Читать книгу Magic Money - Christina Kanese - Страница 13

3.6 Wertaufbewahrung

Оглавление

„Geld ist eine Form der Energiespeicherung.“

John Culkin

Die Wertaufbewahrungsfunktion von Geld ist wohl die kniffligste Funktion. Wie kann mit etwas, das keinen Wert an sich besitzt, denn ein Wert aufbewahren? Dazu muss als erstes einmal der Geschäftsvorfall geklärt werden und welche Rolle das Geld dabei spielt.

Bei einem Geschäft gibt der Verkäufer dem Käufer ein Gut oder eine Dienstleistung. Das ist der erste Schritt im Tausch. In einer Tauschwirtschaft ist jetzt der Käufer mit dem Gegenzug dran. Entweder muss er auch ein Gut oder eine Dienstleistung tauschen, also dem Verkäufer einen Gegenwert anbieten oder etwas anderes Adäquates.

Da der Direkttausch sehr umständlich und mit viel Aufwand und Kosten verbunden ist (siehe oben), wurde das Geld als universelles Tauschmittel, sozusagen als Joker eingesetzt. Dabei hängt mit diesem Joker die Verpflichtung eines Gegenwertes zusammen. Für die Wertaufbewahrungsfunktion muss jetzt zusätzlich dafür gesorgt werden, dass das Geld über lange Zeit den gleichen Tauschwert behält. Es darf also nicht altern oder verrotten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt dies mit einem aufwändigen Kontroll-Prozess sicher. Wöchentlich werden die umlaufenden Geldscheine und Geldmünzen von der EZB aus den Banken eingesammelt, auf Sauberkeit, Unversehrtheit und Echtheit geprüft. Dreckige, kaputte oder bemalte Geldscheine oder Geldmünzen werden eingezogen, vernichtet und ersetzt.

In der Natur gibt es nur sehr wenige Dinge, die über lange Zeit halten oder gleich bleiben. Es muss sozusagen das Altern überwunden werden. Ein Beispiel dafür sind Edelmetalle und Edelsteine, deswegen werden sie auch gerne als Währung genutzt, da die Wertaufbewahrungsfunktion auf natürliche Weise gegeben ist. Die anderen Funktionen des Geldes sind dafür teilweise nicht so praktisch bei Edelmetallen, Steinen oder Barren.

Außerdem hat die EZB die Aufgabe, über lange Zeit hinweg den Tauschwert des Geldes stabil zu halten. Dafür wurde gesetzlich festgelegt, dass der Euro maximal 2% Geldentwertungsrate bzw. Preissteigerungsrate haben darf. Das heißt, dass über längere Zeit das Geld im Tauschwert nicht gleich bleibt, sondern im moderaten Maße entwertet wird. Der Grund liegt in der Geldpolitik, und deshalb sollten Sie sich für langfristiges Sparen eine gute Geldanlage suchen, aber dazu mehr ab Kapitel 6.3.4. Tipps zum Sparen.

Magic Money

Подняться наверх