Читать книгу Mörderische Wut - Charlie Meyer - Страница 5

3

Оглавление

Als eine Stunde später ein Mähdrescher den Verkehr auf der Bundesstraße staute und ihren Feldweg anblinkte, fuhr Lydia Vermeeren weiter, die Lippen bebend vor Erleichterung, der pochende Schmerz im zerschlagenen Oberschenkel eine Warnung vor künftigen Torheiten. Ihre übersteigerte Fantasie hatte sie Polizeisirenen und das Klicken von Handschellen hören lassen, wo es nur ein stetes Vorbeirauschen des Verkehrs und ab und an das Rattern eines Güterzuges auf der Bahntrasse jenseits der Felder gab. Als ob die Polizei jede Autofahrerin überprüfte, die beim Umspringen einer Ampel von rot auf grün zwei Sekunden zu spät losfuhr und angehupt werden musste. Und was war sie wohl in den Augen der beiden Polizisten Bedeutenderes gewesen als Frau am Steuer, die mit angezogener Handbremse ihren Fiat zum Hoppeln brachte.

Sie lächelte und trällerte nervös ein Liedchen, als von der Seite ein riesiger Schatten über sie fiel, und ein holländischer Blumentransporter, blökend wie ein Monsterschaf, an ihrem Fenster vorbeidonnerte. Sie schrie auf, verkrampfte sich mit weißen Lippen und starrte auf den behaarten Arm, der lang aus dem Beifahrerfenster schnellte und auf den Mittelfinger, der unvermutet aus der Faust hochschoss. Ein letztes lang gezogenes Blöken, dann tauchte der Laster hinter dem nächsten Hügel ab, und Lydia hielt im Weiterfahren das Lenkrad umklammert. Ihr Blick verlor sich in der flirrenden Hitze hinter der Windschutzscheibe.

Die Jagd war eröffnet, das Halali geblasen. Die Hundemeute hetzte sie schon.

Dieser Holländer hatte gehofft, sie käme vor Schreck von der Straße ab und überschlüge sich auf irgendeinem dieser Felder zu einem blutenden Klumpen Blech. Anschleichen, Vorbeidonnern, Hupen, und dann der hochgereckte Finger als letzter Gruß der Verachtung. Ihre Zähne begannen aufeinanderzuschlagen, während sie nach Fassung rang.

Ruhig, Lydia, ganz ruhig, nichts passiert.

Seine Hoffnung hatte ihn getrogen, sie lag nicht sterbend im Mais. Er würde das Kopfgeld nicht kassieren können. Aber was, wenn er ihr ein zweites Mal auflauerte? Ein drittes, ein viertes Mal, immer und immer wieder, bis ihr Körper zerquetscht zwischen Sitz und Lenkrad klemmte? Hinter dem nächsten Hügel, der Kurve da vorn oder auf der Autobahn? Oder griff er vielleicht eben zum Funkgerät, um seine Kollegen auf sie zu hetzen?

Scheiße, hab‘ die Kindsmörderin knapp verfehlt. Schnappt ihr sie euch, Jungs.

Jeder Amateurfunker im Land kannte doch längst ihre Beschreibung. Es gab mit Sicherheit auch unter Lastwagenfahrern Amateurfunker, die in ihrer Freizeit zu Hause ihrem Hobby nachgingen. Fahrer, die sich während der langen Überlandfahrten mit ihren Kollegen über CB-Funk unterhielten. Neuigkeiten der Straße austauschten. Da hat gestern Abend so’n armer Krüppel ein Kopfgeld auf die Mörderin seines Sohnes ausgesetzt. Braucht einer von euch Kollegen vielleicht Geld? Je mehr Hunde, desto sicherer des Hasen Tod. Die Schneeflocke war längst zu einer bergab donnernden Lawine angeschwollen, deren Lauf sich nicht mehr stoppen ließ. Sie würde sie unbarmherzig überrollen und zu einem Brei aus Fleisch und Knochen zermalmen, es sei denn, sie fand irgendwo ein sicheres Versteck. Ein Loch, sich zu verkriechen. Fragte sich nur wo. In einem Gebirge auf dem Meeresgrund? Auf einem unbekannten Planeten am Rand des Universums? In den eisigen Höhen des Himalajas?

Lydia lachte zittrig auf. Himalaja! Sie konnte froh sein, wenn sie die Fahrt ins nächste Dorf überlebte. Und dann, was kam dann? Irgendwo, irgendwann würde sie aussteigen und riskieren müssen, dass sofort der Finger irgendeines kleinen Görs an der Hand seiner Mutter auf sie zeigte. Mami, da ist die Frau mit den Flecken im Gesicht. Drei kleine sternförmige Muttermale auf Schläfe und Wange, die sich nicht einfach wegretouschieren ließen wie unerwünschte Falten auf einem Foto. Nicht einmal mit viel Schminke. In den kribbeligen Jahren der Pubertät war sie beinahe an ihnen verzweifelt, bis sie verdutzt herausfand, dass Männer diese kleinen sternförmigen Muttermale niedlich, ja, sogar sexy fanden. Richard pflegte sie seine Glückssterne zu nennen, die es einzeln zu küssen galt, sobald er wichtige geschäftliche Entscheidungen in der Werbeagentur fällen musste oder Aktien an der Börse kaufen wollte.

Jetzt würden sie die Muttermale verraten.

Sie linste in den Rückspiegel und wandte den Kopf ein wenig zur Seite. Die schwarzen Sterne leuchteten ihr drohend aus der Blässe entgegen. Ob der Holländer sie von dort oben aus seinem Führerhaus über dem Dach des Fiat hatte erkennen können? Sie spähte prüfend aus dem Fenster in den Himmel. Nein, unwahrscheinlich. Der steile Winkel, die falsche Wange.

Das Autokennzeichen, dachte sie plötzlich erschrocken. Was wenn Richard dich schon seit dem Morgen beschatten lässt und längst weiß, dass du Elisabeths Fiat fährst?

Natürlich, das war’s. Er hatte sich doch bestimmt vergewissern wollen, ob sie wirklich bei Gericht erschien, um gegen seinen Neffen Moritz auszusagen. Vielleicht ein Privatdetektiv, der ihr in der Stadt nachgefahren war, von ihrem Haus zu Elisabeths Wohnung und dann, später, bis vor das Gerichtsgebäude. Und nun trugen ihr die unsichtbaren Wellen der Funkantenne das Autokennzeichen von Dorf zu Dorf voran.

Die Mörderin fährt einen weißen Fiat mit dem Kennzeichen ... Blond, etwa eins siebzig und drei sternförmige Muttermale auf rechter Wange und Schläfe ...

Sie sah Richard sich über das Mikrofon beugen, sie hörte seine leise, einschmeichelnde Stimme, während seine leeren Augenhöhlen über die Funkanlage hinweg die Wand anstarrten. Bringt sie um! Bringt sie um! Bringt sie um! Drei Worte nur, aber von der sechs Meter hohen Stabantenne auf dem Dach seines Hauses in alle vier Himmelsrichtungen gebrüllt. Die tödliche Nadel eines Riesen in den Händen eines blinden und verblendeten Krüppels. In den Sommernächten, bei offenem Fenster, hatte sie manchmal sogar geglaubt, ihr geschäftiges Sirren zu hören. Drei verschiedenfarbige Kabel hingen vom Dach herab, von Klemmen zusammengehalten, und führten im Erdgeschoss durch eine Außenwandbohrung in den Raum neben der Küche. Jetzt Richards Zimmer, früher Annelies Hauswirtschaftsraum mit der Waschmaschine, der Mangel, den Wäscheleinen von Wand zu Wand, und der Riesengefriertruhe, die einen ganzen Stier zu fassen schien.

„Es war nicht meine Schuld, Richard“, flüsterte sie verzweifelt. „Ganz bestimmt nicht. Oh Liebling, bitte ...“

Kurz vor seiner Rückkehr aus der Reha-Klinik hatte sie die Handwerker im Raum hämmern und bohren hören. Zwei Tage nach seinem Einzug, als sie abends von einem Besuch bei ihrer Cousine zurückkam, stach die Funkantenne plötzlich in den Himmel. Noch in derselben Nacht tastete sich Richard zum ersten Mal mit dem unermüdlichen Toc-Toc-Toc seines Blindenstockes auf dem Asphalt unter ihrem Schlafzimmerfenster die kurze Straße hoch und wieder runter, das Fehlen der Augäpfel hinter schwarzen Brillengläsern mit seitlichem Rand verborgen.

Toc-Toc-Toc hin und Toc-Toc-Toc wieder zurück. Stundenlang. In jeder Nacht, die folgte.

Simons Tod war nicht ihre Schuld gewesen, das konnte sie beschwören. Das hatte sie vor Gericht geschworen. Annelie trug die Verantwortung für alles, was geschehen war.

Lydia schrak aus ihren Gedanken auf.

Etwas Helles raste im Rückspiegel mit Hupe und Lichthupe wie ein Geschoss auf den Fiat zu, und sie krallte sich am Lenkrad fest, als der Lieferwagen noch viel schneller als der Holländer, an ihr vorbeirauschte. Der Mann am Steuer riss den Kopf zur Seite, und sein Zeigefinger tippte sich an die Stirn, dann war er auch schon wieder hinter einer Kurve verschwunden. Ein alter Mercedes mit Anhänger, ein Diesel, folgte nicht ganz so schnell, ein Kleinbus, ein Motorrad, und alle Gesichter fuhren mit schimpfend aufgerissenen Mündern zu ihr herum.

„Nein, Richard, nicht!“

Sie verriss das Lenkrad, fuhr Schlenker, wollte die Hände auf die Ohren pressen vor dem Gehupe, den stummen Beschimpfungen, und ihre rastlosen Pupillen schweiften immer wieder von der Straße ab und im Wagen umher, als suchten sie nach einem Versteck. Sie huschten über den Tacho, glitten wieder zurück und saugten sich schließlich an der Anzeige fest. Irgendetwas stimmte da nicht. Vierzig? Wieso zeigte der Tacho nur vierzig Stundenkilometer an? Als das Begreifen einsetzte, langsam in ihr Gehirn sickerte, hätte sie kreischen mögen vor Erleichterung. Vierzig Stundenkilometer. Sie schlich tatsächlich mit nur vierzig Stundenkilometern über diese breite, gut ausgebaute Bundesstraße ohne Glatteis und Schlaglöcher. Ein hochschnellender Mittelfinger, das Gehupe, die aufgerissenen Mäuler, all das war doch kein Wunder bei ihrem Schneckentempo. Nichts hatte er gewusst, dieser Rüpel im LKW, gar nichts gewusst von Richard und Simon, und mit der obszönen Geste nur den Ärger abreagiert. Frau am Steuer, wird er gedacht haben, nicht anders als die beiden Polizisten vor der Ampel im Dorf. Alle würden es gedacht haben.

Lydia nahm den Fuß vom Gas und versuchte oben auf der Hügelkuppe vor einer lang gezogenen Kurve das Sportcoupé vorbeizuwinken, das an ihrer Stoßstange hing. Der Fahrer reagierte nicht, klebte einfach nur am Heck des Fiats, und durch den offenen Spalt des Fensters dröhnte das satte Röhren des Auspuffs an ihre Ohren. Wieder verkrampfte sie sich, beugte sich weit nach vorn über das Lenkrad, als könnten die paar Zentimeter mehr Abstand über Leben und Tod entscheiden. Ihr Herz hämmerte unerbittlich gegen die Rippen. War er derjenige welcher? Würde er sie in der nächsten Kurve rammen? Wollte er sie hetzen, bis sie von selbst die Kontrolle verlor? Geilte er sich an ihren Augen im Rückspiegel auf, die schwarz vor Angst aus dem kreidebleichen Gesicht starrten? Zählte er die Muttermale nach, ob es auch drei waren und sie die richtige Jagdbeute?

Ihr Fuß zuckte vom Gaspedal, und die Tachonadel fiel auf siebzig. Das gelbe Sportcoupé setzte zum Überholen an und verschwand aus ihrem Rückspiegel. Sie zwang sich, stur geradeaus zu blicken, als es neben ihr auftauchte und Meter um Meter auf gleicher Höhe blieb. Die Blicke des feisten Fahrers stachen wie Nadeln in ihr Gesicht. Er rief irgendetwas gegen den Fahrtwind an, aber da kurbelte sie auch schon das Seitenfenster hoch, wollte die Beschimpfungen nicht verstehen, wollte nicht hören müssen, wie er Mörderin rief oder Vergasen sollte man dich. Dann war er weg, der Sportwagen, nur noch ein gelber Fleck zwei Hügel weiter, und ihr Keuchen flaute langsam ab.

Sie beschleunigte wieder und kniff gegen das Flirren des Asphalts die Augen zusammen. Ihre Zähne schlugen aufeinander, und die verkrampften Arme schmerzten. Du kannst nicht weiter, dachte sie in Panik. So nicht. Du musst Schluss machen, anhalten für heute, dir ein Zimmer suchen. Am besten gleich, sofort, nur wo? Wohin willst du überhaupt? Weg vom Gericht und raus aus der Stadt? Sicher, das hast du geschafft, nur was jetzt? Wohin? In welchem Winkel des Weltalls findest du denn nun dein sicheres Versteck? Weit wirst du ohne Pass und Führerschein gar nicht kommen. Eine einzige Verkehrskontrolle, zufällig hineingeraten, und das war’s dann auch schon.

Der Polizist in Zivil hatte an demselben Abend ihren Personalausweis eingezogen, an dem er sie zwang, den Widerruf ihrer Zeugenaussage gegen Moritz Rieger zu zerreißen. Sie bekäme ihn nach der Verhandlung zurück, hatte er sie beschieden. Nur für den Fall, dass Sie vorhaben, plötzlich zu verreisen. Ihr Führerschein lag im Handschuhfach des Mercedes. Sie hatte ihn am Morgen dort vergessen, als sie in Elisabets Fiat umstieg und sich später, nach ihrer Flucht aus dem Gerichtsgebäude, nicht mehr getraut, ihn zu holen.

Aber das war auch egal, wenn sie bei einer Kontrolle gestoppt wurde, klappte mit oder ohne Papiere die Falle hinter ihr zu.

Auch die Polizei suchte nach Lydia Vermeeren.

Sie ließ den Rückspiegel nicht aus den Augen. Wie lange schon folgte ihr der grüne Lieferwagen?

Er überholte, und ihre zittrige Fahrt ging weiter.

Sie fuhr rauf und runter, rauf und wieder runter, eine Hügelwelle wie die andere, und nur die Richtung der sanften Kurven und die Farbe der vorbeiflitzenden Felder rechts und links wechselten. Zerzaustes Getreide in glutroter Abendsonne, ehemals mannshoher Mais, jetzt felderweise von den Unwettern des Spätsommers geknickt, graue Kartoffelstrünke, die aus dem schlammigen Rotbraun des aufgeweichten Bodens ragten. Darüber der sanft verschleierte Himmel, von der Sonnenglut rosa angehaucht, und mit Eisengewichten die schwüle Bruthitze auf die Erde pressend.

Sie durchfuhr zwei lang gezogene Straßendörfer mit weiteren hitzeschlappen Hunden vor Klinker und Fachwerk, mit biederen Vorgärten und Geranientrauben vor den Fenstern. Gasthöfe gab es keine, nur im zweiten Dorf ein halb verfallenes Gebäude am Ortsrand, von dessen Fassade der Schriftzug Zum Eber bröckelte. Fenster und Türen waren mit Brettern vernagelt.

Ein paar Kilometer weiter blieb ihr Blick an einem hübschen Fachwerkgehöft zwischen Feldern und Wiesen hängen. Weiß getünchte Wände von nachtschwarzen Balken gerahmt und durchkreuzt in wiederkehrendem Muster, offenbar mit Liebe zum Detail erst kürzlich restauriert. Ganz idyllisch gelegen mit der Pappelreihe zur linken und dem fast kreisrunden Teich inmitten der Wiese vor dem Hufeisen aus Wohnhaus, Scheune und Stall. Ein Bilderbuchbauernhof, wo der Bauer am Abend die Pfeife auf der Bank vor dem Haus schmauchte, und die rotbackige Bäuerin in der Küche Brot buk. Eine heile Welt mit lachenden Kindern und schnatternden Gänsen.

Sie atmete tief durch und lächelte, bis sie die Funkantenne auf dem Dach des Wohnhauses entdeckte. Ihre lächelnden Lippen verzerrten sich grotesk, ihr Atem setzte aus, sie rang nach Luft. Wieder krampfte die Panik, dieses pulsierende Krebsgeschwür, von der Monotonie des Rauf- und Runterfahrens vorübergehend eingelullt, ihren Magen zusammen. Sie riss das Lenkrad herum, der Fiat geriet außer Kontrolle, und ein entgegenkommender Wagen wich wild hupend auf den Seitenstreifen aus, als sie über die Mittellinie schleuderte. Sekunden, die sich zu Ewigkeiten dehnten, mit Bremsen und Gas geben, Schleudern und Gegenlenken, alles gleichzeitig und ohne Sinn und Verstand. Dann, ganz plötzlich, fuhr sie wieder geradeaus, auf ihrer eigenen Spur, und die Gefahr war gebannt.

Schweiß tropfte ihr vom Kinn, ihre weißknöcheligen Finger umklammerten das Lenkrad, und eine Reihe kurzer schwarzer Bremsspuren auf dem Asphalt hinter sich lassend, fuhr sie einfach weiter. Hügelauf und hügelab in einem Schock, der den Verstand ausgeschaltet hatte. Zehn oder zwanzig Kilometer später, mit starren Armen, die sich kaum beugen lassen wollten, lenkte sie den Fiat auf den Standstreifen und bremste vor einer hölzernen Hinweistafel auf schiefem Pfahl. Pension Odin, 3,5 km. In roten Druckbuchstaben wie von Kinderhand geschrieben. Die vage Erinnerung an etwas Unangenehmes schoss ihr durch den Kopf und verdichtete sich zu dem Gefühl einer Bedrohung. Sie starrte offenen Mundes auf die Buchstaben, doch das Gespenst ließ sich nicht materialisieren. In letzter Zeit nahm ihre Konzentrationsfähigkeit rapide ab.

Beim O von Odin war die Farbe verlaufen und schien vom großen Schild auf das kleine tropfen zu wollen, das an Nägeln und Ösen darunter hing. Zimmer frei. Der Pfeil neben Pension Odin wies in eine schmale Birnbaumallee hinein, die in einem Wald verschwand, der schwarz vor der untergehenden Sonne lag. Gegenüber dem Holzschild war ein Wegweiser für Wanderer an einen Birnbaum genagelt. Wettersteine, 9,5 km.

Sie biss sich auf die Lippen, gab vor, hart mit einer Entscheidung zu kämpfen, rang mit dem Für und Wider und wusste doch nur zu gut, dass sie am Ende ihrer Kräfte war, und die Umstände längst entschieden hatten. Sie stellte den Motor aus, stieg aufs Trittbrett und spähte über die Felder. Vor dem Wald glaubte sie, einen weißen Fleck auszumachen. Die Pension? Abgelegen am Waldrand und ohne Funkantenne auf dem Dach? War die Pension Odin ihre Rettung oder zumindest ein Unterschlupf für die kommende Nacht und das Hinweisschild der Wink einer mitleidigen Schicksalsgöttin?

Durfte sie es wagen?

Musste sie es nicht wagen?

Als sich das Toc-Toc-Toc in ihr Bewusstsein fraß, traf es sie völlig unvorbereitet. Der Schock durchzuckte sie wie ein Stromschlag, und ihr Körper bäumte sich auf in plötzlichem Wiedererkennen. Toc-Toc-Toc. Richard tastete sich mit seinem Blindenstock heran. Toc-Toc-Toc! Wo? Wo war er? Orientierungslos wirbelte sie herum, ihre Fingernägel kreischten über das kochende Blech des Wagendaches, und der vorbeidonnernde Sattelschlepper riss ihr den Schrei von den Lippen. Ein Sturm heißer Luft fegte sie vom Trittbrett, und sie stolperte blind in Staub und Flirren über den Asphalt. Wildes Gehupe ließ sie in Todesangst zurücktaumeln. Mit dem Hacken trat sie auf einen Stein, rutschte ab, knickte um und verlor das Gleichgewicht. Sie schaffte noch eine halbe Drehung, prallte gegen das Auto, lag plötzlich bäuchlings auf der Motorhaube des Fiats und verbrannte sich auf dem heißen Blech die Unterarme. Trotzdem blieb sie kraftlos liegen, suchte nur mit den Händen nach einem Halt, als die Knie unter ihr nachgaben, und bekam schließlich die kurze dicke Radioantenne zu fassen.

Nach einer Weile stemmte sie sich mühsam hoch, bis sie wieder auf ihren wackligen Beinen stand, die Antenne noch immer krampfhaft umklammert, und blickte über die Schulter zurück.

„Richard?“, schluchzte sie.

Doch die Straße war leer. Kein Richard, nicht einmal ein Auto für den Moment, und nur das kleine Holzschild Zimmer frei schwang in einer Abendbrise an seinen Ösen rhythmisch hin und her und klackte Toc-Toc-Toc gegen den morschen Holzpfahl. Unablässig Toc-Toc-Toc.

Langsam lösten sich ihre Finger. „Schluss! Schluss! Schluss!“ brüllte sie in hemmungsloser Verzweiflung und hämmerte mit der Faust wieder und wieder auf die Motorhaube ein. Das Schild, in seinem eigenen Rhythmus gefangen, klackte unbeirrt weiter. Erst der zunehmende Schmerz in der Hand und der Verkehr, der erneut hinter ihrem Rücken vorbeizurauschen begann, brachte sie wieder zur Besinnung. Keuchend rutschte sie auf den Fahrersitz und griff mit bebenden Fingern nach dem Zündschlüssel. Er wollte nicht anspringen, der Motor, und erst nach fünf, sechs oder sieben Versuchen gab er ihrem Schluchzen nach und röhrte gequält auf. In einer viel zu engen Kurve bog sie tränenblind in die Birnbaumallee ein, und nur ein gütiger Schutzengel verhinderte, dass sie mit dem Hinterrad in den unkrautüberwucherten Graben rutschte.

Sie versuchte, die Tränen aus den Augen zu blinzeln, fuhr sich mit dem Handrücken schluchzend und schluckend über die nassen Wangen und zuckelte die Landstraße hinunter. Verschwommen beobachtete sie im Rückspiegel den vorbeifließenden Verkehr auf der Bundesstraße, doch kein Wagen scherte aus der Schlange aus, um ihr zu folgen. Die Landstraße vor und hinter ihr blieb leer.

„Alles okay, Lydia. Ganz ruhig. Alles okay.“ Ihr Fuß auf dem Gaspedal zuckte unkontrolliert, der Fiat ruckte abgehackt voran.

In sanften Kurven durchschnitt die schmale Birnbaumallee erst von Sturm und Regen verwüstete Rapsfelder, dann Weiden mit wassergefüllten Senken. Pralleuterige Kühe starrten ihr großäugig nach, als sie vorüberfuhr, und nur das Zucken ihrer Ohren verriet Leben in der unbeweglichen Masse ihrer Leiber. Die knorrigen Birnbäume beidseits der Allee verwischten sich in der Entfernung zu dunklen, zackenkronigen Mauern, die den hellen Asphaltstreifen in ihrer Mitte rahmten, bis der Wald alles verschluckte.

Der weiße Fleck am Saum der Nadelbäume entpuppte sich als aufgelassenes Gehöft mit löchrigem Reetdach. Lydia bremste und stieg mutlos in ihrer Enttäuschung aus. Die Scheiben im Erdgeschoss waren eingeworfen, die ehemals grünen Fensterläden halb heruntergerissen, das Holz der Haustür splitternd eingetreten. Ein verrostetes Gartentor quietschte vom Wind genarrt in den Angeln und täuschte ein reges Kommen und Gehen vor. Geisterbesucher in beiden Richtungen und kein Abriss des Gästestroms zu erwarten. Die erste Etage des Hauses wirkte beinahe noch bewohnt, geblümte Vorhänge bauschten sich hinter den Zackenrändern der eingeworfenen Fensterscheiben. Im Hof verrotteten die Reste eines auseinandergerissenen Misthaufens, das Reetdach der Scheune war eingebrochen, und zwei nebeneinanderliegende Autoreifen auf der zerrissenen Plane der Rübenmiete waren schwarz verkrumpelt miteinander verschmolzen.

Auf dem Hof schlängelte sich eine lange Hundekette mit verrosteten Gliedern ausgedient durch den Staub.

Es stank nach verbranntem Gummi.

Kokelnde Dorfrowdies, dachte Lydia nervös. Ihre Beine zitterten noch immer. Sie suchte sich am Zaun abzustützen, doch er gab nach und neigte sich in Gänze hintenüber. Ein halbwegs kräftiger Ruck und er würde endgültig umkippen. Ein letztes Mal umfing ihr Blick das traurige Bild. Hatten die Bauersleute Zimmer vermietet und das Wohnhaus großspurig Pension Odin genannt, oder war diese Ruine tatsächlich nur ein reiner Bauernhof gewesen? Es wäre nicht das erste Mal, dass Hinweisschilder die Existenz von irgendetwas längst nicht mehr Existentem vortäuschten. Postmortale Gedenktafeln dank träger Bürokratie. Den Gräbern vorangestellte Grabsteine, denen lediglich ein R.I.P. fehlte. Requiescat in pace. Ruhe in Frieden.

Pension Odin in roten Druckbuchstaben, wie von Kinderhand gemalt. Und plötzlich fiel ihr wieder ein, woher es gekommen war, dieses flüchtige Gefühl drohender Gefahr beim Anblick des Holzschildes. Simon Rieger in roten Druckbuchstaben auf dem Querbalken eines schlichten Holzkreuzes. Rot und krakelig die Buchstaben, wie von ihm selbst geschrieben, aber da schlief er ja längst unter dem kahlen Hügel aufgeworfener Erde der Ewigkeit entgegen, und die Kränze moderten bereits im Abfall.

Seine Geisterhand aus dem Grab? War er zurückgekommen, sie zu strafen? Sie über den Tod hinaus zu tyrannisieren?

Sie schauderte zusammen und stakste steifbeinig zum Auto zurück. Die Lehne im Rücken gab ihr Sicherheit.

Den Zeigefinger schon auf der Einschalttaste des Radios ließ sie die Hand wieder sinken. Nein, kein Radio, keine Nachrichten: Die Fahndung nach der flüchtigen Lydia Vermeeeren ... Reiner Unsinn, Nonsens, sie wusste es genau. Die Polizei durfte es gar nicht wagen, sie mit ihren vorgeblich neuen und doch nur erlogenen Beweisen zu Simons Tod über öffentliche Medien suchen zu lassen. Nein, sie würden bestimmt erst versuchen, ihrer möglichst unauffällig habhaft zu werden, sie dann auf ein Revier schleppen und noch einmal mit ihrer Aussage gegen Moritz Rieger erpressen. Ihr Fotos des gebrochenen alten Mannes vor die Nase halten, dieses Polizisten, der zwei Wochen vor dem Anschlag mit der Feuerwerksrakete erst zweiunddreißig Jahre geworden war. Sie bearbeiten, ihr ins Gewissen reden und drohen, und erst, wenn sie sich weiterhin weigerte, Moritz Riegers Namen als den des Täters vor Gericht zu nennen, würde wer auch immer dem Staatsanwalt die gefälschten Beweise zuspielen. Der Polizei kam es in erster Linie darauf an, ihren Kollegen zu rächen.

Noch hatte sie offiziell nichts Schlimmeres verbrochen, als eine Gerichtsverhandlung durch ihr Fehlen platzen zu lassen. Oder? Suchten die Beamten sie vielleicht doch schon wegen Mordes?

Kein Radio, keine Nachrichten, lieber eine Kassette. Etwas Sanftes und Beruhigendes, Nervenmusik, tönende Tranquilizer als Ersatz für das Valium, das sie auf dem Nachttischchen neben ihrem Bett vergessen hatte. Ausgerechnet das Valium. Wie konnte sie es nur übersehen haben? Sie brauchte die Tabletten doch. Sie brauchte sie, um die elend langen Stunden der Tage und Nächte zu ertragen, um den Geist nicht kampflos wegdriften zu lassen in den Irrsinn, der manchmal so übermächtig lockte. Sie brauchte das Valium so nötig wie die tägliche Flasche Wein, um die Furcht zu betäuben. Natürlich nicht für immer. Nur zur Überbrückung, als Stabilisator der Seele, bis Richard aus seinem Schmerz erwachte und seine verschüttete Liebe zu ihr wiederfand. Bis alles wieder so wurde wie vor Simons Unfall. Nur, dass der Junge sie nicht mehr würde stören konnte. Ebenso wenig wie Annelie.

Sie schob die Kassette in den Schlitz des Rekorders. When you’re veary, feeling small, when tears are in your eyes, I will dry them all; I’m on your side... Simon and Garfunkel. Bridge over troubled water.

Lydia biss die Zähne zusammen und trat die Kupplung durch. Ihr Körper begann zu kribbeln, als sei er verkabelt. Valium und Wein. Diese herrlich dumpfe Betäubung der Angst, die Verlangsamung des Herzschlages, der träge Puls, wenn sie ganz still auf ihrem Bett lag, und die Tabletten mit dem Alkohol zu wirken begannen. Zwei Valium oder sogar drei, bis sich die kräftigen Farben der Tiffanylampe an der Decke vor ihren Augen zu einer bunten Spirale krümmten, die sich schneller und schneller drehte, und sie endlich in den Schlaf sog.

When times get rough and friends just can’t be found ...

Sie drehte voll Zorn am Lautstärkeknopf, bis ihr Simon and Garfunkel ohne Text und Melodie in die Ohren brüllten, die Bässe in ihrem Kopf hämmerten, und das Gedröhn sie in den Sitz presste wie in einer startenden Rakete. Übelkeit schwappte ihr die Kehle hoch, die Bäume verschwammen vor ihren Augen, und ihr Körper bäumte sich erneut auf.

Irgendwann später weckte sie ihr eigenes qualvolles Stöhnen aus halber Bewusstlosigkeit. Der Fiat stand quer zur Straße und neigte sich nach vorn, die Vorderräder tiefer auf dem unbefestigten Straßenrand, der zum Graben abfiel, die Hinterräder auf dem Randbuckel des Asphalts. Der Motor brummte noch, doch die Kassette schwieg. Sie presste ihren Kopf mit schmerzhafter Gewalt gegen die Kopfstütze des Sitzes, mit durchgedrücktem Hohlkreuz, der Nacken steif, die Muskeln zu beiden Seiten des Halses wie Drahtseile gespannt, der Fuß bis zum Anschlag auf der Bremse. Der Körper gefangen in katatonischer Starre.

Langsam entspannte sie sich wieder, zwang ihre Lunge zum Atmen und beugte den schmerzenden Nacken. Sie tastete mit den Fingern nach dem kleinen goldenen Herzen an der Halskette. Zu unserem Jahrestag. Ich liebe dich, mein Engel.

Silvester in Kitzbühel.

Nur Stunden später, an diesem frostigen Neujahrsmorgen zwischen glitzernden Schneebergen, erpresste ihn Annelie, die Ehe mit ihr fortzusetzen und sie, Lydia, aus der Werbeagentur zu feuern.

Das Herz auf der nackten Haut unter dem Pullover hatte ihr während der grauenvollen Gerichtsverhandlung Trost gegeben, als sie wie in Trance auf der Anklagebank saß, und fassungslos Richards kalter Stimme lauschte, die sie des vorsätzlichen Mordes an seinem Sohn Simon anklagte. Ohne das Herz, den tastbaren Beweis seiner ewigen Liebe, und ohne ihre Erinnerung an ihrer beider Zärtlichkeiten, hätte sie diese Tage des Grauens und der Demütigung niemals durchgestanden.

Sie dachte an die beiden Weinflaschen, die sie am Stadtrand beim hastigen Auftanken gekauft hatte, und ihre Zunge leckte gierig über die Lippen. Roter Chianti in Flaschen mit Schraubverschlüssen, weil ihr gerade noch der fehlende Korkenzieher eingefallen war. Er würde lauwarm sein, der Wein, aber vielleicht gab es, wo immer sie landete, eine Minibar auf dem Zimmer, und sie würde ihn kühlen können. Den Rest der Flasche jedenfalls, das erste Glas, warm oder nicht, brauchte sie gleich nach ihrer Ankunft, die kribbelnden Nerven beruhigen. Kein Valium, nur billiger Chianti. Sie konnte es kaum noch aushalten.

Bevor sie auf die Straße zurücksetzte, kniff sie sich aufmunternd in den Oberschenkel. Nur keinen Unfall bauen. Nicht durchdrehen. Wenn die Pension nicht mehr existierte, fand sie vielleicht eine andere Übernachtungsmöglichkeit an dieser abgelegenen leeren Landstraße. Hier gab es keine Laster, die unerwartet an ihr vorbeidonnerten, keine Fahrer, die ihr entgegenkommend mordlustig aufblendeten. Nur einmal tauchten zwei Rehe aus dem dunklen Wald auf, wechselten mit flinken Beinen über den Asphalt und verschwanden jenseits der Straße wieder im Nichts. Sie lächelte, doch es waren nur die Lippen, die sich auseinanderzogen, sie fühlte nicht wie früher diesen Anflug freudiger Erregung, wenn sich ihr die Natur lebendig darbot.

Die Pension Odin kündigte sich nicht vorher an, sie war auf einmal da. Eben noch fuhr Lydia Vermeeren durch den Wald, der Blick aus weiten Pupillen den Scheinwerfern in die Dunkelheit vorausgeschickt, da plötzlich machte die Straße eine scharfe Rechtskurve. Der Fiat tauchte aus der Schwärze des Waldes in das dämmrige Abendlicht einer ausgedehnten Lichtung ein, und die Pension Odin lag direkt vor ihr. Sie bremste scharf und bog auf den unbefestigten Parkplatz mit seinen ausgedehnten Pfützen ab. Zwei Wagen standen vor dem Haus, ein alter grüner und offenbar betagter Opel mit hell ausgespachtelten Beulen und ein roter Citroën. Eine Ente.

Beim Anblick der Ente trat sie in panischer Furcht die Bremse durch, die Räder blockierten, Schlamm spritzte hoch auf, und die Vorderreifen rutschten in ein überschwappendes Schlagloch. Du blöde Gans, wütete es in ihrem Hirn, während die Muskeln an Armen und Beinen unkontrolliert zu zucken begannen. Was zur Hölle hast du eigentlich erwartet? Natürlich gibt es vor Pensionen Parkplätze und auf Parkplätzen Autos, wie sonst sollten in dieser Abgeschiedenheit die Gäste anreisen? Auch der Wirt wird wohl kaum die Vorräte mit dem Rucksack auf dem Buckel aus dem nächsten Dorf holen.

Aber die Ente...

Vor dem Gerichtsgebäude hatte am morgen eine Ente direkt hinter ihrem Fiat geparkt. Oder war es ein R4 gewesen? Sie versuchte sich zu konzentrieren, aber die Panik wirbelte ihre Erinnerungsfetzen wie Treibholz über ein brausendes Wehr. Nein, kein R4, eine Ente, bestimmt eine Ente. Unsinn, ein R4, ganz sicher ein Renault und kein Citroën, und auch kein roter Wagen, sondern einer blauer. Oder ...

„Nein, nein, bitte nicht“, stieß sie schwer atmend hervor. „Richard! Richard, hilf mir!“

Beruhige dich, mein Liebling, es wird alles wieder gut. Vertrau mir.

I’m on your side ... Like a bridge over troubled water, I will lay me down.

Einen Moment lang schloss sie den Refrain summend die Augen, dann tastete ihr Fuß nach dem Gaspedal. Der Fiat holperte durch die Schlaglöcher, und das Scheinwerferlicht schwappte über die umlaufende Holzveranda der Pension hinweg die Hauswand hoch. Zwei Stockwerke hinter weiß getünchten Mauern, ein Dach mit gebleichten Ziegeln, ein Balkon in der ersten Etage, und auf der Veranda lange Tische und Holzbänke. Pension Odin stand unter der Dachtraufe quer über die Hauswand gemalt. Fünf, sechs Gästezimmer, mehr nicht, dachte Lydia erleichtert, dann parkte sie vorsichtig neben der Ente ein. Sie beugte sich zur Seite und zuckte entsetzt zurück. Gestreifte Sitzbezüge. Der Wagen vor dem Gerichtsgebäude hatte ebenfalls gestreifte Sitzbezüge gehabt. Natürlich, daran konnte sie sich genau erinnern. Gestreift! Grüngelb oder blaugelb, sie wusste es nicht mehr. Wieso auch sollte sie bei dieser panischen Flucht die hallenden Korridore entlang und die breite Außentreppe hinunter auf die Farbe der Streifen geachtet haben. Aber gestreift waren sie gewesen, ganz sicher gestreift.

Sie musste weg von hier, wieder fliehen, egal wohin, nur weg von dem Wagen mit den gestreiften Polstern.

Lydia Vermeeren riss den Schalthebel in den Rückwärtsgang. Eben senkte sich ihr Fuß auf das Gaspedal, da blickte ihr Simons totes, bleiches Gesicht aus dem Rückspiegel entgegen, und sie begann zu schreien.

Mörderische Wut

Подняться наверх