Читать книгу Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel - Christoph Bausenwein - Страница 8

Оглавление

KAPITEL 1


Der unvollendete Profi

oder: Eine Spielerkarriere ohne Höhepunkte

Ein 40 Kilometer von Freiburg entfernter, kaum 3.000 Einwohner zählender Luftkurort im südlichen Schwarzwald, ein zwischen Wiesen, Bergen und Wäldern eingebettetes Urlaubsidyll zwischen dem Feldberg und der Schweizer Grenze bei Lörrach, die Stadt Schönau, ist die Heimat des späteren Bundestrainers. Hier wuchs der am 3. Februar 1960 geborene Sohn eines Ofensetzermeisters als ältester von vier Brüdern auf, hier besuchte er die Grundschule, hier war er in der Dorfkirche Ministrant, hier ging er in das Gymnasium, das er im Juni 1977 vorzeitig abbrach und mit der mittleren Reife verließ, hier entdeckte er seine Begabung und seine Liebe für den Fußball.

Es war ein einfaches und erdgebundenes Aufwachsen in einer überschaubaren Welt. Die vor dem Krieg aus dem etwa 80 Kilometer entfernt gelegenen Schwarzwaldort Hornberg zugezogene Familie Löw war in Schönau bestens etabliert. Die Löws hatten es in der Wirtschaftswunderzeit zu allgemeiner Anerkennung gebracht; sie gehörten zu denen, die es, wie es so schön heißt, »geschafft« hatten. Der Opa besaß einen Lebensmittelladen, Vater Hans, Jahrgang 1921, zählte als Chef seines kleinen Handwerksbetriebs – etwa 20 Arbeiter bauten unter seiner Regie Kachelöfen – zu den Bessergestellten des Ortes, Mutter Hildegard sorgte als gute Köchin für das leibliche Wohl, unter der Woche einfache Küche mit Brägele (Bratkartoffeln) und Bubespitzle (Schupfnudeln), sonntags mit Fleisch, sehr häufig in Form des geradezu legendären Sauerbratens. Das Leben in der badischen Provinz war beschaulich und genügsam, geprägt vom ehrlichen Fleiß einer Nachkriegsgeneration, der schon die sonntägliche Genuss-Zigarre des Ofensetzers Hans Löw wie ein unerhörter Luxus erschien. »Schönau ist meine Heimat, und ich bin stolz darauf, dort in einer intakten Familie groß geworden zu sein. Unser Leben war klar und einfach strukturiert«, sagt Joachim Löw.

Der heutige Bundestrainer, der schon von Kindesbeinen an von allen nur »Jogi« genannt wurde, war ein unauffälliger Schüler und braver Bub, der am Sonntag in der katholischen Kirche ministrierte, nur selten gab es wegen kleiner Sünden mal eine Ohrfeige vom Vater oder vom Großvater. »Es gab klare Regeln in Bezug auf Respekt, Höflichkeit und Anstand«, benennt Joachim Löw das von den Eltern vermittelte Normengerüst, das bis heute seine moralischen Vorstellungen bestimmt. »Das ist aber nicht so zu verstehen, dass lange Ansprachen gehalten worden wären, die Eltern haben es einfach vorgelebt.« Und so führten die Löw-Jungs ihr Kinderleben artig und bescheiden, es war keine Generation, die verhätschelt und verwöhnt wurde. Modische Ansprüche stellte der heute so gestylte Bundestrainer noch keine, manche Jacke wurde vom Älteren zum Nächstjüngeren weitergereicht, größte Vergnügen waren ab und zu mal eine Party oder ein Gang ins Kino nach Freiburg, in den Ferien ging es nicht auf weite Auslandsreisen, sondern nur ins Schwimmbad.

Und dann gab es natürlich noch den Fußball. Alle Löw-Söhne rannten dem Ball hinterher. Nicht nur Joachim sollte es zum Profi schaffen, auch der Zweitjüngste, Markus, wird wie sein älterer Bruder später eine Zeit lang beim SC Freiburg kicken. Der Drittjüngste, Christoph, war angeblich der Talentierteste, sollte aber andere Interessen entwickeln und ein Studium absolvieren. Und Peter, der Jüngste, wird später das Vereinsheim des FC Schönau im kleinen Buchenbrandstadion übernehmen. Vielleicht hätte auch einer seiner Brüder Karriere im Fußball machen können, meint Joachim Löw. »Aber es müssen im Fußball viele Komponenten zusammenkommen. Und dazu gehört neben Talent und Ehrgeiz auch die nötige Portion Glück.«

Von Schönau nach Freiburg

Jogi spielte zunächst für die Turn- und Sportfreunde Schönau von 1896, mit denen er 1970 seinen ersten Titel errang: Bezirksmeister der D-Jugend. Später wechselte er zum Konkurrenzverein FC. Fußball war sein Leben. »Jeden Tag nach der Schule habe ich mit Freunden auf der Straße gespielt«, erzählt er, stundenlang. Auch ehemalige Mitspieler beschreiben ihn als enorm ehrgeizig. »Selbst den Weg zum Training und zurück hat er mit dem Ball am Fuß zurückgelegt«, erinnert sich Hansi Schulzke. Dietmar Krumm, Amtsleiter in Schönau und Jugendleiter des FC, bezeichnet den jungen Jogi, der einfach »dauernd mit dem Ball unterwegs« gewesen sei, als das »Jahrhunderttalent« von Schönau. Viele Jahre habe er mit dem heutigen Bundestrainer gemeinsam in der Jugend gespielt. »Jogi war zwar jünger als wir, kickte aber immer eine Altersstufe höher. Er war ein prima Kumpel, auf den man sich immer verlassen konnte. Wir beide hatten damals nur Fußball im Kopf.« Die Freundschaft hielt über die Jugend hinaus. Nach der Ernennung zum Bundestrainer schrieb Krumm als einer der Ersten eine Glückwunschmail – Löw antwortete sofort. Und natürlich blieb der berühmteste Fußballer aus Schönau seinem Heimatverein bis heute eng verbunden. Am 24. Juli 2007, zur Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes im Buchenbrandstadion, erschien der Bundestrainer selbstverständlich höchstpersönlich.

Jogis großer Förderer war Wolfgang Keller, eine Schönauer Trainer-Legende, durch dessen Lehre mehrere spätere Profis gegangen waren. Keller nahm seine Aufgabe ernst, trimmte seine Jungs in Trainingslagern, machte sie mit Deuser-Gummibändern fit und lehrte sie das Offensivspiel mit direktem Zug zum Tor. Die Schülerteams des FC Schönau waren weithin gefürchtet für ihre Torgefährlichkeit. Und der Jogi, so heißt es, habe die Hälfte aller Tore geschossen. »Seine Stärke war das Eins-gegen-eins, und der Abschluss«, so Keller. »In einem Spiel hat er mal 18 Tore geschossen, das war Rekord.« Obwohl er immer der Jüngste gewesen sei, erzählt Keller, habe er sich durchgesetzt. Er sei aber nicht nur eine Riesenbegabung gewesen, sondern zudem »charakterlich einwandfrei«. Bis zum 16. Lebensjahr hat Keller den talentierten und fleißigen Jugendspieler betreut, oft hat er ihn abgeholt und nach Auswärtsspielen vor dem Elternhaus wieder abgesetzt.

Die nächste wichtige Bekanntschaft des ehrgeizigen Fußballers Jogi Löw war ein Altersgenosse, Henry Schüler, mit dem er bei einem Lehrgang in der südbadischen Sportschule Steinbach zusammentraf. Schülers Vater Gerhard war sehr engagiert im Nachwuchsbereich von Eintracht Freiburg, einem damals für seine gut geführte Jugendabteilung weithin bekannten Verein. Er überredete das bereits von zahlreichen Vereinen wie dem FC Basel oder dem Freiburger FC umworbene Talent aus Schönau, sich der Eintracht anzuschließen. Erster Anlass für den Umzug nach Freiburg, wo er zunächst als »Gastsohn« bei der Familie Schüler unterkam, war freilich eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, die er nun begann. Außerdem, so sollte der erwachsene Joachim Löw erläutern, habe er sich damals ganz bewusst vom Elternhaus abnabeln wollen. Der Vater sei zwar stolz gewesen auf seinen talentierten Sohn, habe ihn auch unterstützt, aber er sei letztlich »alles andere als ein ›Fußball-Vater‹« gewesen: »Für ihn war wichtiger, dass ich vor Beginn der Profikarriere meine Ausbildung abschloss.« Also nahm der Sohn seine berufliche Ausbildung ernst und versuchte daneben, sein fußballerisches Können in der A-Jugend der Eintracht zu perfektionieren. Schließlich fand der 17-Jährige, der trotz seines geringen Monatseinkommens von rund 500 DM bald eine eigene kleine Wohnung beziehen sollte, über die Eintracht (und die Berufsschule) auch sein privates Glück: Er lernte Daniela kennen und lieben, die Tochter des damaligen Eintracht-Vereinsvorsitzenden Hans Schmid, seine spätere Frau.

Von Freiburg nach Stuttgart

Im Jahr 1978 war der SC Freiburg nicht zuletzt dank der Tore von Wolfgang Schüler in die 2. Liga Süd aufgestiegen. Der ältere Bruder des Löw-Freundes Henry Schüler hatte seine fußballerische Grundausbildung ebenfalls bei der Eintracht absolviert. Kein Wunder also, dass sich die Breisgauer auf der Suche nach Nachwuchs-Talenten erneut bei der Eintracht umsahen und schließlich den 18-jährigen Torjäger Jogi Löw verpflichteten. Der hatte da bereits ein Jugend-Länderspiel bestritten und sich den Ruf als eines der größten Talente Südbadens erworben. Der 1,79 Meter große Schlaks mit dem Pilzkopf kam ab dem 2. Spieltag zum Einsatz und erlebte einen fürchterlichen Auftakt: 0:5 in Offenbach, 0:5 gegen Homburg, 0:2 in Fürth. Dann ging es mit einem 4:3-Sieg gegen Saarbrücken endlich aufwärts. Seinen ersten Treffer erzielte das grazile Sturmtalent am 9. Spieltag zum 2:0 gegen Baunatal (Endstand 3:1). Unter Trainer Heinz Baas, der den erfolglosen Manfred Brief abgelöst hatte, etablierte sich der Neue als Stammspieler. Als der erhoffte Torjäger erwies er sich jedoch noch nicht: Er erzielte in dieser Spielzeit nur noch drei weitere Treffer.

In der nächsten Saison unter Jupp Becker, ehemaliger Nachwuchscoach des VfB Stuttgart und ein ausgemachter Verfechter des Angriffsfußballs, lief es wesentlich besser. Löw machte alle Spiele mit – in der damaligen 20er-Liga waren das 38 – und erzielte 14 Tore. In derselben Spielzeit verdiente er sich zudem internationale Lorbeeren. Am 10. Oktober 1979 erhielt er seine erste Berufung in die damals von Berti Vogts betreute Juniorenauswahl (U21) des DFB. Beim 0:1 gegen Polen in Thorn wurde er in der zweiten Hälfte für Klaus Allofs eingewechselt. Bis zum Frühjahr 1980 folgten drei weitere Spiele an der Seite von späteren Fußballgrößen wie Lothar Matthäus, Rudi Völler, Pierre Littbarski und Bernd Schuster. »Dort gab es schon ein gewisses Niveau, und ich war eine feste Größe«, wird Löw noch Jahre später nicht ohne Stolz erzählen.

Es war bei dieser Leistungsbilanz kein Wunder, dass der stilbewusste junge Offensivspieler, der – wie damals nicht unüblich – eine Vorliebe für Schlaghosen hatte und modische Hemden mit ganz langen Krägen, der zudem einen Schnäuzer trug und einen Ring im linken Ohr, den Talentjägern der großen Bundesligavereine ins Auge gefallen war. Es gab Angebote von Bayern, Schalke, Frankfurt und dem VfB. Löw entschied sich schließlich für die Stuttgarter, die eine für damalige Verhältnisse recht üppige Ablöse von 500.000 DM hinlegten. Er hatte nun glänzende Perspektiven. Sein letztes Spiel für den SC Freiburg bestritt er am 18. Mai 1980 in Bürstadt. Die Breisgauer gewannen locker mit 5:1. Doch Joachim Löw war beim Abpfiff nicht mehr auf dem Platz: In der 49. Minute hatte er nach einem Ellbogencheck Rot gesehen. Es war ein etwas unrühmlicher Abschied für den normalerweise stets fairen Spieler.

Während der Vorbereitung zur Bundesligasaison in Stuttgart hinterließen das Talent aus dem Schwarzwald und die zwei weiteren Neuzugänge aus der 2. Liga – Karl Allgöwer von den Stuttgarter Kickers und Dieter Kohnle vom SSV Ulm – in den ersten Testspielen einen guten Eindruck. Während Allgöwer zu einer tollen Karriere durchstartete, hatten jedoch Kohnle und Löw Pech. Denn sie lagen noch vor Saisonbeginn zusammen auf Zimmer 544 des Stuttgarter Katharinenhospitals. Kohnle mit Kapsel- und Bänderriss, Löw mit Schienbeinbruch. Jürgen Sundermann bedauerte den Ausfall seiner beiden Talente: »Beide hatten sich mit großem Ehrgeiz hineingekniet, waren auf dem besten Wege, versprachen viel.«

Vier Tage vor dem ersten Ligaspiel hatte Löw das Schicksal in Gestalt des englischen Nationaltorhüters Ray Clemence ereilt. Es war schon etwas kurios. Löw hatte bis dahin immer à la Paul Breitner mit heruntergezogenen Stutzen gespielt. Ohne Schienbeinschoner. Nach dem Wechsel zum VfB war dann die Anweisung von Trainer Jürgen Sundermann ergangen: »Stutzen unten geht nicht mehr, verboten. Schienbeinschoner anziehen!« Balltechnisch begabte Spieler wie Joachim Löw hassten Schienbeinschoner. Aber er gehorchte und zog sie sich an. Und dann passierte es: »Mein allererstes Spiel mit Schienbeinschoner, ein Vorbereitungsspiel gegen Liverpool: Schienbeinbruch! Ich bin von der Mittellinie alleine auf den Torwart zugelaufen, den Ball ein bisschen zu weit vorgelegt – dann tritt Ray Clemence auf mein Standbein.«

Diese 13. Minute im Stuttgarter Neckarstadion beim letzten Vorbereitungsspiel zur Saison 1980/81 hatte schwerwiegende Folgen. »Bis vor meinem Schienbeinbruch war ich überragend, wirklich gut«, erinnert sich Löw. Es war ein komplizierter Bruch. Vier Wochen lag er im Krankenhaus, insgesamt acht Wochen trug er Gips: »Mein Oberschenkel hatte danach den Umfang meines Oberarms.« Es dauerte Monate, bis er wieder einigermaßen belastbar war. Am Ende der Saison wagte er vier Einsätze. Aber es war nicht mehr so wie zuvor. »Ich war nicht mehr so schnell, das war das Problem. Und ich hatte Angst.« Aber noch gab es Hoffung. Er war ja gerade erst 21 Jahre alt geworden. Hätte die Verletzung eine Fortsetzung der Fußballkarriere nicht mehr zugelassen, hätte er vermutlich eine Tätigkeit in seinem gelernten Beruf aufgenommen, überlegt Joachim Löw heute. Oder er hätte früher mit seiner Trainerausbildung begonnen.

Über Frankfurt zurück nach Freiburg

Der Vorgänger von Jürgen Sundermann, Lothar Buchmann, arbeitete inzwischen bei der Frankfurter Eintracht. Er hatte Löw schon zu seiner Zeit beim VfB als entwicklungsfähiges Talent ins Auge gefasst und holte ihn nun als Leihspieler. Das Geld für einen Kauf besaß der amtierende deutsche Pokalsieger nicht, den damals immense Schulden drückten. Buchmann stellte Löw als möglichen Nachfolger für Bernd Hölzenbein vor, den Weltmeister von 1974. Der Schwarzwälder sei ein schneller und trickreicher Offensivspieler mit Torriecher, behauptete er. Und er wagte sogar einen direkten Vergleich: »Ein Talent wie Allgöwer.« Das war eine gewaltige Hypothek. Und nicht wenige Beobachter in Frankfurt waren skeptisch. Umso erstaunlicher war es, dass er in der Vorbereitung durchaus zu überzeugen wusste. In einem mit 6:1 gewonnenen Testspiel gegen eine Auswahl St. Margarethen/Höchst erzielte er respektable vier Treffer, gegen AS St. Etienne in Paris zeigte er ebenfalls eine ansprechende Leistung. Die »Abendpost« schrieb: »Joachim Löw trug als zweite Sturmspitze Bernd Hölzenbeins hinterlassene Nummer 7. Eifrig, fleißig, immer bereit, sich anzubieten, und immer gewillt, den Ball sofort wieder abzugeben, bemühte Löw sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.« Trainer Buchmann sah sich in seiner Einschätzung bestätigt: »Ich habe immer an Löw geglaubt und ich wusste, dass er genau in unser Frankfurter Konzept passen würde. Deshalb habe ich mich für ihn stark gemacht.« Löw selbst war ebenfalls zuversichtlich: »Das komplizierte, vertrackte Passspiel der Frankfurter liegt mir. Ich bin kein Dauerläufer. Ich hab’ den Ball lieber flach, passe mich den Nebenleuten an, gehe auf ihre Ideen ein, wenn ich so viel Verständnis wie von meinen neuen Kameraden finde.«

Aber würde er dem harten Bundesliga-Alltag gewachsen sein? Im Vorbericht der »Bild« zum ersten Saisonspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern meinte der Neu-Frankfurter: »Ich konzentriere mich zwar auf das Spiel, habe mir auch schon ausgemalt, wie ich gegen Kaiserslautern ein Tor schießen könnte, aber ein Hölzenbein-Trauma gibt’s bei mir nicht. Ich bin nicht der Holz. Ich bin der Löw.« Tatsächlich erzielte er im Spiel gegen die »Roten Teufel« (Endstand 2:2) die 1:0-Führung. »Bei meinem Tor hab’ ich nicht überlegt, sondern einfach draufgehalten«, berichtete er in seinem ersten Interview als Bundesliga-Torschütze. Sein Trainer war begeistert von dem feingliedrigen Stürmer. Der Jogi sei »eine echte Verstärkung«, meinte er, man werde »noch viel Freude« an ihm haben. Bei Lothar Buchmann, im Vergleich zum Disziplinfanatiker Sundermann ein eher väterlicher Trainer, schien Löw in guten Händen. Doch der stets etwas schüchtern wirkende 21-Jährige sollte in der Folgezeit kaum einmal besonders auffällig werden, obwohl er meist in der Startelf stand. Ab und zu deutete er seine Qualitäten an, meist aber bewies er wenig Durchsetzungsvermögen. Da auch seine Kondition zu wünschen übrig ließ, wurde er fast immer ausgewechselt – ob im Europapokal gegen Saloniki, im DFB-Pokal gegen Brunsbüttel oder in der Bundesliga. Erst am 10. Spieltag, beim 2:1 gegen Bielefeld, gelang ihm wieder ein Treffer. Doch auch in diesem Spiel hatte er nicht wirklich überzeugt. Er müsse mehr aus sich machen, insisistierte der Trainer, vor allem müsse er zweikampfstärker werden.

Löw schien sich diese Kritik zu Herzen zu nehmen. Er traf beim 2:3 im Auswärtsspiel in München gegen die Bayern und beim folgenden 3:1-Heimspielsieg gegen Bayer Leverkusen. Sein Treffer gegen die Werkself war sehenswert: Auf Höhe der Mittellinie schnappt er sich den Ball, setzt zu einem fulminanten Spurt an, zieht dann aus 20 Metern satt ab – und die Kugel zischt in den Winkel. Mit drei Treffern in drei aufeinanderfolgenden Spielen schien Löw auf dem besten Weg, sich in der Bundesliga durchzusetzen. Aber es war nur ein Strohfeuer. Er kam in dieser Saison noch zu 13 weiteren Einsätzen, ins Netz traf er jedoch nur noch ein einziges Mal. Beim 4:2 gegen den 1. FC Köln am 21. Spieltag verwandelte er einen Elfmeter.

Seine Bilanz nach einem Jahr Frankfurt fiel somit recht mager aus: 24 Bundesligaspiele, nur drei davon über die volle Distanz, fünf Tore. Es zeichnete sich immer deutlicher ab, dass sein Talent für die Bundesliga nicht ausreichen würde. Er war zu langsam und zu wenig durchsetzungsfähig, zudem vor dem Tor insgesamt zu harmlos. Zum Ende der Saison wurde er nicht einmal mehr bei Freundschaftsspielen berücksichtigt. Als er während einer Bundesligapause im März 1982 in Kassel zur Halbzeit ausgewechselt wurde, soll er sich frustriert in der Kabine eingeschlossen haben. Womöglich hatte er sich bei der Eintracht am Ende doch zu wenig angestrengt, sollte er Jahre später einräumen. Letztlich habe sein Scheitern in Frankfurt »schon irgendwie« an ihm selbst gelegen, da wolle er »nichts beschönigen«.

Im Juni 1982 kam folgerichtig die Zurückstufung. Ein frustrierter Joachim Löw kehrte wieder zurück in die 2. Liga zum SC Freiburg, der für seinen nun als erstliga-untauglich abgestempelten Ex-Spieler immerhin noch 350.000 DM auf das Konto der Eintracht überwies. Die Investition lohnte sich. Unter dem ehemaligen Bayern-Spieler Werner Olk, den die Breisgauer eben erst als neuen Trainer verpflichtet hatten, bekam der jetzt mit reiferer Spielanlage überzeugende Offensivspieler sein Selbstvertrauen zurück. Joachim Löw avancierte zum Spielgestalter und entscheidenden Mann beim SC. Am Ende seiner ersten Saison hatte er sämtliche 34 Spiele bestritten und acht Tore geschossen. 1983/84, nun unter dem Trainer Fritz Fuchs, lief er zu noch größerer Form auf: Ihm gelangen in 31 Spielen 17 Tore. Er war damit, als Mittelfeldspieler, der beste Torschütze seines Teams und der fünftbeste in der Liga. Nun stand fest: In der 2. Liga konnte er bestehen, von seinen fußballerischen Möglichkeiten her und auch als Torjäger. Dort konnte er seine Technik ausspielen, die er in der höchsten Spielklasse wegen seiner körperlichen und kämpferischen Defizite nicht so zur Geltung hatte bringen können.

Über Karlsruhe erneut zurück nach Freiburg

Weil sein Ex-Trainer Werner Olk große Stücke auf ihn hielt, bekam er dann doch noch einmal eine Chance in der 1. Liga. Olk war nach seiner Freiburger Zeit beim Karlsruher SC gelandet und hatte einen Nachfolger für den nach respektablen 19 Saisontreffern zu Borussia Dortmund abgewanderten Stürmer Wolfgang Schüler gesucht. Olk hoffte, dass der junge Freiburger Torjäger ähnlich erfolgreich sein könnte wie der alte. Und Joachim Löw sprühte nach seiner erfolgreichen Zweitliga-Saison nur so vor Tatendrang. »Ich freue mich riesig, wieder in die Bundesliga zu kommen«, kommentierte er sein neues Engagement beim Aufsteiger. Er war nun 24 Jahre alt und wollte jetzt, im dritten Versuch, den Durchbruch endlich schaffen. Aber es sollte wieder nicht klappen. Er kam zwar zu 24 Einsätzen, meist aber war er nur Einwechselspieler. Klägliche zwei Treffer sprachen nicht für seine Torjägerqualitäten. Wie das gesamte Team konnte Löw unter Erstklassigen nur zweitklassig spielen. Der KSC stieg ab, und da nun sowieso wieder 2. Liga anstand, wechselte er erneut zurück in seine Heimat zum SC Freiburg.

Nach diesem dritten gescheiterten Versuch, in der Bundesliga Fuß zu fassen, war es an der Zeit, die großen Hoffnungen und Erwartungen, mit denen er seine Karriere gestartet hatte, endgültig zu begraben. »Ich war als Spieler sehr ehrgeizig, ich wollte den Sprung nach ganz oben schaffen«, sagt Joachim Löw zu seiner durchwachsenen Fußballerkarriere. »Ich habe drei Anläufe genommen, um mich in der ersten Bundesliga zu etablieren. Dann musste ich trotzdem das Handtuch werfen. Ich habe gemerkt, dass es nicht ganz reicht. Technisch war ich gut, aber mir hat die Schnelligkeit gefehlt. Das war enttäuschend für mich, als Spieler musste ich einige Tiefs durchmachen.« Vielleicht fehlte ihm neben der körperlichen Robustheit auch ein wenig das Selbstvertrauen und das rechte Kämpferherz.

»Ich habe mich dann auf die 2. Liga eingestellt und mich dort durchgesetzt«, beschreibt er mit einem etwas resigniert klingenden Stolz seine weitere Karriere. Freiburg und 2. Liga: Das war sein Milieu und seine Kragenweite. 1985/86, als der SC in akute Abstiegsgefahr geriet, bewährte er sich auch unter erschwerten Bedingungen. Zwei Trainer – Anton Rudinsky und Jupp Berger – hatten sich bereits erfolglos um eine Stabilisierung des SC-Spiels bemüht, aber das Abrutschen auf einen Abstiegsplatz nicht verhindern können. Als Freiburgs Präsident Achim Stocker vor dem 23. Spieltag den ehemaligen Spieler und Ex-Obmann Horst Zick als »Retter« in höchster Not verpflichtete, schien der Abstieg kaum mehr vermeidbar. Doch mit Zick und dank der Tore des Zweitliga-Knipsers Löw sowie des pfeilschnellen Senegalesen Souleymane Sané (insgesamt 12 bzw. 18 Treffer) gelang die Rettung. Bereits mit dem Rücken an der Wand stehend, gewann der SC sein Heimspiel gegen den FC Homburg durch ein Löw-Tor mit 1:0. Vor dem letzten Spieltag lagen die Breisgauer damit nur wegen der leicht besseren Tordifferenz auf dem 16. Rang vor der punktgleichen Hertha aus Berlin. Und dann war es die offensichtlich nur im Trikot der Breisgauer auf Betriebstemperatur kommende Tormaschine Löw, die mit zwei Treffern zum 3:1-Sieg im letzten Spiel gegen Solingen den Verbleib in der Liga sicherte.

Danach brachen mit Jörg Berger endlich schönere Zeiten beim SC an. Der DDR-Flüchtling, der zuvor in Kassel erfolgreiche Arbeit geleistet hatte, erwies sich als der bis dahin beste Freiburger Trainer und formte aus dem Abstiegskandidaten ein Team des gehobenen Mittelmaßes. Die Saison 1986/87, die der SC auf dem achten Platz beendete, war die wohl beste in der Karriere des Joachim Löw. Zu der tollen Bilanz von 47 Treffern des Offensiv-Trios, das er zusammen mit Souleymane Sané und Fred Schaub bildete, trug er mehr als ein Drittel bei (17 Tore). In den folgenden Jahren blieb er weiterhin Stammspieler, konnte aber seine Qualitäten als aus dem Mittelfeld vorstoßender Torjäger nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis stellen. Dafür fiel er immer häufiger neben dem Platz als modischer Trendsetter auf. Sein Mitspieler Thomas Schweizer jedenfalls erzählt, dass er häufig grellbunte Hemden trug und im Sommer in Boxershorts zum Training kam.

Nach zwei weiteren Spielzeiten hatte der modebewusste Torjäger sein Pulver endgültig verschossen. 1987/88 erzielte er in 20 Spielen noch sieben Tore, 1988/89 kam er bei 22 Einsätzen nurmehr auf zwei, beide per Elfmeter erzielt. Auch für die 2. Liga reichte es jetzt nicht mehr ganz, es fehlte die Dynamik. Er war zwar erst 29 Jahre alt, fühlte sich aber bereits alt und verschlissen. Schuld daran sei mit Sicherheit auch das falsche Training gewesen, sollte er Jahre später feststellen, denn es gehe an einem Körper nicht spurlos vorüber, wenn man in der Saisonvorbereitung fünfmal pro Woche mit Medizinbällen den Berg hochrennen müsse. Reif fürs Altenteil fühlte er sich aber trotzdem noch nicht; und so entschloss er sich zu einem Wechsel in die Schweiz, um dort seine Karriere ausklingen zu lassen.

Der Profispieler Joachim Löw verließ Deutschland mit folgender Bilanz: 52 Bundesligaspiele, sieben Tore, 252 Einsätze und 81 Tore in der 2. Liga für den SC Freiburg. Seine Bundesliga-Statistik ist mager, aber immerhin firmiert er bis heute als Rekordtorschütze der Breisgauer. Er war, so das Urteil der SC-Chronisten Nachbar/Schnekenburger, in diesen Jahren einer der »überragenden« Spieler im Freiburger Trikot. Es ist also keineswegs erstaunlich, dass er aufgrund seiner Verdienste am 27. September 2010, als sechster Spieler des Vereins, zum Ehrenspielführer des Sportclubs ernannt wurde.

Joachim Löws Fußballerkarriere war weder sonderlich bemerkenswert noch völlig belanglos. Im Verhältnis zu seinem riesigen Ehrgeiz freilich ist es viel zu wenig gewesen. Auf die Frage nach seinem größten Erfolg zuckt er etwas ratlos mit den Achseln. »Eigentlich hatte ich keinen. Meine Karriere war eher durchwachsen, in der meine U21-Länderspiele schon die Glanzlichter waren.« Die Tatsache, es als Spieler nie nach ganz oben geschafft zu haben, nagte an ihm. Für den Rest seines Profidaseins konnte er sich nicht mehr viel erhoffen. So drängte sich immer stärker die Frage in den Vordergrund: Wohin nun mit all den unbefriedigten Ansprüchen? Er würde sich, so viel stand fest, ein anderes Betätigungsfeld suchen müssen.

Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel

Подняться наверх