von Lernenden ihre sprachlichen Fähigkeiten im wirklichen Leben abbildet oder diese vorhersagt, ist es notwendig, dass Testmaterialien und Testbedingungen diese zielsprachliche Handlung oder Situation so gut wie möglich replizieren (vgl. McNamara 2000; Stadler 2015b). Bachman & Palmer (1996) argumentieren, dass nur ein Test, der das Prinzip der Authentizität ausreichend berücksichtigt, Generalisierungen und Interpretationen zulässt, die über die erbrachten Testresultate hinausgehen. Morrow (1991) und Wood (1993) betonten bereits Anfang der 1990er Jahre gerade für kommunikativ ausgerichtete Sprachtests die Wichtigkeit von Authentizität, da diese Tests Aussagen über die kommunikative und interaktive Kompetenz der KandidatInnen im realen Leben generieren (authentic assessment) und nicht nur Aussagen über abstrakte Teilfertigkeitsbereiche oder -kompetenzen wie z. B. syntaktisches Wissen zulassen sollen. In diesem Sinne spricht man von einem hohen Grad an Authentizität, wenn Testaufgaben und reale Aufgaben einander möglichst entsprechen. Mit anderen Worten: Wer anhand eines Tests eine Aussage darüber machen will, wie gut jemand eine authentische mündliche Interaktion im Zielsprachenland bewältigen wird, sollte eine möglichst lebensnahe Testaufgabe bereitstellen. Daher sollen moderne Sprachtests auch die Fähigkeit der Lernenden überprüfen, die Zielsprache spontan zu verwenden. Laut Alderson & Cseresznyés (2003) ist der Schlüssel zu kommunikativen Sprachtests, Lernende Aufgaben lösen zu lassen, die sich an echten zielsprachlichen Aufgaben orientieren. Authentizität ist in diesem Sinne auch für die AugenscheinvaliditätAugenscheinvalidität eines Tests ausschlaggebend.
Authentizität beinhaltet nicht allein die Verwendung von nicht adaptierten Lese- und Hörmaterialien (TextauthentizitätTextauthentizitätTextauthentizität: Authentische vs. didaktisierte und adaptierte Texte), sondern meint vor allem die Echtheit und Lebensnähe der Aufgabenstellung bzw. ihre Wahrnehmung als authentisch und interaktiv (Widdowson 1978). Da in der Literatur neben Text- und Aufgabenauthentizität verschiedene Formen von Authentizität diskutiert werden, ist es legitim zu fragen, welche Form der Authentizität diesen wichtigen Einfluss auf die Performanz denn ausübt. Es scheint Einigkeit darüber zu herrschen, dass der die Performanz bestimmende Einfluss eher von einer authentischen Interaktion der TestkandidatInnen mit dem Text herrührt als von der (Nicht-)Originalität des verwendeten Inputs (vgl. Lewkowicz 2000, 45).
In der Berücksichtigung des Authentizitätsprinzips liegen jedoch oft große Schwierigkeiten für LehrerInnen als TesterstellerInnen. Zum einen ist es mitunter schwierig bis unmöglich, authentische, nicht vereinfachte Texte für LernerInnen auf niedrigem Niveau zu finden, und selbst wenn dies möglich ist, sind urheberrechtliche Fragen bei der Verwendung oft ungeklärt. Zum anderen sind die Texte durch die Entnahme aus dem ursprünglichen Kontext und die Tatsache, dass sie nunmehr für Testaufgaben genutzt werden, immer zu einem gewissen Grad simulativ und damit nicht mehr authentisch (vgl. Grabe 2009a). Während die gewählte Kommunikationssituation für einen task sehr authentisch sein kann (SituationsauthentizitätSituationsauthentizitätSituationsauthentizität: Authentizität der gewählten Kommunikationssituation), ist die angestrebte Interaktion zwischen Situation/Text und KandidatIn (InteraktionsauthentizitätInteraktionsauthentizitätInteraktionsauthentizität: Authentizität der Interaktion zwischen Situation/Text und KandidatIn) viel schwerer zu erreichen, denn diese wird davon abhängen, was der/die KandidatIn mit dem Text macht, d.h. wie er/sie ihn versteht und bearbeitet, wie er/sie die Aufgabe löst. TesterstellerInnen können und sollten sich jedoch zum Ziel setzen, Aufgaben so lebensnah wie möglich zu gestalten (vgl. Spolsky 1985). Bachman & Palmers (1996, 49f.) task characteristics framework oder ihr aktuelleres Schema des assessment use argument (Bachman & Palmer 2010) stellen eine Unterstützung dar, um die Eigenschaften von Testaufgaben und lebensnahen Aufgaben zu evaluieren und zu vergleichen. Das Schema leitet zu einer umfassenden Charakterisierung von Testaufgaben und zu realen Sprachhandlungsaufgaben an und erlaubt damit einen systematischen Vergleich von Aufgabeneigenschaften (task characteristics).