Читать книгу Was Luther angerichtet hat - Bernd Rill - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Kapitel eins: Zwischen Wittenberg und Rom. Die Reformation und die Folgen

Kapitel zwei: Die Reformation behauptet sich

Kaiser Karl V. – Reichstag zu Worms 1521Der erstaunliche NuntiusHutten und SickingenDer leidige BauernkriegLuther und die ObrigkeitLuther und die FreiheitDie Reformation breitet sich ausUlrich ZwingliDes Kaisers große PolitikDie Reichstage von Speyer 1526 und 1529Augsburg 1530Der Schmalkaldische BundKatholische BündeWeitere Fortschritte der ReformationLetzte AusgleichsversucheRegensburger Religionsgespräch 1541

Kapitel drei: Die Reformation verbreitet sich in Europa

Dänemark – NorwegenIsland-SagaSchwedenFinnlandPolenBaltikumUngarnEnglandFrankreichJean CalvinSpanien

Kapitel vier: Die Reformation und Italien

Die religiöse Situation – Einsickern des ProtestantismusVorboten der RegenerationDie JesuitenDie neue römische Inquisition

Kapitel fünf: Sieg, Niederlage und Konzil

Der Schmalkaldische Krieg bereitet sich vor – Der KriegDas Augsburger „Interim“Das Konzil geht weiter – in TrientDes Kaisers große NiederlageDer Augsburger ReligionsfriedeDer Kaiser dankt abEnde und Ergebnisse des Konzils von TrientZur Deutungshoheit über die ErgebnisseAusblick nach „Trient“

Kapitel sechs: Der Konflikt schwelt weiter

Altbayern bleibt katholischDie Helden der GegenreformationUm die Einheit der LutheranerDas landesherrliche KirchenregimentDie Niederlagen der ProtestantenRegensburger Reichstag 1608 – Stillstand der ReichsgewaltAuseinanderfallen in „Union“ und „Liga“Der Protestantismus in ÖsterreichEntscheidung in InnerösterreichDie Gegenreformation des KaisersEin Bruderzwist in HabsburgDer MajestätsbriefRegensburg 1613 – erneuter Stillstand

Kapitel sieben: Im Dreißigjährigen Krieg

Der Prager FenstersturzDänemark und Schweden greifen einEndgültig ein europäischer KriegErste Schritte zum FriedenDer Westfälische Friede

Kapitel acht: Barock und Aufklärung

Eine „Zweite Reformation“? – Der PietismusAugust Hermann FranckeDie Herrnhuter„Bekenntnisse einer schönen Seele“Zwei Pietisten in WürttembergBarock im AbendlandMusik und ReligionFortbestehende GlaubensspannungenKarls VII. Säkularisations-SkandalKonfessionelles in der internationalen PolitikRückfälle in die GegenreformationKatholische Volkskultur„Der Cherubinische Wandersmann“Die Aufklärung zieht heraufDie FortschrittsideeTheologie und AufklärungAuflösung des JesuitenordensDie FreimaurerKaiser Joseph II.Staatskirchentum und FebronianismusKurze Bemerkung zum deutschen „Dualismus“

Kapitel neun: Säkularisation allerorten

Die Französische Revolution – Der Kult des „Höchsten Wesens“Das Ende der geistlichen Fürstentümer im Reich„Gesundschrumpfung“ der katholischen KircheNapoleon und der PapstDer Wiener KongressRomantik und ChristentumWie christlich war die Weimarer Klassik?

Kapitel zehn: Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert

Romantisches Staatsdenken und ReligionRestaurationReligion und NationalismusKirchliche Neuorganisation nach 1815Der Kaiser und die ZillertalerRömischer TraditionalismusDas Dogma von der unbefleckten Empfängnis Mariens„Syllabus“ und päpstliche UnfehlbarkeitDas Erste Vatikanische KonzilPius’ IX. Abgesang und Seligsprechung

Kapitel elf: Von der Romantik zur sozialen Frage

Schleiermachers Gefühls-Religion – Weitere Tendenzen der SäkularisierungAlbrecht Ritschl und Friedrich NietzscheReligion und HistorismusReligion und MaterialismusReligion und die Revolution von 1848/49Intermezzo: Preußens „christlicher Staat“Religion und die (klein-)deutsche EinigungDie ZentrumsparteiDer „Kulturkampf“Die Kirchen und die soziale Frage„Rerum novarum“

Kapitel zwölf: Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Drittes Reich

Die Kirchen und der Erste Weltkrieg – Matthias Erzberger vom ZentrumDie Niederlage und die ProtestantenDie Kirchen und die Weimarer Reichsverfassung (WRV)Protestanten und RepublikDer Ausgang der Weimarer RepublikDer NS-Staat festigt sichDas ReichskonkordatDer „Christliche Ständestaat“ in ÖsterreichDie Enzyklika „Mit brennender Sorge“Zwei Erzbischöfe als Beispiele: Conrad Gröber und Theodor InnitzerDie „Deutschen Christen“„Bekennende Kirche“ und „Barmer Erklärung“Nachzuschieben: Luther und die JudenDie Kirchen während des KriegesDas Attentat vom 20. Juli 1944Die Kirchen und der „Holocaust“

Kapitel Dreizehn: Nachkriegszeit und Ökumene

Neuaufstellung der Evangelischen Kirche – DenkschriftenBesonders: die „Ostdenkschrift“Christentum und GrundgesetzGründung von CDU und CSUChristlich Inspiriertes im Leben der BundesrepublikDie beiden Konfessionen und die deutsche EinheitDas Zweite Vatikanische Konzil„Aggiornamento“ als bleibende Aufgabe„Wittenberg“ und der ökumenische Gedanke„Rom“ und der ökumenische GedankeWie geht es weiter?

Literaturverzeichnis

Was Luther angerichtet hat

Подняться наверх